Hugo von Chalon (Bischof)

Hugo von Chalon (Bischof)

Hugo von Chalon (* um 1260; † 21./22. Februar 1312 in Besançon) war von 1295 bis 1301 Bischof von Lüttich und von 1301 bis zu seinem Tode Erzbischof von Besançon.

Leben

Hugo entstammte dem Haus Chalon, einer Seitenlinie des Hauses Burgund-Ivrea. Er war der Sohn von Johann von Chalon, Herr von Salins und dessen dritter Gemahlin Laure von Commercy († 1276). Der Basler Bischof Johann von Chalon-Arlay war sein Neffe. Hugo studierte in Paris und war Archidiakon in Laon. Nach dem Tode des Lütticher Bischofs Johann von Flandern kam es 1292 zu einer Doppelwahl durch das Domkapitel. Die beiden Elekten Wilhelm von Berthout und Guido von Avesnes versuchten die Bestätigung des Papstes zu erlangen. Verzögert durch eine zweijährige Sedisvakanz des Heigen Stuhls, wies Papst Bonifatius VIII. beider Ansprüche zurück und ernannte am 12. Dezember 1295 Hugo von Chalon zum Bischof von Lüttich. Die Weihe erfolgte am 2. Januar 1296 durch Kardinalbischof Matthäus von Acquasparta, sein Einzug in Lüttich am 24. August. Während seines Episkopats wurde der kleine Beginenhof in Löwen gegründet und neue Stiftskapitel in Diest und Sittard errichtet. Als Hugo in Huy Münzen mit einem verminderten Wert prägen ließ, kam es zu Unruhen in der Bevölkerung. In Lüttich organisierten sich die Zünfte militärisch, auch in anderen Städten des Bistums bildeten sich bewaffnete Milizen. In dieser Zeit begann der als Guerre des Awans et des Warraoux bekannte, sich über 40 Jahre hinziehende Krieg zwischen zwei Adelsfamilien des Haspengaus. Hugo stellte sich auf die Seite der Waroux und belagerte die Burg der Herren von Awans, die kapitulieren mussten. Nach einem kurzen Frieden begannen die Kämpfe erneut, ohne dass der Bischof dies verhindern konnte. Hugo verlegte seine Residenz nach Huy, da es in Lüttich zu Konflikten zwischen dem Patriziat und der einfachen Bevölkerung kam. In der Folge kam es auch in Huy zu Unruhen und 1299 vertrieb das Volk das Patriziat, welches in Lüttich Zuflucht fand. Die Kämpfe weiteten sich aus, die aufständischen Städte wurden von den Grafen von Namur unterstützt, auf der Seite des Bischofs standen der Herzog von Brabant und der Graf von Loon. Das Domkapitel beschwerte sich beim Papst über den Bischof, der nach Rom zitiert wurde und an 11. Dezember 1301 nach Besançon translatiert wurde. Hugo und sein Bruder Johann I. von Chalon-Arlay traten in den Kämpfen um die Freigrafschaft Burgund auf die Seite des französischen Königs Philipp des Schönen. Hugo nahm am Konzil von Vienne teil, wo er erkrankte und Anfang 1312 in Besançon starb.

Literatur

  • Alfred Minke: Hugo von Chalon. In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10303-3, S. 371–372.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann von Flandern Bischof von Lüttich
1295–1301
Adolf II. von Waldeck
Odo de Rougement Erzbischof von Besançon
1301–1312
Vitalis II. de Vienne

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo I. (Chalon-Arlay) — Hugo I. von Chalon Arlay († 4. Dezember 1322) war seit 1315 Herr von Arlay und von Vitteaux. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie 3 Literatur 4 Web …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Chalon-Arlay — (* 1300/01[1]; † Mai oder Juni 1335) war von 1325 bis 1328 Bischof von Basel und von 1328 bis 1335 Administrator des Bistums Basel und Bischof von Langres. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Chalon — Chalon, Châlon oder Châlons heißen die Orte in Frankreich: Chalon sur Saône, Stadt in der Region Burgund Châlons (Isère), Gemeinde im Département Isère Châlons du Maine, Gemeinde im Département Mayenne Châlons en Champagne (früher Châlons sur… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Hugo — Hugo hießen folgende Herrscher Inhaltsverzeichnis 1 Hugo 2 Hugo I. 3 Hugo II. 4 Hugo III. 5 Hugo IV …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Auxerre — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Auxerre (Frankreich): Heiliger Pelerin 258–304 Heiliger Marcellin 304–330 Heiliger Valerien 331–361 Heiliger Elade 361–385 Heiliger Amatre 386–418 Heiliger Germanus 418–448 Heiliger Fraterne 448–451… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Langres — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Langres (Frankreich): um 200 Sénateur um 240 Juste um 264 Didier (oder Dizier) Vakanz 284–301 Martin 301–327 Honoratius 327–375 Urban 375–422 Paulin I. 422–448 Fraterne I. 448–455 Fraterne II. 456–484… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Basel — Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf. Bildnis Bischofs Adalberto II. im Basler Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Sens — Das sogenannte Konzil von Sens wurde am Oktavtag von Pfingsten 1141, am 25. Mai, von Erzbischof Heinrich dem Eber von Sens einberufen, um auf Betreiben Bernhards von Clairvaux die der Häresie verdächtigen Lehrsätze und Bücher Peter Abaelards zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Auxerre — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Auxerre (Frankreich): Heiliger Pelerin 258–304 Heiliger Marcellin 304–330 Heiliger Valerien 331–361 Heiliger Elade 361–385 Heiliger Amatre 386–418 Heiliger Germanus 418–448 Heiliger Fraterne 448–451… …   Deutsch Wikipedia

  • Jolande von Frankreich — Wappen der „Violanta hertzogin zu Saffoy/geborne Künigin zu Franckrych“ aus der Stumpf schen Chronik, 1548 Jolande von Frankreich (auch Jolante, Jolanta, Violanta, Jolanda, französisch Yolande de France oder de Valois) (* 23. September 1434 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”