- Jan Veselý (Radrennfahrer)
-
Jan Veselý (* 17. Juni 1923 in Plástovice, Tschechoslowakei; † 10. Februar 2003 in Prag) war ein tschechischer Radrennfahrer.
Radsportkarriere
Ein Freund seines Vaters nahm ihn mit nach Prag. Dort lernte er das Bäckerhandwerk. Er fuhr, wie zu dieser Zeit (1939) üblich, jeden Morgen frische Backwaren zu den Kunden – mit dem Fahrrad. 1940 fing seine Radsportkarriere mit der Radmeisterschaft der Prager Bäckergesellen an. Er gewann sie – als 17-jähriger Lehrling.
Es folgte die Mitgliedschaft in einem Prager Radsportclub, wo ihm ein Rad zur Verfügung gestellt wurde, denn er wurde bereits als talentiert geschätzt.
Nach dem Krieg gewann er ein weiteres Rennen und ließ auch den Profi und Teilnehmer der Tour de France Otokar Rozvoda hinter sich. Die Friedensfahrt fuhr er von 1948 bis 1957 als Kapitän der tschechoslowakischen Mannschaft.
Mit 34 Jahren beendete er seine Karriere und arbeitete weiter als Taxifahrer und Transportfahrer. Mit 79 Jahren starb er in Prag an einer Krebserkrankung.
Privat
Ihn verband eine enge Freundschaft mit Gustav Adolf Schur. Der erste Sohn von Gustav Adolf Schur bekam seinen Vornamen – Jan Schur.
Weblinks
1948 August Prosinek | 1948 Alexander Zoric | 1949 Jan Veselý | 1950 Willi Emborg | 1951 Kay Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Gustav-Adolf Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedjew | 1966 Bernard Guyot junior | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Jan Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksinski | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula
Wikimedia Foundation.