- Hütting (Rennertshofen)
-
Hütting Markt RennertshofenKoordinaten: 48° 48′ N, 11° 7′ O48.79833333333311.110555555556434Koordinaten: 48° 47′ 54″ N, 11° 6′ 38″ O Höhe: 434–495 m ü. NN Fläche: 15,19 Einwohner: 388 (30. Juni 2011) Eingemeindung: 1. Mai 1978 Postleitzahl: 86643 Vorwahl: 08427 Hütting ist ein Pfarrdorf und Ortsteil des Marktes Rennertshofen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen im Regierungsbezirk Oberbayern. Zur Gemarkung gehören auch noch das Kirchdorf Ellenbrunn und die Einöden Feldmühle, Giglberg und Wolpertsau.
Bis 1852 gehörte auch noch der inzwischen verfallene Waldhof zwischen Giglberg und Hütting zu Hütting.Inhaltsverzeichnis
Geografie
Hütting und seine Ortsteile Feldmühle und Ellenbrunn liegen nordöstlich vom Hauptort Rennertshofen im Wellheimer Trockental inmitten der hügeligen Landschaft der Südlichen Frankenalb. Giglberg und Wolpertsau liegen über dem Tal in den Jurahöhen. Bei Feldmühle verlässt die Schutter, die aus Wellheim kommend in Richtung Donau bei Ingolstadt fließt, das Wellheimer Trockental am Schutterberg.
Verkehrstechnisch liegt es an der Mündung der aus Südosten (bei Neuburg an der Donau) kommenden Staatsstraße 2334 in die nordöstlich-südwestlich verlaufende Staatsstraße 2047 von Dollnstein nach Hatzenhofen. In letztgenannte mündet in Ellenbrunn, die von der Landkreisgrenze (Gammersfeld) kommende Kreisstraße ND 24.
Die Nachbarorte von Hütting und seinen Ortsteilen sind im Südwesten Mauern und Siglohe, im Westen, Nordwesten und Norden die Wellheimer Ortsteile Gammersfeld, Wellheim, Espenlohe, Hard und Biesenhard, im Osten der Nassenfelser Ortsteil Meilenhofen, im Südosten Bergen und Forsthof und im Süden Dittenfeld und Riedensheim.
Zwischen Ellenbrunn und Bergen liegt der 553,8 m hohe Hainberg.
Geschichte
Die Burg Hütting wurde 1060 erbaut und erstmals 1256 in einer Urkunde von Graf Berthold II. von Lechsgemünd erwähnt. Die Grafen von Lechsgemünd und später Lechsgemünd-Graisbach übertrugen die Verwaltung an einen Ministerialen, dessen Nachkommen sich fortan Herren von Hütting nannten. 1342 fiel der gesamte Besitz der Graisbacher und damit auch die Burg Hütting an die Wittelsbacher. (Die Herren von Hütting verlegten ihren Wohnsitz daraufhin nach Ammerfeld, Natterholz und Dollnstein.)
Die Herzöge von Bayern nutzten die Burg mehrfach als Pfandobjekt: 1343 wurde sie an Agnes von Neuffen-Graisbach verpfändet, 1358 von Herzog Friedrich von Teck übernommen und 1373 wieder von ihm gelöst. 1393 wurde die Feste an Ulrich von Oberndorf versetzt, mit dem Versprechen Herzog Stephans III. von Bayern, sie niemals mehr zu verpfänden. 1416 gab die Witwe Ulrichs, Anna von Hohenfels, die Feste wieder an Herzog Ludwig VII. von Bayern zurück. Um 1421/22 wurde die Burg in einem der zahlreichen Konflikte zwischen den bayrischen Teilherzogtümern niedergebrannt und anschließend aufgegeben.
1505 bis 1808 erscheint Hütting als Bestandteil des Landvogtamts Neuburg an der Donau.In Ellenbrunn gibt es schon frühe Siedlungsspuren: So wurde in dem Ort eine jungsteinzeitliche Feldhacke gefunden. Auf dem benachbarten Hainberg fand man eine keltische Goldmünze. Südlich des Ortes wurden an der alten Römerstraße, die von hier entlang des Wellheimer Trockentales nach Stepperg zieht, Reste eines römischen Gutshofes gefunden.
955 wurde Elimprunn erstmals erwähnt als Schenkung von König Otto dem Großen (dem späteren Kaiser Otto I.) an Bischof Starchand von Eichstätt, damals gemeinsam mit Rohrbach und Trugenhofen Bestandteil einer Königshube.
Vom 13. bis zum 15. Jahrhundert war Ellenbrunn Sitz eines Adelsgeschlechts, der Herren von Ellenbrunn.Das in den Jurahöhen gelegene Gut Giglberg bestand ursprünglich aus zwei Bauernhöfen und gehörte ab 1505 zum Hofkastenamt Neuburg an der Donau.
