Hermann Herz

Hermann Herz

Hermann Herz (* 26. April 1908; † unbekannt) war ein deutscher SS-Führer und Gestapobeamter

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herz trat 1930 in den Polizeidienst ein.[1] Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurde er Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 4.340.641) und der SS (Mitgliedsnr. 211.028).[2] Nach seiner Beförderung zum Kriminalkommissar war er in der Staatspolizeistelle Halle (Saale) tätig. Herz war ab 1938 Dozent an der Grenzpolizeischule Pretzsch an der Elbe.[3] Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges gehörte Herz dem von Hans Trummler geführten zweiten sicherheitspolizeilichen Kontingent der Einsatzgruppe z. b. V. im deutsch besetzten Polen an, die polnische Intellektuelle ermordete. Danach kehrte Herz an die Grenzpolizeischule Pretzsch an der Elbe zurück und nahm seine Lehrtätigkeit wieder auf. Nach Auflösung dieser Ausbildungsstätte setzte er seine Lehrtätigkeit an der Sicherheitspolizeischule Fürstenberg/Mecklenburg fort.[1]

„Recht ist, was Deutschland nützt.“

Hermann Herz während seiner Lehrtätigkeiten im Zweiten Weltkrieg[1]

Im Februar 1943 übernahm Herz die Leitung der Staatspolizeistelle Allenstein und stieg im April 1943 zum SS-Sturmbannführer auf. Durch den Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD in Königsberg Walter Schick wurde Hermann Herz Anfang 1944 über die der Geheimhaltung unterliegende Aktion 1005 informiert und instruiert. Schick übergab Herz eine Karte, auf der die Massengräber der Mordopfer der Einsatzgruppen verzeichnet waren. Herz bildete ein „Enterdungskommando“, dem neben ehemaligen Einsatzgruppenangehörigen, Gestapo-Beamten seiner Dienststelle und Gendarmen auch bis zu 15 jüdische Zwangsarbeiter angehörten. Dieses Kommando öffnete ab Februar 1944 die Massengräber, verbrannte die Leichen und bepflanzte danach die zugeschütteten Gruben zur Tarnung der Verbrechen. Die jüdischen Zwangsarbeiter wurden nach dem Ende dieser Aktion im April 1944 erschossen.[3]

Nach Kriegsende trat Herz wieder in den Polizeidienst ein und war am Landeskriminalamt Baden-Württemberg und dem Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg tätig gewesen als auch an der Landespolizeischule Freiburg doziert. Herz wurde bis zum Kriminalhauptkommissar befördert. Auf eigenen Wunsch ließ er sich Anfang der 1960er Jahre pensionieren.[3] Die Staatsanwaltschaft Freiburg nahm 1964 Ermittlungen gegen Herz wegen Beihilfe zum Mord an den jüdischen Arbeitshäftlingen des Enterdungskommandos auf. Am 18. März 1966 wurde Herz in einem Verfahren vor dem Freiburger Schwurgericht freigesprochen. Herz hatte zwar zugegeben, dass auf seine Weisung hin die 15 Arbeitshäftlinge des Enterdungskommandos erschossen worden seien; dabei habe er aber unter Befehlsnotstand gestanden.[4] Herz wurde zugute gehalten, dass er die Arbeitshäftlinge für zum Tode verurteilte Straftäter gehalten habe und daher „die Tötung der Häftlinge (...) gerechtfertigt war“.[3]

Literatur

Weblink

Einzelnachweise

  1. a b c Klaus-Michael Mallmann, Jochen Böhler und Jürgen Matthäus: Einsatzgruppen in Polen: Darstellung und Dokumentation. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Stuttgart 2008, S. 38
  2. Hermann Herz auf www.dws-xip.pl
  3. a b c d Peer Heinelt: „Kultur und Wissen - Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten: ‚Das kann man nicht erzählen‘“, in: Neue Rheinische Zeitung Online
  4. Chroniknet

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herz (Familienname) — Herz ist ein deutscher Familienname. Varianten Hertz (Familienname) Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Löns — Darstellung als Jäger, Bronze Statue von 2006 in …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Lange (NS-Opfer) — Hermann Lange Hermann Lange (* 16. April 1912 in Leer (Ostfriesland); † 10. November 1943 in Hamburg) war ein katholischer Priester, der Opfer der politischen Justiz des Nationalsozialismus wurde und zu den so genannten Lübecker Märtyrern gehört …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Neuton Paulsen — (* 24. Juli 1898 auf der Hallig Süderoog; † 5. Februar 1951 in Husum) war ein deutscher Pädagoge und Besitzer der Hallig Süderoog im Nordfriesischen Wattenmeer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Silwedel — Hermann Gustav Silwedel (* 19. März 1877[1] in Hohenwalde, Landkreis Landsberg (Warthe), heute Wysoka, Gemeinde Lubiszyn, Woiwodschaft Lebus, Polen; † 10. Mai 1936 in Landsberg an der Warthe, heute Gorzów Wielkopolski) war ein deutscher Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Wielers — (* 1845 in Münster; † 1917 in Bochum) war ein deutscher Architekt. Er wirkte hauptsächlich in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Warm — Hermann Georg Warm (* 5. Mai 1889 in Berlin; † 17. Mai 1976 in West Berlin) war ein deutscher Filmarchitekt und Szenenbildner. Leben Hermann Georg Warm besuchte in Berlin eine Kunstgewerbeschule und war bei der Firma Hugo Baruch als Theatermaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Herz-Sutra — von Tang Dynastie Kalligraph Ouyang Xun geschrieben Das Herz Sutra oder Sutra der höchsten Weisheit gehört zu den bekanntesten buddhistischen Mahayana Sutras. Andere Namen sind: Die Essenz des erhabenen Hinübergelangens ans jenseitige Ufer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herz-Jesu-Kirche (Aschaffenburg) — Herz Jesu Kirche Aschaffenburg 2011 Inneres …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Haller (Cutter) — Hermann Haller (* 15. Dezember 1909 in Zürich, Schweiz; † 21. Juni 1985 in Boswil, Schweiz) war ein schweizerischer Cutter, Filmregisseur und Drehbuchautor. Leben Hermann Haller begann vierzehnjährig als Filmkritiker und verschaffte sich an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”