- Hans Lauerer
-
Hans Lauerer (* 25. Mai 1884 in Regensburg; † 20. Januar 1953 in Neuendettelsau) war evangelisch-lutherischer Pfarrer und Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Lauerer studierte evangelische Theologie und promovierte in Erlangen mit einer Arbeit über den Bischof Anselm von Havelberg. Von 1918 bis 1953 war er Rektor der Diakonissenanstalt Neuendettelsau.
In seiner Zeit wurden Filialen in Windsbach, Oettingen, Westheim, Lützelbuch, Bad Oy, Engelthal, Nürnberg, Rothenburg und Mainleus gegründet bzw. erworben. 1926 beauftragte er den Architekten German Bestelmeyer mit dem Umbau der mittlerweile zu klein gewordenen Kirche St. Laurentius.
Reichsbischof Ludwig Müller berief Lauerer zum lutherischen Geistlichen Minister, er trat jedoch schon am 2. Dezember 1933 von diesem Amt zurück. Er schloss sich den Deutschen Christen nicht an, und trat dem Ansbacher Kreis nicht bei, deren Mitglieder dem Nationalsozialistischen Evangelischen Pfarrerbundes (NSEP) angehörten und für den Ansbacher Ratschlag verantwortlich waren. Dennoch wurde von ihm die Machtergreifung Hitlers und das Nationalsozialistische Regime grundsätzlich begrüßt, sofern es sich nicht in kirchlichen Angelegenheiten einmischte.
Der Abtransport von Menschen mit Behinderungen aus den Pflegeanstalten im Rahmen der „Euthanasie“-Aktion lehnte er ab, er vermochte jedoch nicht zu verhindern, dass diese Aktion auch in der Diakonissenanstalt Neuendettelsau durchgeführt wurde.
Literatur
Werke (Auswahl)
- Die theologischen Anschauungen des Bischofs Anselm von Havelberg gestorb. 1158: auf Grund der kritisch gesichteten Schriften dargestellt, Erlangen: Junge & Sohn 1911.
- Luthers Anschauung von der Taufe, Leipzig: Deichert 1917.
- "Altes" und "neues" Evangelium?: eine theologische Aussprache, Neuendettelsau: Verlag der Buchhandlung des Vereins für Innere Mission 1920.
- Von der Kirche: eine Bitte um Verständnis für die Kirche, Neuendettelsau: Verlag der Buchhandlung der Diakonissenanstalt 1924.
- Pfarrer Wilhelm Löhe, Neuendettelsau: Verlag der Buchhandlung der Diakonissenanstalt 1926.
- Was heißt und wie wird man eine christliche Persönlichkeit im Sinne des Luthertums?, Neuendettelsau, Verlag der Buchhandlung der Diakonissenanstalt 1920.
- Die Diakonissenanstalt Neuendettelsau: aus Geschichte und Gegenwart, Neuendettelsau 1928.
- Die weltanschaulichen Grundlagen der deutschen Parteien, Neuendettelsau: Freimund-Verlag 1933.
- Jahr des Heils anno domini: aus Predigten und Schriften von D. Lauerer, Gesammelt von Olga Gaebelein, Neuendettelsau 1987.
Sekundärliteratur
- Rößler, Hans: Das Ende einer Freundschaft - Rektor D. Hans Lauerer und Pfarrer Hans Sommerer im bayerischen Kirchenkampf, in: ZbKG 57 (1988), S. 73-85.
- Stählin, Wilhelm: Vom "alten" und "neuen" Evangelium: ein offener Brief an Herrn Rektor Lic. Lauerer, Nürnberg: Verlag der Buchhandlung des Vereins für Innere Mission 1919.
Weblinks
- Literatur von und über Hans Lauerer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
Wilhelm Löhe (1854–1872) | Friedrich Meyer (1872–1891) | Hermann Bezzel (1891–1909) | Wilhelm Eichhorn (1909–1918) | Hans Lauerer (1918–1953) | Hermann Dietzfelbinger (1953–1955) | Theodor Schober (1955–1963) | Johannes Meister (1963–1975) | Heinz Miederer (1975–1990) | Hermann Schoenauer (seit 1990)
Wikimedia Foundation.