- Indonesische Luftstreitkräfte
-
Tentara Nasional Indonesia Angkatan Laut
Streitkräfte Indonesiens, LuftstreitkräfteAufstellung 9. April 1946 Land Indonesien Typ Teilstreitkraft (Luftstreitkraft) Insignien Flugzeugkokarde Die Indonesischen Luftstreitkräfte (indon.: Tentara Nasional Indonesia Angkatan Udara, TNI AU) sind eine Teilstreitkraft der Streitkräfte Indonesiens. Sie wurden 1946 gegründet, die Militärfliegerei begann im heutigen Malaysia jedoch bereits während der niederländischen Kolonialzeit. Mit einer Personalstärke von 28.000 ist die TNI AU die kleinste Teilstreitkraft Indonesiens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung der indonesischen Luftstreitkräfte erfolgte acht Monate nachdem sich das frühere Niederländisch-Indien einseitig von den Niederlanden für unabhängig erklärt hatte. Die Niederlande erkannte dies zunächst nicht an und es kam zu einem Unabhängigkeitskrieg, der bis 1949 dauerte. Die TNI AU setzen hierbei einige von den japanischen Besatzern zurückgelassene Maschinen ein, eine kriegsentscheidende Bedeutung hatten diese allerdings nicht. Das bis 1949 verwendete Hoheitsabzeichen war übrigens lediglich die in der unteren Hälfte weiss lackierte rote "Sonne".
Die 1950er standen im Zeichen von Einsätzen im Innern. Entgegen dem Unabhängigkeistvertrag, der einen föderalen Staat vorsah, war Indonesien bereits nach kurzer Zeit zu einem Einheitsstaat geworden. Hierzu gehörte der Einsatz auf der sich für einseitig losgesagten christlich dominierten Republik der Südmolukken als auch gegen islamische (Darul Islam) und demokratische (Permesta) Bewegungen. Letztere wurde heimlich von der CIA unterstützt, und im Verlauf dieser Auseinandersetzung gelang einer indonesischen Mustang der Abschuss einer von einem CIA-Piloten gesteuerten Invader.
Nach der Unabhängigkeit Malaysias, die Mehrheit der Bevölkerung beider Staaten, ethnische Malaien, ist kulturell und sprachlich eng verwandt, stellte Indonesien Gebietsansprüche an die junge Nation und es kam zwischen 1963 und 1966 zur Konfrontasi. 1963 kam es nochmals zu einer kurzen Auseinandersetzung um das bin dahin noch von den Niederlanden verwaltete West-Neuguinea mit dem ehemaligen Mutterland.
1974 kam es in Folge der portugiesischen Nelkenrevolution zur Auflösung des letzten größeren europäischen Kolonialreiches. In Folge dessen erklärte sich der bis dahin portugiesische Teil der Insel Timor im November 1975 zur unabhängigen Republik Timor-Leste. Nach der Niederlage in Vietnam und im Hinblick auf die Etablierung kommunistischer Staaten in den beiden großen afrikanischen ehemaligen portugiesischen Kolonien lag es den USA und Australien nicht daran, einen weiteren kommunistischen Staat entstehen zu lassen. So kam es bereits wenige Tage nach der Unabhängigekeitserklärung zur Invasion der jungen Republik, wobei die TNI AU Fallschirmspringer über Osttimor absetzte. In Folge begann ein jahrelanger Guerillakrieg. Zur Rebellenbekämpfung lieferten die USA der TNI AU Broncos Luftnahunterstützungsflugzeuge. Erst über 15 Jahre später, nach Ende des Kalten Krieges, änderten die USA ihre Einstellung zu diesem Konflikt.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gab es nach wie vor innere Spannungen im indonesischen Einheitsstaat, unter anderem in Aceh und West-Papua, wobei im Falle Acehs seitens der Luftstreitkräfte erneut die bewährten Broncos, aber auch Hawks eingesetzt wurden.
Organisation
Die Haupteinsatzkräfte unterstehen zwei Einsatzführungskommandos, KOOPSAU I und II, je eines für den westlichen und östlichen Landesteil, deren meiste Stützpunkte sich auf der Hauptinsel Java befinden.
Zur TNI AU gehören auch Einheiten ohne militärischen Auftrag, wie die Agrarfluggruppe Satuan Udara Pertanian (SUP) und der nationale Such- und Rettungsdienst Satuan Udara Federasi Aerosport Indonesia (FASI).
Eine Übersicht der wichtigsten Basen befindet sich weiter unten.
Ausrüstung
Indonesien besitzt seit vielen Jahren ein eigenes Luftfahrtunternehmen, IPTN in Bandung, das einige Luftfahrzeugmuster der Streitkräfte in Lizenz produziert hat und im Falle des CN-235 ist das Unternehmen sogar beteiligt. Eine wichtige Rolle in der Industrie spielte früher der in Deutschland ausgebildete spätere Übergangspräsident Jusuf Habibie. In der folgenden Liste kennzeichnet der Präfix "N" bei den Typenbezeichnungen die lokal gefertigten Muster.
