Heinrich August Mau

Heinrich August Mau

Heinrich August Mau (* 20. November 1806 in Hollingstedt (Propstei Gottorf); † 21. August 1850 in Kiel) war ein evangelischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinrich August Mau[1] - Sohn des Theologen Johann August Mau († 13. Juni 1861) und dessen Ehefrau Maria Louise Mau, geb. Carstens - wuchs in Probsteierhagen auf, wo sein Vater seit 1807 als Pastor tätig war, der ihn auch unterrichtete. Im Frühjahr 1824 kam Heinrich August Mau in die Prima des Katharineums zu Lübeck. Nach dem Abitur studierte Mau seit dem Sommersemester 1826 an der Universität Leipzig Klassische Philologie bei Gottfried Hermann. Durch eine lateinische Abhandlung über Platons Phaidon gelang Mau jeweils die Aufnahme in die von Hermann geleitete Griechische Gesellschaft sowie in die Lateinische Gesellschaft, die Karl Heinrich Frotscher leitete. Zum Sommersemester 1828 wechselte Mau zum Studium der Theologie an die Universität Kiel bei August Detlev Christian Twesten.

1830 nahm Mau eine Stelle als Hauslehrer beim Herrn von Rumohr auf Gut Rundhof in Angeln an. Dessen Tochter Louise von Rumohr und Heinrich August Mau heirateten 1839. Der Ehe entstammten zwei Töchter und vier Söhne, auch

1831 absolvierte Mau in Schleswig das theologische Examen. 1832 wurde er Substitut des Subrectors an der Kieler Gelehrtenschule. 1834 wurde Mau zum Dr. phil. an der Universität Kiel promoviert, wo er sich an der Theologischen Fakultät habilitierte. 1836 berief ihn die Universität zum außerordentlichen Professor und 1839 zum Ordinarius. 1847 erhielt Mau von der Theologischen Fakultät der Universität Königsberg einen Ruf, der mit der Aufnahme in das Konsistorium der Provinz Preußen verbunden war. Den Ruf nahm Mau nicht an. In den Jahren 1844/45 und 1849/50 war er Rektor der Universität Kiel. Mau starb an den Folgen einer Choleraerkrankung. (Nach der Schlacht bei Idstedt am 24. und 25. Juli 1850, in der die Schleswig-Holsteiner eine Niederlage erlitten, brach im nahegelegenen Rendsburg eine Choleraepidemie aus.)[2]

Position

In seinem Unterricht und den meisten wissenschaftlichen Publikationen widmete sich Heinrich August Mau der exegetischen Theologie. Theologisch prägte ihn Friedrich Schleiermachers bewusstseinstheoretischer Ansatz. Auch teilte er dessen unionskirchlichen Standpunkt, den Schleiermacher gegenüber einem expansiven lutherischen Konfessionalismus zur Geltung brachte. Während des Schleswig-Holsteinischer Krieges (1848 bis 1851) bezog Mau eine Position zugunsten der Provisorischen Regierung und der Landesversammlung.

Mitgliedschaft

  • 1850: Historisch-Theologische Gesellschaft zu Leipzig.

Ehrungen

Veröffentlichungen

  • Vom Tode, dem Solde der Sünden und der Aufhebung desselben durch die Auferstehung Christi. Eine exegetisch-dogmatische Abhandlung (Separat-Abdruck aus: Theologische Mitarbeiten. Jg. 1838 Heft 2 und Jg. 1840 Heft 4). Universitäts-Buchhandlung, Kiel 1841.
  • Commentatio de norma judicii extremi, quam proposuit Christus apud Matth. XXV. S. 31-46, Kiliae 1841. (Gewidmet Probst Claus Harms zur 25-jährigen Amtstätigkeit in der Gemeinde Kiel.)
  • De Christologia novi testamenti observationes. Kiliae 1843.
  • Die Schleswig-Holsteinische Sache. Entgegnung auf No. 24. und 25. dieses Jahres der Evangelischen Kirchenzeitung. Nach dem Tode des Verfassers aus dem Juliheft des Jahres der Evangelischen Kirchenzeitung besonders abgedruckt (Mit einer Vorrede von Christian Nikolaus Thomsen). Kiel 1850.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eduard Alberti: Lexikon der Schleswig-Holstein-Lauenburgischen und Eutinischen Schriftsteller von 1829 bis Mitte 1866. Zweite Abtheilung. M-Z. Akademische Buchhandlung Kiel 1868, S. 32, Nr. 1337.
  2. Geschichte der Festung Rendsburg.[1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Mau — (* 15. Oktober 1840 in Kiel; † 6. März 1909 in Rom) war ein deutscher klassischer Archäologe, bekannt durch die Erforschung Pompejis. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • MAU — steht für: Ägyptische Mau, eine Katzenrasse Mau bezeichnet geographische Begriffe: Mau (Fluss), Fluss in Portugal Mau (Utta Pradesh), Stadt in Indien Mau (Madhya Pradesh), Stadt in Indien Mau ist der Familienname folgender Personen: August Mau… …   Deutsch Wikipedia

  • Mau — steht für: Ägyptische Mau, eine Katzenrasse Mau bezeichnet geographische Begriffe: Mau (Fluss), Fluss in Portugal Mau (Uttar Pradesh), Stadt im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh Mau (Distrikt), Distrikt im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh… …   Deutsch Wikipedia

  • August Georg Heinrich von Finck — (* 18. Juli 1898 in Kochel am See; † 22. April 1980 in Möschenfeld) war ein deutscher Bankier. August von Finck war der Sohn und Nachfolger von Wilhelm von Finck. Er gehörte zu den ersten Bewunderern Adolf Hitlers und hat mit seiner damaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • August von Finck senior — August Georg Heinrich von Finck, (häufig August von Finck senior genannt; * 18. Juli 1898 in Kochel am See; † 22. April 1980 in Möschenfeld) war ein deutscher Bankier. August von Finck war der Sohn und Nachfolger von Wilhelm von Finck. Er gehörte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mau–Maz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Mau — (* 1. Juli 1913 in Hoyerswerda; † 25. Oktober 1952 bei Pforzheim) war ein deutscher Historiker. Er war Generalsekretär des Deutschen Instituts für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit in München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich Solf — Wilhelm Solf (1911) Signatur Wilhelm Solfs Wilhelm Heinrich Solf (* 5. Oktober 1862 in Berlin; † 6. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klassischen Philologen an der Georg-August-Universität Göttingen — Die Klassischen Philologen an der Georg August Universität Göttingen lehren seit der Gründung des Philologischen Seminars unter Johann Matthias Gesner 1737 die Fächer der Altertumswissenschaft, besonders Latinistik und Gräzistik.… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. August — Der 1. August ist der 213. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 214. in Schaltjahren). Es bleiben 152 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”