Hugo Ilberg

Hugo Ilberg

Friedrich Theodor Hugo Ilberg (* 24. Juli 1828 in Hohenmölsen; † 30. November 1883 in Dresden) war ein deutscher Gymnasialdirektor.

Leben

Ilberg war der Sohn eines Gerichtsamtmanns, der später Kreisrichter in Kölleda und Belgern wurde. Nachdem er von einem Hauslehrer vorbereitet worden war, besuchte er von 1843 bis 1849 die Landesschule Pforta. Seine hiesigen Lehrer Karl Kirchner, Karl Steinhart, August Koberstein und Karl Keil beeinflussten ihn maßgeblich, so dass sich Ilberg nach dem Examen entschloss, Klassische Philologie zu studieren. Er bezog die nahe gelegene Hallenser Universität, wo er besonders Gottfried Bernhardy und den damaligen Privatdozenten Heinrich Keil hörte. Nach drei Semestern wechselte er im Herbst 1850 an die Universität Bonn, wo seine akademischen Lehrer Friedrich Wilhelm Ritschl, Friedrich Gottlieb Welcker, Christian August Brandis, Friedrich Christoph Dahlmann, Karl Schaarschmidt und Jacob Bernays waren. In Bonn machte er auch seine ersten wissenschaftlichen Gehversuche: Gemeinsam mit seinem Kommilitonen Theodor Hug reichte er eine Lösung der Preisaufgabe ein, bei der die Fragmente des Quintus Ennius samt Untersuchung zum Lebenslauf und zur schriftstellerischen Technik des Dichters erklärt werden sollten.[1] Diese Arbeit erhielt allerdings nur den zweiten Preis; Sieger war der spätere Ennius-Spezialist Johannes Vahlen.

Nach der Oberlehrerprüfung im Herbst 1852 zog Ilberg nach Berlin, wo er am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium unter dem Rektor Karl Ferdinand Ranke sein Probejahr antrat. Aber schon nach drei Monaten erhielt er einen Ruf an das Marienstiftsgymnasium in Stettin, wo er vier Jahre lang unter den Rektoren Karl Hasselbach und Karl Ludwig Peter arbeitete. Zu seinen Lehrerkollegen gehörten Hermann Rassow, Gustav Wendt, Franz Kern und Richard Volkmann. In seiner Stettiner Zeit heiratete Ilberg Klara Weißwang, die Tochter eines verstorbenen Gerichtsamtmannes zu Schwarzenberg im Erzgebirge. Sie zogen 1857 nach Magdeburg um, wo Ilberg eine Lehrerstelle am Gymnasium und Konvikt des Klosters Unserer Lieben Frauen erhalten hatte. 1861 wechselte Ilberg nach Weimar an das Wilhelm-Ernst-Gymnasium, dessen Gymnasialdirektor, sein ehemaliger Stettiner Kollege Hermann Rassow, ihn zum Konrektor bestellte.

Ilbergs Ruf als Pädagoge hatte sich trotz häufiger Ortswechsel derart verbreitet, dass er schon 1862 eine Direktorenstelle in Zwickau erhielt. Hier erlebte er den Deutschen Krieg (1866) und den Deutsch-Französischen Krieg (1870/1871). 1871 wechselte er als Direktor an das Gymnasium St. Afra in Meißen, 1874 an das Königliche Gymnasium der Dresdener Neustadt. In Anerkennung seiner Verdienste ernannte ihn das Sächsische Kultusministerium 1879 zum Geheimen Schulrat. In den folgenden Jahren nahm seine Gesundheit, auch bedingt durch die berufliche Überlastung, rapide ab. Neben rheumatischen Gelenkschmerzen traf ihn am 24. März 1883 ein schwerer Gehirnschlag, von dem er sich kaum erholte. Er bat um Versetzung in den Ruhestand und suchte den Kurort St. Blasien im Schwarzwalde auf, wo ihn im Juli ein erneuter Anfall traf. Am 30. November 1883 starb er infolge eines dritten Gehirnschlags.

