Helmut Schranz (Skirennläufer)
- Helmut Schranz (Skirennläufer)
-
Helmut Schranz ![Ski Alpin](/pictures/dewiki/50/20px-Alpine_skiing_pictogram.svg.png) |
Nation |
Osterreich Österreich |
Geburtstag |
25. März 1941 |
Geburtsort |
St. Anton am Arlberg, Deutsches Reich |
Größe |
166 cm |
Gewicht |
63 kg |
Karriere |
Disziplin |
Slalom, Riesenslalom,
Abfahrt, Kombination |
Verein |
Ski Club Arlberg |
Status |
zurückgetreten |
Karriereende |
1966 |
|
Helmut Schranz (* 25. März 1941 in St. Anton am Arlberg, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer.
Der jüngere Bruder von Karl Schranz begann im Alter von acht Jahren mit dem Skisport. Die ersten Spitzenplätze erreichte er 1960, als er in den Riesenslaloms von Seefeld Zweiter und Fünfter wurde. Im Winter 1961 gewann er sämtliche Bewerbe bei den österreichischen Juniorenmeisterschaften und belegte jeweils den dritten Platz im Slalom von Kranjska Gora sowie in den Riesenslaloms von Lenggries und am Krippenstein. Bei den stark besetzten Arlberg-Kandahar-Rennen in Mürren wurde er Fünfter im Slalom und Achter in der Kombination. Weitere Podestplätze gelangen ihm 1962 im Slalom von Zell am See und im Riesenslalom von Arosa.
Seinen ersten Sieg feierte Schranz 1963 im Slalom von Poiana Brașov, in der dortigen Kombination kam er auf den vierten Rang. Im folgenden Winter kam er nur im Slalom von Voss unter die besten drei. Der zweite Sieg gelang dem Tiroler 1965 im Riesenslalom auf der Axamer Lizum, zwei dritte Plätze belegte er im Slalom von Sondrio und im Riesenslalom von Maria Zell. Nach dem Winter beendete er seine Laufbahn bei den Amateuren und fuhr 1965/66 Profirennen in den USA, wo er einige gute Platzierungen erreichte. Nach dieser Saison beendete er endgültig seine Karriere.
Literatur
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Helmut Schranz — ist der Name folgender Personen: Helmut Schranz (Skirennläufer) (* 1941), österreichischer Skirennläufer Helmut Schranz (Autor) (* 1963), österreichischer Autor und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift „perspektive“ Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Schranz (Begriffsklärung) — Schranz bezeichnet: Schranz, eine Stilrichtung des Techno Schranz ist der Familienname folgender Personen: Andreas Schranz (* 1979), österreichischer Fußballspieler Christoph Schranz (* 1993), österreichischer Grasskiläufer Edgar Schranz… … Deutsch Wikipedia
Karl Schranz — Nation Osterreich … Deutsch Wikipedia
St. Anton am Arlberg — St. Anton am Arlberg … Deutsch Wikipedia
Arlberg-Kandahar-Rennen — Das Arlberg Kandahar Rennen („AK“) ist eine traditionsreiche Sportveranstaltung im alpinen Skisport. Die Premiere fand 1928 in St. Anton am Arlberg statt. Weitere bekannte Austragungsorte sind Mürren, Chamonix, Sestriere und Garmisch… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Österreichischen Meister im Abfahrtslauf — Die Liste der Österreichischen Meister im Abfahrtslauf listet alle alpinen Skirennläufer auf, die seit 1947 den Österreichischen Meistertitel in der Abfahrt erringen konnten. Jahr Männer Frauen 1947 Edi Mall Dagmar Rom 1948 Edi Mall Erika… … Deutsch Wikipedia
Alpiner Ski-Weltcup — Der alpine Skiweltcup ist ein von der FIS ausgetragener internationaler Wettbewerb im alpinen Skisport, der während des Winterhalbjahres der nördlichen Hemisphäre ausgetragen wird (Ende Oktober bis März). Der erste Skiweltcup fand 1967 statt. Die … Deutsch Wikipedia
Liste der Österreichischen Meister im Riesenslalom — Die Liste der Österreichischen Meister im Riesenslalom listet alle alpinen Skirennläufer auf, die seit 1947 den Österreichischen Meistertitel im Riesenslalom erringen konnten. Jahr Männer Frauen 1947 Egon Schöpf Resi Hammerer 1948 Luis Seyrling… … Deutsch Wikipedia
Girardelli — Marc Girardelli Nation Luxemburg Geburtstag 18. Juli … Deutsch Wikipedia