- Hermann Schöne (Philologe)
-
Hermann Schöne (* 18. April 1870 in Halle an der Saale; † 20. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe.
Schöne, Sohn des Archäologen Richard Schöne, studierte Klassische Philologie in Bonn bei Hermann Usener, wo er am 16. Juni 1893 promoviert wurde. 1898 wurde er Dozent in Berlin, 1903 außerordentlicher Professor in Königsberg, 1906 Professor in Basel, 1909 in Greifswald und 1916 schließlich in Münster. 1927/1928 war er Rektor der Universität Münster. 1935 wurde er emeritiert.
Sein Hauptforschungsgebiet war die antike Medizingeschichte.
Veröffentlichungen
- De Aristoxeni Peri tes Herophilu aireseos: libro tertio decimo a Galeno adhibito, Bonn 1893 (= Dissertation)
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Schöne (Philologe) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Hermann Schöne (Philologe) in der Landesbibliographie MV
- Bio-Bibliographie zu Hermann Schöne von Wilt-Aden Schröder
Erster Lehrstuhl: Emanuel Linder (1819–1843) | Wilhelm Vischer-Bilfinger (1832–1861) | Otto Ribbeck (1861–1862) | Adolph Kießling (1862–1869) | Friedrich Nietzsche (1869–1879) | Jacob Wackernagel (1879–1902) | Ferdinand Sommer (1902–1909) | Rudolf Herzog (1909–1914) | Werner Jaeger (1914–1915) | Peter von der Mühll (1917–1952) | Bernhard Wyss (1952–1976) | Joachim Latacz (1981–2002) | Anton Bierl (seit 2002)
Zweiter Lehrstuhl: Franz Dorotheus Gerlach (1819–1875) | Jacob Achilles Mähly (1875–1890) | Georg Ferdinand Dümmler (1890–1896) | Erich Bethe (1897–1903) | Alfred Körte (1903–1906) | Hermann Schöne (1906–1909) | Friedrich Münzer (1909–1912) | Ernst Lommatzsch (1912–1913) | Walter F. Otto (1913–1914) | Johannes Stroux (1914–1922) | Günther Jachmann (1922–1925) | Kurt Latte (1925–1931) | Harald Fuchs (1932–1970) | Josef Delz (1970–1987) | Fritz Graf (1987–1999) | Jerzy Styka (2000–2001) | Henriette Harich-Schwarzbauer (seit 2002)
Dritter Lehrstuhl: Franz Misteli (1879–1898) | Max Niedermann (1911–1925) | Jacob Wackernagel (1915–1936) | Albert Debrunner (1940–1949) | Karl Meuli (1942–1961) | Felix Heinimann (1966–1980)
Wikimedia Foundation.