Hans Urner

Hans Urner

Hans Urner (* 21. Mai 1901 in Breslau; † 5. November 1986 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, Hymnologe und Friedensaktivist

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Urner studierte nach Erlangung seiner Hochschulreife Evangelische Theologie. Seit 1928 Pfarrer in Panthenau/Schlesien, arbeitete er 1934-1952 als Seelsorger am Paul-Gerhardt-Stift Berlin. Währenddessen setzte er seine akademische Laufbahn fort und wurde im Fach Kirchengeschichte 1948 von Wilhelm Stählin zum Doktor der Theologie promoviert. Nach einer Zeit als Dozent wurde er ab 1952 zum Professor für Kirchengeschichte an die Universität Halle/Wittenberg berufen. Von 1950 bis 1986 war er Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Die Zeichen der Zeit" und ständiger Mitarbeiter der Evangelischen Verlagsanstalt.

Urner gehört zu den Mitbegründern der Christlichen Friedenskonferenz (CFK), die 1958 in Prag erstmals zusammen kamen. Auch an den folgenden Treffen sowie an der II. Allchristlichen Friedensversammlung in Prag 1964 war er als Diskutant beteiligt. Zudem machte er die tschechische Theologie in der deutschsprachigen Theologie bekannt. Besonderes Interesse zeigte er für die Neuere Deutsche Literatur, der er zahlreiche Aufsätze widmete und darin das Verhältnis von Religion und Literatur thematisierte. Auch der Geschichte des Pietismus galt sein Interesse, das sich in zahlreichen Publikationen äußerte.

Schriften

Monografien
  • Weg und Gemeinschaft. Aufsätze von und für Hans Urner. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1976, 1. Aufl.
  • Predigten. Schleiermacher, Friedrich. - Göttingen : Vandenhoeck u. Ruprecht, 1969
  • Gottes Wort und unsere Predigt, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1961
  • Der Pietismus, Gladbeck : Heilmann, 1952
  • Die ausserbiblische Lesung im christlichen Gottesdienst. Ihre Vorgeschichte und Geschichte bis zur Zeit Augustins, Veröffentlichungen der Evangelischen Gesellschaft für Liturgieforschung Band 6, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1952
  • Vom Dienst der Engel, Evang. Verl.-Anst., Berlin 1950
  • Vom Sinn der sonntäglichen Liturgie, Evang. Verl.-Anst., Berlin 1950
  • Studien zur ausserbiblischen Lesung, o. O., [1947]
Als Herausgeber
  • Haendler, Gert, Epochen karolingischer Theologie, in: Theologische Arbeiten, Bd. X, Hans Urner (Hg.) Berlin, 1958, 1-158
  • Beintker, Michael - Die Gottesfrage in der Theologie Wilhelm Herrmanns [von Michael Beintke]; in: Theologische Arbeiten, Band 34, Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1976
  • Brück, Michael von - Möglichkeiten und Grenzen einer Theologie der Religionen, in: Theologische Arbeiten, Band XXXVIII, Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1979
  • Hohmann, Martin - Die Korrelation von Altem und Neuen Bund (Innerbiblische Korrelation statt Kontrastkorrelation); in: Theologische Arbeiten, Band 37, Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1978
  • Krötke, Wolf - Sünde und Nichtiges bei Karl Barth; in: Theologische Arbeiten, Band 30, Evangelische Verlagsanstalt Berlin _
  • Morawe, Günter: Aufbau und Abgrenzung der Loblieder von Qumran. Studien zur gattungsgeschichtlichen Einordnung der Hodajoth. Theologische Arbeiten, 1960
  • Haendler, Gert, Epochen karolingischer Theologie, in: Theologische Arbeiten, Bd. X, Berlin, 1958, 1-158
Aufsätze und Rezensionen
  • Gerhart Hauptmann und Wilhelm Bölsche in ihren Anfängen (1885-1889), in: JBBK 45, 1970, S. 150
  • In memoriam Leonhard Fendt, in: Theologische Literaturzeitung 83, 1958, 73–76
  • RÖSSLER, Martin. Bibliographie der deutschen Liedpredigt. Nieuwkoop, 1976. 8vo. Cloth. IV, 306 pp. (Bibliotheca Humanistica & Reformatorica, Vol. XIX). Bibliographie der Liedpredigten (1526-1766) - Bibliographie der hymnologischen Werke (1631-1760) - Verzeichnis der Lieder und Strophen - Verzeichnis der Autoren - Verzeichnis der Drucker und Verleger. Full descriptions, with transcription of titles, collations, references, and census of copies. "... für den Hymnologen ein in Zukunft unentbehrliches, überaus reichhaltiges Nachschlagewerk..." (Walter Blankenburg in Musik und Kirche 48,3, 1978). "... (eine) mit unüberbietbarer Akribie durchgeführte Untersuchung..." (Hans Urner in Theologische Literaturzeitung 105,10, 1980)
  • Carl Hildebrand Freiherr von Canstein. 250 Jahre Cansteinische Bibelanstalt, in: Zeichen der Zeit 14, 1960, 382 ff.
  • Golgatha u. Scheblimini, erkl. v. L. Schreiner, 1956 (Rez. v. Hans Urner, in: Dt. Lit.-Ztg. f. Kritik der internat. Wiss. 79, 1958, 193 ff.)
  • Zur neuen Hamannforschung, in: ThLZ 76, 1951, 275 ff.
  • Christian Fürchtegott Gellert, in: Wort und Gemeinde. Festschrift für Erdmann Schott zum 65. Geburtstag, Aufsätze und Vorträge zur Theologie und Religionswissenschaft hg. v. Erdmann Schott, Hans Urner, Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1967, 123-136

