- Michele Scarponi
-
Michele Scarponi (* 25. September 1979 in Jesi) ist ein italienischer Radrennfahrer.
Scarponi begann seine Karriere 2002 bei dem italienischen Radsport-Team Acqua e Sapone. Nach einem Jahr wechselte er zu Domina Vacanze, wo er 2004 den Durchbruch schaffte. Bei den Frühjahrsklassikern Flèche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich wurde er Vierter bzw. Siebter. Im Mai gewann er eine Etappe und die Gesamtwertung bei der Friedensfahrt und im Juli wurde er Zweiter bei der Österreich-Rundfahrt. Bei der Tour de France wurde er 32. und Vierter der Nachwuchswertung. Seit 2005 fährt er bei dem spanischen ProTour-Team Liberty Seguros. 2006 wurde Scarponi von der Tour de France ausgeschlossen, da er unter Dopingverdacht geraten war. Am 8. Mai 2007, also einen Tag nach Bassos Geständnis, räumte auch Scarponi ein, dass er etwas mit dem Dopingskandal Fuentes zu tun habe. Außerdem versprach er eine umfassende Aufklärung.
Seinen größten Erfolg feierte er 2009 mit dem Gesamtsieg der Fernfahrt Tirreno-Adriatico, den er sich mit einem Etappensieg sicherte. Beim Giro d'Italia 2009 gelangen ihm zwei Etappensiege.
2010 war er kurz davor, seinen Erfolg bei Tirreno-Adriatico zu wiederholen, doch Stefano Garzelli nahm ihm auf der letzten Etappe in einem Zwischensprint die fehlenden Sekunden ab und lag zeitgleich mit Scarponi auf Platz eins. Die niedrigere Summe aller seiner Etappenplatzierungen machte Stefano Garzelli zum Gesamtsieger. Beim Giro fuhr er zum ersten Mal auf eigene Rechnung. Seine Form reichte zu einem Etappensieg und dem vierten Gesamtrang.
Inhaltsverzeichnis
Erfolge
2004
- Gesamtwertung Friedensfahrt
- 2007
- Gesamtwertung und eine Etappe Settimana Internazionale
- 2009
- Gesamtwertung und eine Etappe Tirreno-Adriatico
- zwei Etappen Giro d'Italia
- 2010
- eine Etappe und 2.Gesamtwertung Tirreno–Adriatico
- eine Etappe und Gesamtwertung Settimana Ciclistica Lombarda
- eine Etappe und 4.Gesamtwertung Giro d'Italia
- 2011
- eine Etappe Giro di Sardegna
- eine Etappe Tirreno–Adriatico
- Gesamtwertung Giro del Trentino
Grand Tour Gesamtwertung
Grand Tour 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Giro
18 16 - 47 WD - - 31 4 2 Tour
- - 32 - - - - - - - Vuelta
- 13 - 11 - - - - - WD WD = Aufgabe
Teams
- 2002 Acqua & Sapone
- 2003 - 2004 Domina Vacanze
- 2005 Liberty Seguros
- 2006 Astana
- 2007 Acqua & Sapone
- 2008 - 2009 Serramenti PVC Diquigiovanni
- 2010 - Androni Giocattoli-Serramenti PVC Diquigiovanni
- 2011 - Lampre-ISD
Weblinks
1948 August Prosenik | 1948 Aleksandar Zorić | 1949 Jan Veselý | 1950 Willy Emborg | 1951 Kaj Allan Olsen | 1952 Ian Steel | 1953 Christian Pedersen | 1954 Eluf Dalgaard | 1955, 1959 Gustav-Adolf Schur | 1956 Stanisław Królak | 1957 Nentscho Christow | 1958 Piet Damen | 1960 Erich Hagen | 1961 Juri Melichow | 1962 Gainan Saidchushin | 1963 Klaus Ampler | 1964 Jan Smolík | 1965 Gennadi Lebedjew | 1966 Bernard Guyot junior | 1967 Marcel Maes | 1968 Axel Peschel | 1969 Jean-Pierre Danguillaume | 1970, 1971, 1973, 1975 Ryszard Jan Szurkowski | 1972 Vlastimil Moravec | 1974 Stanisław Szozda | 1976 Hans-Joachim Hartnick | 1977 Aavo Pikkuus | 1978 Alexander Awerin | 1979, 1984 Sergei Suchorutschenkow | 1980 Juri Barinow | 1981 Schachid Sagretdinow | 1982, 1986 Olaf Ludwig | 1983 Falk Boden | 1985 Lech Piasecki | 1987, 1988, 1989, 1998 Uwe Ampler | 1990 Ján Svorada | 1991 Wiktor Rschaksinski | 1992, 1996, 1997, 1999, 2003 Steffen Wesemann | 1993 Jaroslav Bílek | 1994 Jens Voigt | 1995 Pavel Padrnos | 2000 Piotr Wadecki | 2001 Jakob Piil | 2002 Ondřej Sosenka | 2004 Michele Scarponi | 2006 Giampaolo Cheula
Wikimedia Foundation.