Heinrich Wiegand (Reeder)

Heinrich Wiegand (Reeder)

Heinrich Wiegand (* 17. August 1855 in Bremen; † 29. März 1909 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Rechtsanwalt, Direktor und Generaldirektor des Norddeutschen Lloyds.

Biografie

Wiegand war der Sohn eines Handelsgärtners. Er absolvierte zuerst die Bürgerschule und seit 1870 das Alte Gymnasium in Bremen. Er studierte bis 1879 Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen, der Universität Bonn, der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Straßburg. Er promovierte um 1879 zum Dr. jur. in Göttingen. Er ließ sich dann als Rechtsanwalt in Bremen nieder. Früh war er als Anwalt für den Norddeutschen Lloyd (NDL) tätig und 1889 Konsulent für die Reederei. 1892 wurde er als Nachfolger von Johann Georg Lohmann unerwartet Direktor vom NDL, ab 1899 mit dem Titel Generaldirektor. Der NDL erlebte in seiner Zeit den großen Aufstieg zu einer der führenden Reederein und war 1890 mit 66 Schiffen und 251.602 BRT die zweitgrößte Reederei der Welt.

Die Kronprinz Wilhelm, einer der repräsentativsten und schnellsten Dampfer des Norddeutschen Lloyd (NDL) vor dem Ersten Weltkrieg am Leuchtturm Roter Sand in der Deutschen Bucht vor Bremen.

Um den schädlichen Konkurrenzkampf bei der Amerikafahrt zu begrenzen, wurde auf seine Anregung der Nordatlantische Dampferverband gegründet. Die ersten Doppelschraubendampfer wurden vom NDL in den Dienst gestellt, zuerst 1897 der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm der Große, das damals schnellste und größte Passagierschiff. Der NDL erreichte einen Spitzenplatz unter den Nordatlantikreedereien. Es folgten weitere große Passagierdampfer der Kaiser-Klasse wie die Kronprinz Wilhelm, die Kaiser Wilhelm II. und die Kronprinzessin Cecilie.

1899 erwarb der NDL 25 Küstendampfer, die er im Pazifik einsetzte. Von 1900 bis 1903 wurde der Passagierdienst nach Ostasien im Verbund mit der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) durchgeführt. 1905 richtete der NDL eine Frachtlinie nach Australien ein. 1907 hatte der Lloyd 93 Seedampfer und 51 kleinere Schiffe sowie rund 15.000 Mitarbeiter. 1908 veranlasste Wiegand die Gründung der deutschen Südseephosphat-Actiengesellschaft. Er war eine der treibenden Kräfte bei der Industrialisierung im Unterweserraum. 1901/02 bewirkte er die Gründung der NDL-nahen Norddeutschen Maschinen- und Armaturfabrik (1911: Atlas-Werke. Weiterhin wurden durch ihn 1908 die Norddeutsche Hütten AG, 1907 die Norddeutsche Waggonfabrik (später NAMAG) in Hastedt und 1906 die Superphosphatwfabrik in Nordenham – ab 1908 Metallwerke Unterweser AG – gegründet. In diesen und weiteren Firmen war er im Aufsichtsrat vertreten.

Wiegand stand in vorsichtiger Distanz zu der Flottenpolitik von Großadmiral Alfred von Tirpitz, um die guten maritimen Beziehungen zum Großbritannien und zu den USA nicht zu stören.

Er war 1903 Mitgründer des Verkehrsvereins der Freien Hansestadt Bremen. 1904 wurde von ihm der Galerieverein gegründet, der die Anschaffung moderne Kunst für den Kunstverein in Bremen fördern sollte.

Das 1910 eingeweihte Lloydgebäude

Durch die Expansion der Reederei wurden erhebliche finanzielle Mittel als Kredite in Anspruch genommen. Bei einer internationalen Konjunkturkrise hatte der NDL ab 1907 mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Trotz finanzieller Nöte veranlasste Wiegand 1907 den Bau eines repräsentativen Verwaltungsgebäudes in Bremen nach den Plänen von Johann Georg Poppe. 1909, als Wiegand starb, steckte der NDL noch in seiner Finanzkrise. Sein Nachfolger war Dr. Philipp Heineken.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Wiegand — ist der Name folgender Personen: Heinrich Wiegand (Reeder) (1855–1909), deutscher Anwalt, Direktor und Generaldirektor des Norddeutschen Lloyd Heinrich Wiegand (Schriftsteller) (1895 1934), deutscher Schriftsteller Heinrich Wiegand (Ingenieur)… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiegand — ist ein alter deutscher Familienname. Der Name leitet sich vom Personennamen Wiegand ab. Er ist entstanden aus dem althochdeutschen Verb wgan = kämpfen bzw. aus der zugehörigen Partizipialform wgant und bedeutet also der Kämpfende. Das Wort kommt …   Deutsch Wikipedia

  • Norddeutscher Lloyd — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1857 …   Deutsch Wikipedia

  • Riensberger Friedhof —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes — Die Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die 1867 dem konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes angehörten. Wahl und Legislaturperiode Die Wahl zum konstituierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffermahlzeit — Neptun, römischer Gott des Meeres und der Flüsse, als Teil des historischen Tischschmucks der Schaffermahlzeit von Haus Seefahrt in Bremen …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogin Cecilie — Viermastbark Herzogin Cecilie …   Deutsch Wikipedia

  • Jauch (Hamburg) — Wappen der Jauch Jauch ist der Name eines Hamburger Hanseatengeschlechts, das aus Thüringen stammt und 1495 mit der Witwe Lena Joherrin im heutigen Bad Sulza urkundlich ist. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts traten die Jauch in den höfischen… …   Deutsch Wikipedia

  • 15. März — Der 15. März ist der 74. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 75. in Schaltjahren), somit bleiben 291 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Lohmann — (* 30. Oktober 1830 in Bremen; † 9. Februar 1892 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann, der von 1877 bis 1892 den Norddeutschen Lloyd als Direktor leitete und die Politik der Schnelldampfer förderte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”