- Ján Svorada
-
Ján Svorada (* 28. August 1968 in Trenčín) ist ein ehemaliger tschechischer Radrennfahrer.
Svorada gewann 1990 die Friedensfahrt, die damals noch als Amateurrennen ausgetragen wurde. Daraufhin bekam er für die folgende Saison einen Profivertrag bei Colnago-Lampre. Seinen ersten Profisieg feierte er 1992 mit einem Etappensieg bei der Tour de Romandie. Beim Giro d’Italia 1994 war er mit drei Etappensiegen der erfolgreichste Sprinter. Wenig später gewann er das klassische Tour de France-Vorbereitungsrennen Midi Libre und sicherte sich später bei der Tour seinen ersten von insgesamt drei Etappensiegen. Im Folgejahr gewann er Etappen beim Giro und bei Tirreno-Adriatico. 1996 siegte er dann bei dem Etappenrennen Etoile de Bessèges und gewann sein erstes Eintagesrennen, den GP de Denain. Im selben Jahr wurde er zum ersten Mal tschechischer Straßenmeister, diesen Erfolg wiederholte er 1998 und 2005.
1997 wechselte er zum erfolgreichen Mapei-Team, wo er zwei Jahre lang fuhr. Im ersten Jahr siegte er bei jeweils drei Etappen der Katalonien-Rundfahrt und der Vuelta a España. In seinem zweiten Jahr gewann er unter anderem wieder eine Etappe bei der Tour und er siegte beim belgischen Eintagesrenne GP Rik Van Steenbergen. Danach zog es ihn wieder zurück nach Italien zu Lampre-Daikin. 2000 konnte er den Clásica de Almería gewinnen, sowie eine weitere Etappe beim Giro. Nachdem er seinen dritten Etappensieg bei der Tour de France 2001 auf dem Champs-Elysées einfuhr, wurde es etwas ruhiger um den endschnellen Mann. Es folgten Etappensiege bei der Murcia-Rundfahrt, der Belgien-Rundfahrt, dem Giro del Trentino und bei der Tour de Romandie. Seit 2005 fährt er für das tschechische Team ED'System-ZVVZ. Bei den deutschen Etappenrennen Bayern-Rundfahrt und Regio Tour holte er sich Etappensiege.
Nach insgesamt 77 errungenen Profisiegen beendete der damals 37-jährige Svorada seine Karriere mit der Teilnahme am tschechischen Eintagesrennen Prag-Karlsbad-Prag im Jahr 2006.
Palmarès
- 1990
- 1992
- 1 Etappe Tour de Romandie
- 1994
- 1 Etappe Tour de Romandie
- 3 Etappen Giro d’Italia
- Midi Libre
- 1 Etappe Tour de France
- 1995
- 1 Etappe Tirreno-Adriatico
- 1 Etappe Giro d’Italia
- 1996
- Etoile de Bessèges
- 1 Etappe Tirreno-Adriatico
- GP de Denain
- 1 Etappe Tour de Suisse
Tschechischer Meister Straße
- 1997
- 3 Etappen Katalonien-Rundfahrt
- 3 Etappen Vuelta a España
- 1998
- 1 Etappe Tirreno-Adriatico
Tschechischer Meister Straße
- 1 Etappe Tour de France
- GP Rik Van Steenbergen
- 1999
- 1 Etappe Tirreno-Adriatico
- 2000
- Clásica de Almería
- 1 Etappe Tirreno-Adriatico
- 1 Etappe Giro d’Italia
- 2001
- 1 Etappe Tour de France
- 2004
- 1 Etappe Tour de Romandie
Teams
- 1991 Colnago-Lampre
- 1992 Lampre-Colnago
- 1993 Lampre-Polti
- 1994 Lampre-Ceramica Panaria
- 1995 Lampre-Ceramica Panaria
- 1996 Ceramiche Panaria-Vinavil
- 1997 Mapei-GB
- 1998 Mapei-Bricobi
- 1999 Lampre-Daikin
- 2000 Lampre-Daikin
- 2001 Lampre-Daikin
- 2002 Lampre-Daikin
- 2003 Lampre
- 2004 Lampre
- 2005 eD'System-ZVVZ
Weblinks
- Ján Svorada in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Ján Svorada in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Ján Svorada in der Datenbank der Tour de France (englisch)
1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Gustav-Adolf Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedjew | 1966 Bernard Guyot junior | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Jan Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksinski | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula
Wikimedia Foundation.