- Stepperg
-
Stepperg Markt RennertshofenKoordinaten: 48° 45′ N, 11° 4′ O48.74608511.071158Koordinaten: 48° 44′ 46″ N, 11° 4′ 16″ O Fläche: 5,78 Einwohner: 658 (30. Juni 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1978 Postleitzahl: 86643 Vorwahl: 08434 Stepperg ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern. Zur Gemarkung gehören auch noch das Kloster Antoniberg und die beiden Einöden Hundertthalermühle und Sprößlmühle.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Stepperg liegt südöstlich des Hauptorts Rennertshofen am Südrand der Südlichen Frankenalb, der das Donautal im Norden begrenzt.
Südlich von Stepperg, etwa in der Nähe des Stepperger Schlosses, liegt die Mündung der von Nordwesten kommenden Ussel in die Donau.
Ferner mündet die Friedberger Ach (in die nur 300 m zuvor die Kleine Paar mündet) gegenüber von Stepperg von Süden in die Donau, nachdem sie diese eine ganze Strecke parallel in deren Auen begleitet hat.Verkehrstechnisch liegt es direkt an der Staatsstraße St 2214 von Rennertshofen nach Neuburg an der Donau.
Die Nachbarorte von Stepperg sind im Nordwesten Hatzenhofen und der Hauptort Rennertshofen, im Norden Treidelheim und Siglohe und im Osten Dittenfeld und Riedensheim. Im Süden grenzt die westöstlich fließende Donau an, hinter der der Burgheimer Ortsteil Straß und der Oberhausener Ortsteil Unterhausen liegen.
Geschichte
Jungsteinzeitliche Einzelfunde nahe der Landstraße weisen auf eine frühe menschliche Besiedelung der Gegend hin. Dort wurden auch Siedlungsreste der Hügelgräberbronzezeit gefunden, ferner auf der Ostseite des Hartl bronzezeitliche Hügelgräber selbst.
Am Ostfuß des Antonibergs südlich Stepperg befand sich eine wichtige hölzerne Römerbrücke über die Donau (ein Modell ist im Kelten Römer Museum in Manching zu sehen) - dort wurde auch ein römischer Weihestein an Neptunus Danuvius gefunden. Im Hartl, im Aufeld und nahe der Römerbrücke fanden sich auch die Reste dreier römischer Gutshöfe, ferner eines spätantiken Fingerrings mit Kreuzzeichen. An der Donaubrücke in Stepperg nahm die Römerstraße entlang des Usseltals nach Weißenburg ihren Anfang.Stepperg, ehemals Stettenberg (Stätte am Berg) lag seit jeher im herzöglichen, ab 788 königlichen, Amt Neuburg an der Donau. Die Landesherren waren entsprechend jeweils königliche Lehensmänner, so 1197 bis 1214 die Kalendine zu Neuburg, 1214 bis 1247 die Pappenheimer und ab 1247 die Wittelsbacher.
Schon die Pappenheimer setzten Ministeriale ein und gründeten eine Hofmark in Stepperg. Diese Ministerialen begründeten das Ortsadelsgeschlecht der Herren von Stepperg, die ihren Sitz im noch heute existierenden Schloss Stepperg südlich des Ortes hatten. Durch die Jahrhunderte hatte das Schloss zahlreiche Besitzer.
Bis zum 1. Juni 1972 war Stepperg mit seinen Ortsteilen eine selbständige Gemeinde im schwäbischen Landkreis Neuburg an der Donau und wurde dann im Zuge der Gebietsreform in Bayern dem oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zugeschlagen. Am 1. Januar 1978 erfolgte die Eingemeindung in den Markt Rennertshofen.
Die Pfarrei Sankt Michael in Stepperg gehört zur Pfarreiengemeinschaft Rennertshofen im Dekanat Neuburg an der Donau im Bistum Augsburg. Zur Pfarrei gehören auch noch die Filialkirche Sankt Stephanus in Riedensheim, Hatzenhofen sowie Hundertthalermühle und Sprößlmühle.
Die Pfarrkirche Sankt Michael wurde 1907 vom Münchener Architekten Gabriel von Seidl erbaut, wobei der Turm von 1731 beibehalten wurde. Sie befindet sich am südwestlichen Ende des Dorfes, umgeben vom Friedhof, in der Nähe des Schlosses.
Ursprünglich war die Pfarrkirche in Stepperg eine dem Amt Neuburg an der Donau gehörende königliche Eigenkirche, die von den Reichsmarschällen geleitet wurde. 1323 übergab Kaiser Ludwig der Bayer seine Kirchen zu Stettberg und Rüdensheim dem Kloster Niederschönenfeld, damit diese ihre Ausgaben decken konnten. 1542 bis 1616 war Stepperg evangelisch. Nach der katholischen Restitution 1616 "vergass" das Kloster Niederschönenfeld für längere Zeit sein Präsentationsrecht auf Stepperg - bis 1700, als die Pfarrei erledigt wurde und die Freiherrn von Servi auf ihr "ausgeübtes" Recht beharrten. Der Bischof gab dem Schlossherren auch tatsächlich recht, was sich auch durch einen Gerichtsprozess nicht mehr änderte.Auf dem Antoniberg südöstlich von Stepperg wurde 1676 durch den damaligen Schlossherrn Freiherr von Servi eine Kirche erbaut, die dem Heiligen Antonius geweiht wurde. In dieser hauste bis 1827 ein Eremit. Freiherr Josef von Staader ließ Ende des 18. Jahrhunderts den Anbau eines zweiten Kirchleins bewerkstelligen. Auf dem Antoniberg befand sich die Familiengruft der Grafen von Arco-Stepperg. 1852 wurde daneben eine Gruftkapelle für die bayerische Kurfürstin Maria Leopoldine von Österreich-Este unter der Leitung von Professor von Volz aus München errichtet.
Berühmte Persönlichkeiten
- Aloys von Arco-Stepperg (1808 in Stepperg - 1890 in Anif), Gutsbesitzer, Offizier und Politiker
- Maximilian von Arco-Zinneberg, genannt der „Adlergraf“ (1811 in Stepperg – 1885 in Meran), Schlossherr von Zinneberg
Quellen
Ammerfeld mit Altstetten und Asbrunn | Bertoldsheim | Emskeim | Erlbach | Hatzenhofen | Hütting mit Ellenbrunn, Feldmühle, Giglberg und Wolpertsau | Mauern mit Siglohe und Treidelheim | Rennertshofen mit Gallenmühle | Riedensheim mit Dittenfeld | Rohrbach | Stepperg mit Antoniberg, Hundertthalermühle und Sprößlmühle | Trugenhofen mit Kienberg, Dünsberg und Störzelmühle
Wikimedia Foundation.