- Hans Ulrich Granow
-
Hans Ulrich Granow (* 21. Januar 1902 in Liegnitz; † 9. August 1964 in Stockholm) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn des Arztes Otto Granow wuchs in Frankfurt am Main auf und besuchte dort das Lessing-Gymnasium. An der Frankfurter Universität studierte er Rechtswissenschaften. Er promovierte 1924 zum Dr. jur. und legte 1927 die zweite juristische Staatsprüfung ab. Er trat 1928 in den Auswärtigen Dienst ein und war in den Auslandsvertretungen in Bagdad, New York, Ottawa, Paris, Amsterdam eingesetzt. In Kanada war er von 1937 bis 1939 tätig und forderte am 14. März 1938 das kanadische Außenministerium auf, Rassengesetze einzuführen. Am 1. April 1939 war er der NSDAP beigetreten.
Am 19. Mai 1941 traf er als Nachhut[1] Fritz Grobbas in Bagdad ein, um ihn bei dessen Bemühungen zu unterstützen, den Irak gegen die Alliierten zu mobilisieren. Nach dem Scheitern des Krieges war er als Vertreter Grobbas zeitweilig Begleiter des vormaligen irakischen Ministerpräsidenten Raschid Ali al-Gailani und des „Großmuftis von Jerusalem“ Mohammed Amin al-Husseini, die nach Deutschland geflohen waren.[2] Ab Oktober 1941 war er im besetzten Griechenland und übernahm in einem Lager bei Sunion die politische Führung der etwa 130 arabischen Freiwilligen, die den Kern einer irakisch-arabischen Armee bilden sollten[3] Daher wurde er auch 1944 auf dem Truppenübungsplatz Döllersheim im Range eines Sonderführers Z beim Deutsch-arabischen Bataillon 845 eingesetzt. Im September 1944 wurde Granow aufgrund des „Führererlass über die Fernhaltung international gebundener Männer von maßgebenden Stellen in Staat, Partei und Wehrmacht vom 19. Mai 1943“ in den Ruhestand versetzt, da er mit der Niederländerin Marietje Boert verheiratet war.
Über eine Internierung nach Kriegsende ist nichts bekannt. Ab November 1945 war Granow im hessischen Justizdienst und amtierte bis 1950 als Amtsrichter in Lauterbach (Hessen). Im Jahr 1946 war er außerdem Vorsitzender eines Überprüfungsamtes bei der Entnazifierung. Über seine eigene Entnazifizierung ist nichts bekannt.
Im Februar 1950 wechselte er ins Bundesfinanzministerium und wurde zum Ministerialrat befördert. Im Februar 1953 ging er wieder in den Auswärtigen Dienst, zunächst als Generalkonsul in Singapur, zugleich seit 1957 als Botschafter in der malaiischen Hauptstadt Kuala Lumpur. 1958 bis 1961 war er als Nachfolger von Gustav Strohm Botschafter in der Südafrikanischen Republik. Der Leiter der Hamburger Pressestelle, Erich Lüth, kritisierte den Botschafter 1961 wegen dessen „Anbiederung“ an die Apartheidpolitik der südafrikanischen Regierung, wo „Zurückhaltung am Platze gewesen wäre“.[4] 1963 wurde er noch Botschafter in Stockholm.
Von seinen vier Kindern wurde der älteste Sohn Dietrich (* 1933) ebenfalls Diplomat.
Schriften
- Beiträge in: Wörterbuch des Völkerrechts. Begr. von Karl Strupp, in völlig neu bearb. 2. Aufl. hrsg. von Hans-Jürgen Schlochauer. Berlin : de Gruyter, 1960.
Literatur
- Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 2: Gerhard Keiper, Martin Kröger: G–K. Schöningh, Paderborn u. a. 2005, ISBN 3-506-71841-X.
Weblinks
- Kurzbiografie bei Internationales Biographisches Archiv 44/1964 vom 19. Oktober 1964 Munzinger
Einzelnachweise
- ↑ Bernd Philipp Schröder: Deutschland und der Mittlere Osten im Zweiten Weltkrieg., Musterschmidt, Göttingen 1975, ISBN 3-7881-1416-9. S. 118.
- ↑ Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik (ADAP), Serie E (1941-1945), Bd. II , # 193 S. 328ff.
- ↑ Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik (ADAP), Serie E (1941-1945), Bd. II , # 253 S. 435.
- ↑ Hans-Ulrich Granow Internationales Biographisches Archiv 44/1964 vom 19. Oktober 1964 bei Munzinger
Kategorien:- Deutscher Botschafter in Malaysia
- Deutscher Botschafter in Südafrika
- Deutscher Botschafter in Schweden
- Jurist im auswärtigen Dienst
- Jurist in der Finanzverwaltung
- Richter (Amtsgericht)
- Person (Deutsche Besetzung Griechenlands 1941–1945)
- Militärperson im Nationalsozialismus
- NSDAP-Mitglied
- Geboren 1902
- Gestorben 1964
- Mann
Wikimedia Foundation.