- Ironman 70.3 Germany
-
Der Ironman 70.3 Germany ist eine seit 2007 jährlich im August in Wiesbaden stattfindende Sportveranstaltung.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Der Ironman 70.3 Germany ist Teil der Ironman 70.3-Triathlon-Rennserie der World Triathlon Corporation. Weltweit werden von der World Triathlon Corporation (kurz WTC) 44 Rennen (Stand 2010) auf der Distanz 1,9 km Schwimmen, 90 km Rad fahren und 21,1 km Laufen vergeben. Aus der Gesamtdistanz von 113 km bzw. 70,3 Meilen leitet sich der Name ab.
In Deutschland fand 2007 zum ersten Mal ein Triathlon auf der halben Ironman-Distanz in Hessen statt. Durch schnelle Zusagen der Stadt konnte sich Wiesbaden gegen Berlin, Mannheim und andere Städte durchsetzen.
Gestartet wurde bis 2010 im Wassersportgebiet Schiersteiner Hafen. Die Radstrecke führte über Eltville und Kiedrich in den Taunus hinein und endete nach 1.500 Höhenmetern am Kurpark Wiesbaden. Nachdem sich im Anschluss an den Wettkampf im Jahr 2010 mehrere Sportler über Durchfallerkrankungen beklagt hatten und diese auf die Wasserqualität im Hafenbecken zurückgeführt wurden[1], findet das Schwimmen seit 2011 im Raunheimer Waldsee statt, die Radstrecke führt nicht mehr durch den Rheingau, sondern von Raunheim bis an den Rand Wiesbadens, von dort in einer Schleife nach Idstein und zurück nach Wiesbaden, wo sie wiederum am Kurpark endet. Die Radstrecke wurde durch diese Routenänderung einen Kilometer länger und beträgt nun 1450 Höhenmeter[2][3]. Hinter dem Kurhaus Wiesbaden werden vier Runden (bis 2008 drei Runden mit je rund 7 Kilometer) gelaufen.
Für die Weltmeisterschaft in Clearwater sind bei dem Wettkampf in Wiesbaden 75 Qualifikationsplätze in allen Altersklassen, inklusive Profis zu vergeben. Gleichzeitig – und dies ist eine Besonderheit – werden in der Kurstadt Wiesbaden auch noch zusätzlich 15 Qualifikationsplätze für die Ironman-Weltmeisterschaft über die Langdistanz in Hawaii vergeben.
Im Mai 2010 wurde der Bewerb in Wiesbaden zur Europäischen Meisterschaft erklärt.[4] Die Streckenrekorde wurden beide im August 2010 erzielt: Die in Österreich lebende Niederländerin Yvonne van Vlerken mit ihrer Siegerzeit von 04:41:52 Stunden sowie der Deutsche Michael Raelert mit 04:03:48 Stunden.
2011 wurde die Europameisterschaft am 14. August 2011 ausgetragen.
Siegerliste
Männer Frauen Datum/Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz 2011-08-14 Andreas Böcherer
Filip Ospaly
Martin Krnavek
2010 Michael Raelert
Sebastian Kienle
Björn Andersson
2009 Sebastian Kienle
Michael Raelert
Mathias Hecht
2008 Faris Al-Sultan
Alessandro Degasperi
Uwe Widmann
2007 Stephan Bignet
Alessandro Degasperi
Nils Goerke
Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz 2011 Karin Thürig
Eva Wutti
Natascha Badmann
2010 Yvonne van Vlerken
Desirée Ficker
Kristin Möller
2009 Yvonne van Vlerken
Tiina Boman
Andrea Steinbecher
2008 Virginia Berasategui
Andrea Brede
Meike Krebs
2007 Virginia Berasategui
Wenke Kujala
Andrea Brede
Besondere Vorkommnisse
Im Jahr 2010 kam es zu einem Todesfall beim Ironman. Ein 55-jähriger Mann erlitt während des Schwimmens einen Kreislaufstillstand und verstarb trotz Wiederbelebungsmaßnahmen wenig später im Krankenhaus.[5]
Ebenfalls im Jahr 2010 kam es zu einer Anhäufung von Durchfallerkrankungen unter den Teilnehmern, was zu einer Änderung des Austragungsorts für das Schwimmen führte.
Einzelnachweise
- ↑ Virenalarm beim Ironman, Frankfurter Rundschau vom 28. Oktober 2010
- ↑ Schwimmstrecke 2011 auf der Website des Ironman 70.3 Germany
- ↑ Radstrecke 2011 auf der Website des Ironman 70.3 Germany
- ↑ Ironman Germany 70.3 Named European Championship
- ↑ Todesfall überschattet Ironman, Hessischer Rundfunk, 15. August 2010
Weblinks
Wikimedia Foundation.