Herbert Meinhard Mühlpfordt

Herbert Meinhard Mühlpfordt
Dr. H. M. Mühlpfordt

Herbert Meinhard Mühlpfordt (* 31. März 1893 in Königsberg (Preußen); † 9. Oktober 1982 in Lübeck) war ein deutscher Arzt, Kulturhistoriker und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn des Dentisten Meinhard Mühlpfordt und seiner Frau Clara geb. Adloff besuchte Mühlpfordt das Collegium Fridericianum. Nach dem Abitur (1912) studierte er Medizin, Literatur und Kunstgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (1912), der Ludwig-Maximilians-Universität München (1912/13) und der Albertus-Universität Königsberg (1913/14).

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges meldete er sich am 17. August 1914 als Kriegsfreiwilliger. Erst am 31. Dezember 1918 entlassen, nahm er das Studium 1919 wieder auf. Nach dem Staatsexamen im März 1920 promovierte er im April 1920 zum Dr. med.. Nach einigen Jahren an der Charité ließ er sich 1922 in Allenstein nieder.

Von 1929 bis 1937 war er Leitender Abteilungsarzt für Dermatologie im St. Marien-Hospital Allenstein. 1937 eröffnete er in Königsberg eine eigene Arztpraxis. Im Zweiten Weltkrieg diente er als Stabs- und Oberstabsarzt in der Wehrmacht. Aus Gesundheitsgründen 1944 entlassen, war er von Januar bis April 1945 Flüchtlingsarzt in Pillau und auf der Frischen Nehrung. Dort erlebte er die Flucht der Zivilbevölkerung und den Zusammenbruch der kämpfenden Truppe in der Schlacht um Ostpreußen. Sechs Tage nach der Kapitulation der Festung Königsberg entkam Mühlpfordt mit einem Flüchtlingstransport über die Ostsee nach Wismar. Noch im Mai 1945 eröffnete er eine internistische Praxis in Lübeck, die er bis 1959 betrieb. Mühlpfordt lebte 52 Jahre in Königsberg und 38 Jahre in Lübeck.

Als Natur- und Kunstfreund und als begeisterter Bergsteiger reiste Mühlpfordt viel. Zur Landeskunde Ost- und Westpreußens, vor allem zur Dokumentation der Kultur- und Geistesgeschichte Königsbergs, schrieb Mühlpfordt elf Bücher und über 200 Aufsätze und Beiträge für Zeitungen und Zeitschriften. Besonders zum Königsberger Theaterleben schrieb er viele Artikel im Ostpreußenblatt. Sein Roman Der goldene Ball gibt einen Einblick in das wilhelminische Leben der Königsberger Gesellschaft um 1900. Am bekanntesten dürfte heute sein Stadtlexikon sein, auf das sich Robert Albinus in vielen Artikeln seines Lexikons bezieht. Seine kulturhistorischen Beiträge zum „Königsberger Rokoko“ beleuchten das so vergessene wie unvergleichliche Königsberger Jahrhundert. Die acht Skizzen wurden von Peter Wörster und der J. G. Herder-Bibliothek Siegerland zu Mühlpfordts diamantenem Doktorjubliläum herausgegeben. Mit Otto Besch teilte Mühlpfordt eine besondere Liebe zu E.T.A. Hoffmann.

In der Nachkriegszeit engagierte er sich im Göttinger Arbeitskreis.

Ehrungen

Werke (Auswahl)

  • Unsterbliches Königsberger Schloß. Zehn Essays, herausgegeben von Peter Wörster. Frankfurt am Main 2004, ISBN 978-3-631-39916-3
  • Welche Mitbürger hat Königsberg öffentlich geehrt? Würzburg 1963
  • Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255–1945. Ostdeutsche Beiträge aus dem Göttinger Arbeitskreis. Würzburg 1970
  • Königsberg von A bis Z. Ein Stadtlexikon, 2. Auflage. München 1976, ISBN 3761200927
  • Tiergeschichten: Von Elchen, Karnickeln, Spatzen und Hunden. Wuppertal, o. J. (1973?), ISBN 3874343340
  • Der goldene Ball. Ein Familienroman unserer Zeit. Mannheim 1977, ISBN 3808312785
  • Ostpreußische Märchen - Was die Sonnenstrahlen erzählten und noch mehr fürs Kinderherz.
  • Königsberger Leben im Rokoko. Bedeutende Zeitgenossen Kants, hrsg. von Peter Wörster. Herder-Bibliothek Siegerland, Siegen 1981
  • Gespenster Geschichten. Wuppertal 1976
  • Königsberger Leben in Bräuchen und Volkstum, um 1980
  • Der Siegener Bildhauer Johann Friedrich Reusch - Leben und Werk. Zum 75. Todestag am 15. Oktober 1981. Siegerland, um 1981

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Kado — Signatur von Eduard Kado, 1899 Eduard Kado (* 15. August 1875 in Memel; † 2. Januar 1946 in Lübeck) war ein deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer und Kunstgewerbler …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberger Jahrhundert — Königsberger Zeitungen Das nach der Großen Pest glanzvolle 18. Jahrhundert ist als Königsberger Jahrhundert in die Literatur und Geistesgeschichte eingegangen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Caroline von Keyserling — Graf und Gräfin Keyserling Gräfin Caroline Amalie von Keyserling (* 2. Dezember 1727 in Königsberg (Preußen); † 24. August 1791 ebenda) war eine Künstlerin und Gesellschaftsdame. Mit ihrem Mann unterhielt sie in Königsberg den berühmten Musenhof… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Saturgus — (* 21. Februar 1697 in Königsberg (Preußen); † 25. Mai 1754 ebenda) war ein deutscher Kaufmann in Königsberg. Er schuf den Saturgus´schen Garten. Das Haus wurde 150 Jahre später zum Zschockschen Stift ausgebaut. Inhaltsverzeichnis 1 Erbe 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gaststätten in Königsberg — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November Gemäß …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gottfried Hagen — Karl Gottfried Hagen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich von Domhardt — Johann Friedrich Domhardt Johann Friedrich Domhardt (* 18. September 1712 in Allrode; † 20. November 1781 in Königsberg i. Pr.) gehörte zu den bedeutendsten Verwaltungsbeamten des friderizianischen Preußen. Lebenslauf Domhardt war der Sohn eine …   Deutsch Wikipedia

  • Königsberg (Preußen) — Königsberg um 1925 …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhäuser in Königsberg — Die Krankenhäuser in Königsberg entstanden als private, kommununale und staatliche Einrichtungen in der „Königlichen Haupt und Residenzstadt“ im 19. Jahrhundert. Sie begründeten das reichsweite Ansehen der Königsberger Medizin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Moritz Wolff — (* 15. Juni 1854 in Berlin; † 23. August 1923 in Lüneburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”