- Jens Hacke
-
Jens Hacke (* 6. Dezember 1973 in Bonn) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Autor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jens Hacke studierte von 1994 bis 2000 Alte, Neuere und Neueste Geschichte sowie Politikwissenschaften und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Magisterarbeit legte er 2000 zum Thema Die deutsche Rechte und die Revolution. Ein Beitrag zur Ideengeschichte des Nationalsozialismus und der „Konservativen Revolution“ 1930–1934 vor.
Anschließend war Hacke bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrbereich „Theorie der Politik“ des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „Politikwissenschaft Online“ sowie bis 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität.
2005 wurde Jens Hacke zum Dr. phil promoviert. 2007 übernahm er einen Lehrauftrag an der Universität Hamburg am Institut für Politische Wissenschaft. Er ist seit Juli 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung.
Seine Dissertation Philosophie der Bürgerlichkeit, die 2008 in zweiter Auflage erschien, wurde mit dem Preis der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung und dem Friedwart Bruckhaus-Förderpreis der Hanns Martin Schleyer-Stiftung ausgezeichnet.[1] Jens Rödder besprach die Dissertation in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und hob hervor, dass es sich um eine „klassische Ideengeschichte in ihrem besten, reflektierten Sinne handelt, deren Erkenntnispotentiale Hacke in der praktischen Anwendung eindrücklich unter Beweis stellt“. [2]
Veröffentlichungen
- Autor
- Philosophie der Bürgerlichkeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2006 ISBN 978-3-525-36842-8
- Theorie in der Geschichtswissenschaft. Campus, Frankfurt am Main, 2008 ISBN 978-3-593-38662-1
- Die Bundesrepublik als Idee: Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung. Hamburger Edition - HIS-Verlag, Hamburg, 2009, ISBN 978-3-86854-214-1
- Moritz Julius Bonn – ein vergessener Verteidiger der Vernunft. Zum Liberalismus in der Krise der Zwischenkriegszeit. In: Mittelweg 36, Heft 6, Dezember 2010/Januar 2011, S. 26-59, ISBN 978-3-86854-705-4
- Herausgeber
- Streit um den Staat – intellektuelle Debatten in der Bundesrepublik 1960-1980. Gemeinsam mit Dominik GeppertVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008 ISBN 978-3-525-36758-2
- Theorie in der Geschichtswissenschaft – Einblicke in die Praxis des historischen Forschens. Gemeinsam Matthias Pohlig Campus, Frankfurt am Main 2008 ISBN 978-3-593-38662-1
- Strategien der Visualisierung – Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation. Gemeinsam mit Herfried Münkler. Campus, Frankfurt am Main, 2009 ISBN 978-3-593-38895-3
Weblinks
- Biografie beim Hamburger Institut für Sozialforschung
- Gesamtbibliografie
- Rezensionen zu Werken von Jens Hacke bei perlentaucher.de
- Literatur von und über Jens Hacke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Philosophie der Bürgerlichkeit bei Vandenhoeck & Ruprecht
- ↑ Andreas Rödder: Nicht von gestern In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. Januar 2007, S. 7
Kategorien:- Politikwissenschaftler
- Autor
- Deutscher
- Geboren 1973
- Mann
Wikimedia Foundation.