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.stifter-haus.at/index.php?menuid=1-1-1-4-1&task=detail&id=127

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urner — steht für: einen Einwohner des schweizerischen Kantons Uri, siehe Kanton Uri Urner ist der Familienname folgender Personen: Hans Urner, deutscher Theologe und Kirchenhistoriker Klaus Urner (* 1942), Schweizer Historiker …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rein — (* 2. März 1919 in Zürich, Schweiz; † 3. November 2009) war von 1938 bis 1963 Bergsteiger und Mitglied des Alpinen Skiclubs Zürich und der Sektion SAC UTO.[1] Leben Hans Rein gehörte zur Kletteravantgarde der Nachkriegszeit und hat in seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Danioth — (* 25. Mai 1931 in Andermatt, heimatberechtigt in Andermatt) ist ein Schweizer Politiker (CVP). Danioth studierte Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg und an der Universität Bern. Im Jahr 1956 erlangte er das Lizentiat in Freiburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rein Hans — Hans Rein (* 2. März 1919 in Zürich, Schweiz) war von 1938 bis 1963 Bergsteiger und Mitglied des Alpinen Skiclubs Zürich.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erstbegehungen 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Breslauer Persönlichkeiten — Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt, Wirkungs oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten. Hier findet sich eine Auflistung der Nobelpreisträger, Ehrenbürger, wichtigsten Söhne und Töchter der Stadt nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Hildebrand Freiherr von Canstein — C. H. Frhr. v. Canstein Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (* 4. August 1667 in Lindenberg bei Beeskow; † 17. August 1719) war brandenburgischer Hofbeamter und Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt, der ältesten Bibelgesellschaft der Welt …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Hildebrand von Canstein — C. H. Frhr. v. Canstein Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (* 4. August 1667 in Lindenberg bei Beeskow; † 19. August 1719 in Berlin) war brandenburgischer Hofbeamter und Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt, der ältesten Bibelgesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherr von Canstein — C. H. Frhr. v. Canstein Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (* 4. August 1667 in Lindenberg bei Beeskow; † 17. August 1719) war brandenburgischer Hofbeamter und Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt, der ältesten Bibelgesellschaft der Welt …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hildebrand von Canstein — C. H. Frhr. v. Canstein Carl Hildebrand Freiherr von Canstein (* 4. August 1667 in Lindenberg bei Beeskow; † 17. August 1719) war brandenburgischer Hofbeamter und Stifter der Cansteinschen Bibelanstalt, der ältesten Bibelgesellschaft der Welt …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich de Boor — (* 13. September 1933 in Stolp) ist ein deutscher Kirchenhistoriker. Friedrich de Boor musste im Zuge des Vorrückens der Roten Armee zum Ende des Zweiten Weltkrieges aus Pommern fliehen. 1952 legte er sein Abitur ab und begann ein Studium der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”