Hugo Ilberg ist weniger als Wissenschaftler denn als Gymnasiallehrer bedeutend. Sein Ruf, sein pädagogisches Können und sein Einsatz für sein Amt machten ihn über die Grenzen seines jeweiligen Wirkungskreises hinaus bekannt. Sein Sohn, der spätere klassische Philologe Johannes Ilberg, veröffentlichte 1885 den Sammelband Friedrich Theodor Hugo Ilberg: Erinnerungen an sein Leben und Wirken, für seine Freunde und Schüler, dem auch ausgewählte lateinische und deutsche Schulreden sowie lateinische Gedichte seines Vaters beigegeben waren.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Diese Preisschrift reichte er 1852 als Dissertation ein: Q. Ennii Annalium libri primi fragmenta emendata disposita illustrata.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ilberg — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich von Ilberg (1858–1916), preußischer Generalarzt Horst Ilberg (* um 1930), deutscher Tischtennisnationalspieler Hugo Ilberg (1828–1883), deutscher Gymnasialdirektor Johannes Ilberg (1860–1930),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilberg — Ilberg, 1) Friedrich Theodor Hugo, sächs. Gymnasialschulmann, geb. 24. Juli 1828 in Hohenmölsen (Kreis Weißenfels), gest. 30. Nov. 1883 in Dresden, besuchte die Schule in Pforta, studierte Philologie in Halle und Bonn 1849–52, wirkte dann als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wilhelm-Ernst-Gymnasium Weimar — Südansicht des „Alten Gymnasiums“ am Herderplatz in Weimar (vor der Sanierung) Das Wilhelm Ernst Gymnasium am Herderplatz 14 in Weimar wurde 1712 von Herzog Wilhelm Ernst gegründet und ist das älteste Schulgebäude der Stadt. Hier gaben u.a. die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Adolf Gebauer — (* 3. Oktober 1830 in Groitzsch; † 18. März 1890 in Zwickau) war ein deutscher Pädagoge. Leben Gebauer lernte an der Thomasschule zu Leipzig. Er studierte an der Universität Leipzig und wurde zum Dr. phil. promoviert. Danach wurde er Professor… …   Deutsch Wikipedia

  • Marienstifts-Gymnasium — Das Marienstiftsgymnasium war ein Gymnasium in Stettin. Das Fürstliche Pädagogium Stettin aus dem 16. Jahrhundert, aus dem das Marienstiftsgymnasium hervorging, erreichte zeitweise den Rang einer zweiten Landesuniversität nach Greifswald. Einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pädagogium Stettin — Das Marienstiftsgymnasium war ein Gymnasium in Stettin. Das Fürstliche Pädagogium Stettin aus dem 16. Jahrhundert, aus dem das Marienstiftsgymnasium hervorging, erreichte zeitweise den Rang einer zweiten Landesuniversität nach Greifswald. Einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Regium Gymnasium Carolinum — Das Marienstiftsgymnasium war ein Gymnasium in Stettin. Das Fürstliche Pädagogium Stettin aus dem 16. Jahrhundert, aus dem das Marienstiftsgymnasium hervorging, erreichte zeitweise den Rang einer zweiten Landesuniversität nach Greifswald. Einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz-Medaille (Berlin) — Die Leibniz Medaille wurde im Januar 1906 von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften „zur Ehrung besonderer Verdienste um die Förderung der Aufgaben der Akademie“ gestiftet. Die Verleihung erfolgte seit 1907 jährlich am Leibniz Tag …   Deutsch Wikipedia

  • Liste prominenter Bewohner der Stadt Leipzig — Diese alphabetische Übersicht nennt bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig gelebt und gewirkt haben, jedoch nicht hier geboren sind. Sie haben den Genius loci dieser Stadt mitgeprägt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S… …   Deutsch Wikipedia

  • Südfriedhof (Leipzig) — Kapellenanlage und Friedhofsareal vom Völkerschlachtdenkmal aus gesehen, im Hintergrund das Kraftwerk Lippendorf Der Südfriedhof ist mit 82 Hektar der größte Friedhof Leipzigs. Er befindet sich im Leipziger Süden in unmittelbarer Nähe des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”