- Bučany
-
Bučany
Wappen Karte BasisdatenKraj: Trnavský kraj Okres: Trnava Region: Dolné Považie Fläche: 16,583 km² Einwohner: 2.254 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 135,92 Einwohner je km² Höhe: 148 m n.m. Postleitzahl: 919 28 Telefonvorwahl: 0 33 Geographische Lage: 48° 25′ N, 17° 42′ O48.41861111111117.697222222222148Koordinaten: 48° 25′ 7″ N, 17° 41′ 50″ O Kfz-Kennzeichen: TT Gemeindekennziffer: 506851 StrukturGemeindeart: Gemeinde Verwaltung (Stand: Mai 2011)Bürgermeister: Šebestian Lančarič Adresse: Obecný úrad Bučany
50
919 28 BučanyWebpräsenz: www.bucany.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skBučany (ungarisch Bucsány) ist eine Gemeinde im Westen der Slowakei, mit 2254 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Die im Okres Trnava und Bezirk Trnavský kraj liegende Gemeinde ist zu 99 % slowakisch; konfessionell dominiert die römisch-katholische Kirche mit 95,8 % (Volkszählung 2001).
Geographie
Die Gemeinde liegt im Hügelland Trnavská pahorkatina, das ein Teil des slowakischen Donautieflands ist. Beim Ort fließen die Flüsse Blava und Dudváh zusammen. Bučany liegt neun Kilometer nordöstlich der Stadt Trnava.
Geschichte
Der Ort ist ein alter Siedlungsplatz, mit Funden der Lausitzer, Hallstatt- und Latenekultur. Des Weiteren ist Bučany Standort einer Kreisgrabenanlage.
Der Ort wurde zum ersten Mal 1258 schriftlich erwähnt. 1268 wurde der Ort vom König Béla IV. an die Söhne des Tyrnauer Schultheiß Cunta zugeeignet. 1289 wurde er zum Sitz der Familie Bucsányi; im Laufe der Jahrhunderte sind auch Familien Ocskay, Zay und Pongrácz vertreten.
1435 plünderten die angreifenden Hussiten das Dorf aus. 1828 hatte die Gemeinde 130 Häuser und 913 Einwohner, die überwiegend in Landwirtschaft beschäftigt waren. Bis 1892 teilte sich die Gemeinde auf einen oberen und einen unteren Teil (ungarisch Nagybucsány und Kisbucsány).
Biely Kostol (Weißkirchen) | Bíňovce (Binowetz) | Bohdanovce nad Trnavou (Bogdanowitz) | Boleráz (Frauendorf) | Borová (Joachimsthal) | Brestovany (Brestowan) | Bučany | Buková (Bixard) | Cífer (Ziffer) | Dechtice (Dechtitz) | Dlhá (Langendorf) | Dobrá Voda (Gutwasser) | Dolná Krupá (Unterkrupa) | Dolné Dubové (Unterdubowan) | Dolné Lovčice | Dolné Orešany (Unternußdorf) | Horná Krupá (Oberkrupa) | Horné Dubové (Oberdubowan) | Horné Orešany (Deutschnußdorf) | Hrnčiarovce nad Parnou (Dorfneustadt) | Jaslovské Bohunice | Kátlovce (Katlowitz) | Košolná (Kesselsdorf) | Križovany nad Dudváhom | Lošonec (Loschonz) | Majcichov | Malženice (Malschenitz) | Naháč | Opoj | Pavlice (Pald) | Radošovce (Radoschowetz) | Ružindol (Rosenthal) | Slovenská Nová Ves (Slowakisch-Neudorf) | Smolenice (Smolenitz) | Suchá nad Parnou (Dürnbach) | Šelpice (Schelpitz) | Špačince (Spatzing) | Šúrovce (Schur) | Trnava (Tyrnau) | Trstín (Nadasch) | Vlčkovce (Farkaschin) | Voderady | Zavar | Zeleneč (Silinz) | Zvončín
Wikimedia Foundation.