Johann Baptist Oberkofler

Johann Baptist Oberkofler

Johann Baptist Oberkofler (* 24. März 1895 in St. Johann im Ahrntal; † 2. Jänner 1969 in Bruneck), Sohn des Mesners, war Priester und ein Südtiroler Maler, bekannt für zahlreiche religiöse Gemälde und Fresken. Er war einer der älteren Brüder des Dichters Joseph Georg Oberkofler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Oberkofler wuchs in einer Welt auf, die von bäuerlichen und katholischen Einflüssen geprägt war. Sein Vater war Bauer und Pfarrmesner in St. Johann im Ahrntal. Seine Kindheit verbrachte er auf dem sogenannten Gföllberg in St. Johann. Ab 1909 ging er als dritter seiner Geschwister ins Vinzentinum in Brixen. Im Ersten Weltkrieg musste er als Standschütze, dann als Kaiserschütze dienen und erlebte 1916 die Sprengung des Col di Lana. Nach dem Krieg begann er das Theologiestudium zunächst in Innsbruck und setzte es fort in Brixen. Er empfing die Priesterweihe am 17. Dezember 1921.

Die künstlerische Ausbildung empfing er ab 1924 bei Hermann Groeber und Franz Klemmer an der Akademie der Bildenden Künste in München. Das Studium beendete er 1926 mit dem Absolutorium. Seine künstlerischen Auffassungen stammen aber von den späten Romantikern, die sich um die Münchner Zeitschrift Christliche Kunst und die Künstler Martin von Feuerstein, Gebhard Fugel und Peter Janssen gesammelt haben.

Ab 1928 lebte er als Dombenefiziat in Brixen und wirkte von dort aus im Dienst der Domkirche und der religiösen Malerei. Er malte in Öl, in Tempera, Aquarell und Pastell, verfasste viele Fresken in Kirchen und öffentlichen Gebäuden sowie Feder- und Kohlezeichnungen. Im Alter zwang die ausufernde Diabetes zur Amputation beider Beine; wenige Tage nach der Operation im Brunecker Krankenhaus starb er. Im Geburtshaus der Brüder Oberkofler gibt es eine museale Gedenkstätte.[1]

Alois Thaler charakterisierte ihn wie folgt: „Der bürgerlichen Gesellschaft war Oberkofler zu bäuerlich, den Liberalen zu klerikal, den Künstlerkollegen zu viel „Tafelemaler“, den Patrioten zu geistlich, den Rufern nach Freiheit der Kunst zu viel Auftragskünstler, den Expressionisten zu realistisch, den Abstrakten zu konkret und den Modernen zu traditionsgebunden. Wenige haben Oberkofler in seiner Kunstfertigkeit, in seiner Ausdrucksstärke, in der Genialität der Gestaltung zeitloser Themen, in seiner enormen Produktivität richtig erkannt und anerkannt.“[2]

Der ehemalige Südtiroler Landeskonservator Karl Wolfsgruber schrieb über Oberkofler: „[Es gibt] … als Zimmer- und Stubenschmuck ungezählte Oberkoflerbilder religiösen und landschaftlichen Inhaltes. Seinem Temperament entsprechend malte er in rascher Pinselführung; zeichnerische Fertigkeit und kompositionelle Sicherheit erlaubten ihm dies. Die modernen Strömungen der Malerei verfolgte er mit wacher Aufmerksamkeit, folgte ihnen aber nicht, denn er wollte dem einfachen Volksempfinden verständliche Bildmotive schaffen …“[3]

Werke (Auswahl)

  • Fresken an den Friedhofsarkaden von St. Johann im Ahrntal[4]
  • Friedhofsmalerei am Friedhof von Sexten
  • Freskoarbeit für die Friedhofskapelle in Obergaimberg/Osttirol – 1956
  • Fresko in der Kirche von Montan – 1943
  • Fresko im Langhaus der Pfarrkirche von Mals[5] – 1938
  • Große Glasfenster in der Pfarrkirche von St. Jakob in Defereggen – 1929/30; Fresken in Presbyterium und Kuppel ebendort – 1934/35
  • Freskenmedaillon in der Pfarrkirche Sterzing
  • Triumphbogenfresko in der Pfarrkirche Schenna- 1930[6]
  • Madonnenbild in der Bergkirche auf der Gögealm oberhalb von Weißenbach (Ahrntal)[7]
  • Portraitgemälde des Heiligen Josef Freinademetz[8]
  • zwei Gemälde im Presbyterium der Kirche St. Jakob im Ahrntal[9]
  • Portraitgemälde des Südtiroler Kunsthistorikers Prof Heinrich Waschgler (im Vinzentinum)[10]
  • Die mehreren Tausend Ölbilder sind überwiegend in Privatbesitz

Ausstellungen

  • Diözesanmuseum Brixen (19948, 1950, 1953, 1955)
  • Padua (1949)

Literatur

  • Marienlob und Gloriasang. Texte von Joseph Georg Oberkofler, Bilder von Johann Baptist Oberkofler, Tyrolia-Verlag 1959.
  • Elmar Oberkofler: Johann Baptist Oberkofler, Verlagsanstalt Athesia, 1995. ISBN 88-7014-862-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Webmuseumsführer abgefragt 5. Januar 2010
  2. Alois Thaler in: Elmar Oberkofer (Hrsg.): Johann Baptist Oberkofler. Verlag Athesia, 1995, Seite 15.
  3. Karl Wolfsgruber in: Elmar Oberkofer (Hrsg.): Johann Baptist Oberkofler. Verlag Athesia, 1995, Seite 5.
  4. suedtirol-it.com abgefragt 5. Januar 2010
  5. kugelpanorama.at (PDF)
  6. gemeinde.schenna.bz.it (PDF) abgefragt 5. Januar 2010
  7. suedtirol-tourismus.net abgefragt 5. Januar 2010
  8. 195.202.176.112
  9. pustertal.org abgefragt 5. Januar 2010
  10. Ekkart Sauser: WASCHGLER, Heinrich. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 22, Nordhausen 2003, ISBN 3-88309-133-2, Sp. 1506–1507.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberkofler — ist der Familienname folgender Personen: Anton Oberkofler (1828–1912), Südtiroler Schriftsteller und Journalist Johann Baptist Oberkofler (1895–1969), Südtiroler Priester und Maler Joseph Georg Oberkofler (1889–1962), österreichischer Jurist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Georg Oberkofler — (* 17. April 1889 in St. Johann im Ahrntal, Südtirol; † 12. November 1962 in Innsbruck) war ein österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker. Seine Werke wurden im Stile der Heimatkunstbewegung verfasst. Unter anderem hat er Bauernromane im Saga …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johann im Ahrntal — Kirche in St. Johann Blick auf St. Johann St. J …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzentinum (Brixen) — Vinzentinum Schulform Klassisches Gymnasium und Mittelschule mit Internat Gründung 1872 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Sexten — (ital.: Sesto) …   Deutsch Wikipedia

  • St. Jakob in Defereggen — St. Jakob in Defereggen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Jakob in Defereggen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Jakob in Defereggen enthält die 26 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde St. Jakob in Defereggen (Österreich), wobei der Paarhof Jörgeles und die Kapelle Kapelle Mariae Heimsuchung… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Dollfuß — (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als Landwirtschaftsminister und von 1932 bis 1934 als Bundeskanzler, ab 5. März 1933 diktatorisch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”