Flugzeuge
Stand Ende 2010
- Kampfflugzeuge
- 0 Embraer EMB-314, Erdkampfflugzeuge (8 bestellt, 8 weitere geplant)
- 10 Suchoi Su-27/30SK, Mehrzweckkampfflugzeuge
- 7 Lockheed Martin F-16A Fighting Falcon, Mehrzweckkampfflugzeuge
- 25 Hawk Mk.209, Mehrzweckkampfflugzeuge
- 2 Rockwell OV-10 Bronco, leichte Angriffs- und Aufklärungsflugzeuge (werden durch EMB-314 ersetzt)
- Transport- und Erkundungsflugzeuge
- 3 Boeing 737 MPA, Patrouillenflugzeuge
- 1 CASA CN-235 MPA, Patrouillenflugzeuge (2 weitere bestellt)
- Tank- und Transportflugzeuge
- 2 Lockheed KC-130B Hercules, Tankflugzeuge
- 15 Lockheed C-130B/H-30/L-100-30 Hercules, taktische Transportflugzeuge
- 5 CASA CN235-110M, leichte Transportflugzeuge (2 weitere bestellt)
- 0 Airbus Military/Indonesian Aerospace C-295, Absichtserklärung zur Beschaffung von 9 Exemplaren vom Oktober 2011
- 12 CASA NC-212M-200, leichte Transportflugzeuge
- 2 Pilatus PC-6, leichte Transportflugzeuge
- Trainingsflugzeuge
- 3 Lockheed Martin F-16B Fighting Falcon, Kampftrainer
- 0 Aermacchi M-346, Fortgeschrittenentrainer (12 bestellt, Zulauf ab 2012)
- 13 BAE Hawk Mk.53/109, Fortgeschrittenentrainer
- 11 KT-1B Wong Bee, Kunstflugmaschinen
- 18 Aermacchi SF-260, Basistrainer
- 16 T-34C
Hubschrauber
- 20 Eurocopter NAS332L-1 Super Puma, Transporthubschrauber
- 2 Eurocopter EC 725 Cougar, Mehrzweckhubschrauber
- 4 Bell 412, Transporthubschrauber
- 10 Aérospatiale SA330J/NSA330L Puma Transporthubschrauber
- 11 Eurocopter EC120B Colibri, Trainingshubschrauber
Eine Liste aller, auch der früher eingesetzten Luftfahrzeugmuster, befindet sich in Abschnitt 3 der englischen Wikipedia.
Stützpunkte
Die meisten Militärflugplatze befinden sich auf der bevölkerungsreichsten Insel Java, einige wenige auf den übrigen drei großen Inseln. Die Staffeln (Schwadrone) heißen auf indonesisch Skadron, Skadron Pendidikan sind Schulstaffeln, bei den übrigen handelt es sich um Einsatzstaffeln.
Im westlichen Bereich KOOPSAU I befinden sie sich in der Nähe folgender Städte:
- FlughafenSultan Syarif Kasim II, Pekanbaru, Provinz Riau, Kampfflugzeugbasis mit Hawk 109/209 (Skadron Udara 12)
- Flughafen Supadio, Pontianak, Provinz West-Kalimantan, Kampfflugzeugbasis mit Hawk 109/209 (Skadron Udara 1)
- Flughafen Halim Perdanakusuma, Jakarta, Transportfliegerbasis mit CN235, B707-3MIC, F27-400M, F28-1000/3000, Hercules, AS332 (Skadron Udara 2, 17 und 31)
- Militärflugplatz Suryadarma, Purwakarta, Provinz West-Java, Bell 47G-3B-1, Bell 204B, EC120, PC-6 (Skadron 7 und 2 det., SATUD TANI)
- Militärflugplatz Atang Senjaya, Bandung, Provinz West-Java, Hubschrauberbasis mit S-58T, NBo105CB, Bell206, H-500, BK-117, AS330 (Skadron Udara 6 und 8, BASARNAS)
- Flughafen Adisucipto, Yogyakarta, Yogyakarta, Trainingsstützpunkt mit AS202/18A-3, T-41D, T-34, KT-1 (Skadron Pendidikan 101 und 102, Jupiter Aerobatic Team)
Im östlichen Bereich KOOPSAU II betreibt die TNI AU folgende Basen:
- Militärflugplatz Iswahyudi, Madiun, Provinz Ost-Java, Kampfflugzeugbasis mit F-16, F-5, Hawk 53 (Skadron Udara 3, 14 und 15)
- Flughafen Abdul Rachman Saleh, Malang, Provinz Ost-Java, Transportfliegerbasis mit C212, C/KC-130 sowie noch Bronco (Skadron Udara 4, 32 und 21)
- Flughafen Sultan Hasanuddin, Makassar, Provinz Süd-Celebes, Kampfflugzeugbasis mit Su-27/30, A-4E, TA-4H, TA-4J sowie B737-2X9 (Skadron Udara 5 und 11)
Weblinks
Kategorien:- Nationale Luftstreitkraft
- Militär (Indonesien)
- Kampfflugzeuge
Wikimedia Foundation.