- Junioren-Orientierungslauf-Weltmeisterschaft
-
JWOC ist die Abkürzung für Junior World Orienteering Championship. Die JWOC ist die Junioren-Weltmeisterschaft im Orientierungslauf und wird seit 1990 jährlich ausgetragen. Die WOC („World Orienteering Championship“) ist hingegen die Weltmeisterschaft für Eliteläufer.
Das Programm einer JWOC beinhaltet drei Einzelwettkämpfe und einen Staffelwettbewerb. Ursprünglich wurde die Junioren-Weltmeisterschaft nur in einer Klassikdistanz und einem Staffelwettbewerb ausgetragen. Schon 1991 in Deutschland wurde jedoch eine Kurzdistanz in das offizielle Programm aufgenommen und bis 2004 gab es somit zwei Einzelläufe und einen Teamwettbewerb. 2004 in Polen wurde die Kurzdistanz, wie bei der normalen Weltmeisterschaft (WOC), in Mitteldistanz umbenannt. Ein Jahr darauf wurde in der Schweiz ein inoffizieller Sprint, in Kooperation mit dem Post-Finance-Sprint, durchgeführt und 2006 in Litauen wurde schließlich die Sprintdistanz als dritter Einzelwettbewerb in das offizielle WM-Programm aufgenommen.
Junioren WM-Statistik
Jahr Zentralort/Land Weltmeister Herren Weltmeister Damen Staffel Weltmeister 1990 Älvsbyn
Mikael Boström
Torunn Fossli
Finnland (Herren),
Norwegen (Damen)
1991 Berlin
Janusz Porzycz (Kurz),
Ivars Žagars (Lang)
Kristin Liebich (Kurz),
Mari Lukkarinen (Lang)
Schweden (Herren),
Finnland (Damen)
1992 Jyväskylä
Mikko Lepo (Kurz),
Johan Näsman (Lang)
Barbara Bączek (Kurz),
Barbara Bączek (Lang)
Finnland (Herren),
Schweden (Damen)
1993 Kastelruth
Václav Zakouřil (Kurz),
Odin Tellesbø (Lang)
Tenna Nørgaard (Kurz),
Liisa Anttila (Lang)
Finnland (Herren),
Tschechien (Damen)
1994 Gdynia
Jon Engkvist (Kurz),
Robert Banach (Lang)
Synne Lea (Kurz),
Christina Grøndahl (Lang)
Russland (Herren),
Schweden (Damen)
1995 Horsens
Gábor Domonyik (Kurz),
Gábor Domonyik (Lang)
Christina Grøndahl (Kurz),
Christina Grøndahl (Lang)
Dänemark (Herren),
Tschechien (Damen)
1996 Govora
Gábor Domonyik (Kurz),
Maricel Olaru (Lang)
Enikő Fey (Kurz),
Enikő Fey (Lang)
Tschechien (Herren),
Rumänien (Damen)
1997 Leopoldsburg
Jørgen Rostrup (Kurz),
Johan Modig (Lang)
Hanna Heiskanen (Kurz),
Simone Luder (Lang)
Schweden (Herren),
Schweden (Damen)
1998 Reims
Jørgen Rostrup (Kurz),
Håkan Pettersson (Lang)
Tatjana Pereljajewa (Kurz),
Hanna Heiskanen (Lang)
Schweden (Herren),
Finnland (Damen)
1999 Warna
Jani Lakanen (Kurz),
Andrei Chramow (Lang)
Regula Hulliger (Kurz),
Regula Hulliger (Lang)
Finnland (Herren),
Russland (Damen)
2000 Nové Město na Moravě
Michal Smola (Kurz),
Jiří Kazda (Lang)
Camilla Berglund (Kurz),
Tatjana Pereljajewa (Lang)
Tschechien (Herren),
Russland (Damen)
2001 Miskolc
Marius Bjugan (Kurz),
Andrei Chramow (Lang)
Minna Kauppi (Kurz),
Dana Brožková (Lang)
Tschechien (Herren),
Schweden (Damen)
2002 Alicante
Erik Andersson (Kurz),
Daniel Hubmann (Lang)
Minna Kauppi (Kurz),
Tiina Kivimäki (Lang)
Tschechien (Herren),
Schweiz(Damen)
2003 Põlva
Matthias Merz (Kurz),
Dmitri Zwetkow (Lang)
Laura Hokka (Kurz),
Martina Dočkalová (Lang)
Russland (Herren),
Finnland (Damen)
2004 Gdańsk
Audun Bjerkreim Nilsen (Mittel),
Matthias Merz (Lang)
Helena Jansson (Mittel),
Silja Tarvonen (Lang)
Schweden(Herren),
Schweden (Damen)
2005 Tenero
Fabian Hertner (Mittel),
Olav Lundanes (Lang)
Anna Persson (Mittel),
Mari Fasting (Lang)
Norwegen (Herren),
Norwegen (Damen)
2006 Druskininkai
Mikael Kristensson (Sprint),
Jan Beneš und
Søren Bobach (Mittel),
Anders Skarholt (Lang)
Ingunn Hultgren Weltzien (Sprint),
Betty Ann Bjerkreim Nilsen (Mittel),
Hanny Allston (Lang)
Estland (Herren),
Russland (Damen)
2007 Dubbo
Vojtěch Král (Sprint),
Olav Lundanes (Mittel),
Olav Lundanes (Lang)
Eva Svensson (Sprint),
Jenny Lönnkvist (Mittel),
Siri Ulvestad (Lang)
Tschechien (Herren),
Norwegen (Damen)
2008 Göteborg
Štěpán Kodeda (Sprint),
Johan Runesson (Mittel),
Johan Runesson (Lang)
Emma Klingenberg (Sprint),
Venla Niemi (Mittel),
Jenny Lönnkvist (Lang)
Schweden (Herren),
Schweden (Damen)
2009 Trentino
Matthias Kyburz (Sprint),
Olli-Markus Taivainen (Mittel),
Gustav Bergman (Lang)
Jenny Lönnkvist (Sprint),
Tove Alexandersson (Mittel),
Ida Bobach (Lang)
Schweden (Herren),
Schweiz (Damen)
2010 Aalborg
Rasmus Thrane Hansen (Sprint),
Gaute Hallan Steiwer (Mittel),
Pavel Kubát (Lang)
Ida Bobach (Sprint),
Tove Alexandersson (Mittel),
Ida Bobach (Lang)
Norwegen (Herren),
Dänemark (Damen)
2011 Rumia
Lucas Basset (Sprint),
Robert Merl,
Dmitry Nakonechnyy und
Topias Tiainen (Mittel),
Yngve Skogstad (Lang)
Ida Bobach (Sprint),
Ida Bobach (Mittel),
Ida Bobach (Lang)
Polen (Herren),
Schweden (Damen)
2012 Kosice
2013 Hradec Králové
Weblinks
Für Aktive:
Orientierungslauf-Weltmeisterschaft | Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaft | Mountainbike-Orienteering-Weltmeisterschaft | Trail-Orienteering-WeltmeisterschaftFür Junioren:
Junioren-Orientierungslauf-Weltmeisterschaft | Junioren-Ski-Orientierungslauf-Weltmeisterschaft | Junioren-Mountainbike-Orienteering-Weltmeisterschaft
Wikimedia Foundation.