In den Höhlen des bei der Feldmühle gelegenen Schutterbergs wurden Knochen und Steinwerkzeuge aus der Altsteinzeit gefunden. Auf dem Berg selbst befindet sich eine Abschnittsbefestigung mit Wall und Graben aus der Keltenzeit, auch Scherben aus der Bronzezeit wurden dort gefunden. Am Fuß des Schutterbergs fanden sich Siedlungsreste aus der Bronzezeit, Hallstattzeit und Latènezeit, die auf eine Eisenverhüttung der Kelten hindeuten, außerdem Reste eines römischen Gutshofes.
1623 belehnte Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg seinen herzoglichen Musikmeister Josef Baselit Gentilhuomo di Casa mit Gügelberg und 1641 auch mit der Feldmühle und dem Schlösslein zu Hatzenhofen. Dieselben Güter als Lehen erhielten 1650 der Landhofmeister Johann Kaspar Egloff von Zell auf Innendingen und Schenkenau und 1659 Wilhelm Sadeler oder Lollio.
1661 erhob Philipp Wilhelm von der Pfalz die Güter Giglberg und Feldmühle vom Stand gemeiner Bauerngüter und verlieh ihnen den Hofmarksstatus. Dann belehnte er mit ihnen Nikolaus von Müller, Hofkammer-Direktor zu Neuburg, dessen Familie in den Freiherrenstand erhoben wurde. Dieser kaufte die Güter und blieb mit seiner Familie.
1848 kaufte Aloys von Arco-Stepperg die Hofmark Giglberg und gründete dort ein Ökonomiegut. Heute ist Giglberg im Besitz der Freiherren von Redwitz.
Die Feldmühle gehört heute als eigener Gutsbesitz den Freiherren von Tucher.Bis zum 1. Juni 1972 war Hütting mit seinen Ortsteilen eine selbstständige Gemeinde im schwäbischen Landkreis Neuburg an der Donau und wurde dann im Zuge der Gebietsreform in Bayern dem oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen zugeschlagen. Am 1. Mai 1978 erfolgte die Eingemeindung in den Markt Rennertshofen.
Bis 1993 war die Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen in Betrieb, die das Wellheimer Trockental entlang unter anderem die Bahnhöfe Feldmühle, Hütting und Ellenbrunn anfuhr.
Die katholische Pfarrei Sankt Sixtus in Hütting gehört zur Pfarreiengemeinschaft Rennertshofen im Dekanat Neuburg im Bistum Augsburg. Zur Pfarrei gehören auch noch Feldmühle, Giglberg und Wolpertsau. Ellenbrunn gehört zur Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Mauern.
Berühmte Persönlichkeiten
- Karl Göbel (* 1936 in Hütting), deutscher CDU-Politiker
- Eugen Freiherr von Redwitz (* 1939 in Würzburg), besuchte die Hüttinger Volksschule, deutscher CSU-Politiker
Quellen
- http://www.rennertshofen.de/
- Einwohnerbuch 1964 Stadt und Kreis Neuburg/Donau
Ortsteile des Marktes RennertshofenAmmerfeld mit Altstetten und Asbrunn | Bertoldsheim | Emskeim | Erlbach | Hatzenhofen | Hütting mit Ellenbrunn, Feldmühle, Giglberg und Wolpertsau | Mauern mit Siglohe und Treidelheim | Rennertshofen mit Gallenmühle | Riedensheim mit Dittenfeld | Rohrbach | Stepperg mit Antoniberg, Hundertthalermühle und Sprößlmühle | Trugenhofen mit Kienberg, Dünsberg und Störzelmühle
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hütting — bezeichnet Hütting (Erlbach), Ortsteil der Gemeinde Erlbach, Landkreis Altötting, Bayern Hütting (Hengersberg), Ortsteil der Gemeinde Hengersberg, Landkreis Deggendorf, Bayern Hütting (Kirchweidach), Ortsteil der Gemeinde Kirchweidach, Landkreis… … Deutsch Wikipedia
Hütting (Adelsgeschlecht) — Hütting war der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts. Herkunft Der Stammsitz der Herren von Hütting war die Burg Hütting über Hütting bei Rennertshofen. Sie befindet sich auf einem Felsen über dem Wellheimer Trockental in der südlichen… … Deutsch Wikipedia
Rennertshofen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen — Dollnstein–Rennertshofen Bahnhof Rennertshofen 1996 Kursbuchstrecke: zuletzt 413n Streckennummer: 5322 Streckenlänge: 21,33 km … Deutsch Wikipedia
Burg Hütting — Burgruine Hütting Ansicht der Ostseite Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Trugenhofen (Rennertshofen) — Trugenhofen Markt Rennertshofen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Mauern (Rennertshofen) — Mauern Markt Rennertshofen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Rohrbach (Rennertshofen) — Rohrbach Markt Rennertshofen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Erlbach (Rennertshofen) — Erlbach Markt Rennertshofen Koordinaten: 48° 46′ N … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… … Deutsch Wikipedia