- Hrnčiarovce nad Parnou
-
Hrnčiarovce nad Parnou
Wappen Karte BasisdatenKraj: Trnavský kraj Okres: Trnava Region: Dolné Považie Fläche: 16,270 km² Einwohner: 2.150 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 132,15 Einwohner je km² Höhe: 143 m n.m. Postleitzahl: 919 35 Telefonvorwahl: 0 33 Geographische Lage: 48° 21′ N, 17° 34′ O48.34222222222217.57143Koordinaten: 48° 20′ 32″ N, 17° 34′ 12″ O Kfz-Kennzeichen: TT Gemeindekennziffer: 581020 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: April 2011)Bürgermeister: Jaroslav Kráľovič Adresse: Obecný úrad Hrnčiarovce nad Parnou
Farská 37
919 35 Hrnčiarovce nad ParnouWebpräsenz: www.hrnciarovce.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skHrnčiarovce nad Parnou (bis 1946 slowakisch „Hrnčiarovce“; deutsch Dorfneustadt[1] oder Hrentscherowitz, ungarisch Gerencsér) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Trnava des Trnavský kraj in der westlichen Slowakei. Die Zahl der Einwohner belief sich per 31. Dezember 2009 auf 2.141 Personen.
Geographie
Die Gemeinde liegt im Donauhügelland fünf Kilometer südwestlich der Stadt Trnava am Flüsschen Parná, der am nordöstlichen Rand der Gemeinde fließt.
Geschichte
Der Ort wird zum ersten Mal 1270 (andere Angaben sprechen von 1267) schriftlich erwähnt und gehörte als eine untertänige Gemeinde der freien königlichen Stadt Tyrnau. Diese Beziehung war bis zum Ende der Hörigkeit im 19. Jahrhundert gültig. Der Name bezieht sich auf die Töpferei, welche der Beruf der ursprünglichen Bevölkerung war.
Am 26. Dezember 1704 befand sich beim Ort die Schlacht bei Tyrnau zwischen den Aufständischen von Franz II. Rákóczi und Kaisertruppen von Sigbert Heister, von deren die letztgenannten siegreich ausgingen.
Bis 1918 lag der Ort im Komitat Pressburg im Königreich Ungarn und kam danach zur neu entstandenen Tschechoslowakei. Vom 28. November 1971 bis zum 1. Februar 1994 war die Gemeinde Teil der Stadt Trnava.
Quellen
- ↑ Aurel Emeritzy & Erich Sirchich: Nordkarpatenland - Deutsches Leben in der Slowakei, Karlsruhe 1979
Biely Kostol (Weißkirchen) | Bíňovce (Binowetz) | Bohdanovce nad Trnavou (Bogdanowitz) | Boleráz (Frauendorf) | Borová (Joachimsthal) | Brestovany (Brestowan) | Bučany | Buková (Bixard) | Cífer (Ziffer) | Dechtice (Dechtitz) | Dlhá (Langendorf) | Dobrá Voda (Gutwasser) | Dolná Krupá (Unterkrupa) | Dolné Dubové (Unterdubowan) | Dolné Lovčice | Dolné Orešany (Unternußdorf) | Horná Krupá (Oberkrupa) | Horné Dubové (Oberdubowan) | Horné Orešany (Deutschnußdorf) | Hrnčiarovce nad Parnou (Dorfneustadt) | Jaslovské Bohunice | Kátlovce (Katlowitz) | Košolná (Kesselsdorf) | Križovany nad Dudváhom | Lošonec (Loschonz) | Majcichov | Malženice (Malschenitz) | Naháč | Opoj | Pavlice (Pald) | Radošovce (Radoschowetz) | Ružindol (Rosenthal) | Slovenská Nová Ves (Slowakisch-Neudorf) | Smolenice (Smolenitz) | Suchá nad Parnou (Dürnbach) | Šelpice (Schelpitz) | Špačince (Spatzing) | Šúrovce (Schur) | Trnava (Tyrnau) | Trstín (Nadasch) | Vlčkovce (Farkaschin) | Voderady | Zavar | Zeleneč (Silinz) | Zvončín
Wikimedia Foundation.