- 1118
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | ►
◄ | 1080er | 1090er | 1100er | 1110er | 1120er | 1130er | 1140er | ►
◄◄ | ◄ | 1114 | 1115 | 1116 | 1117 | 1118 | 1119 | 1120 | 1121 | 1122 | ► | ►►1118 Kaiser Johannes II. besteigt den Thron von Byzanz. 1118 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 566/567 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1110/11 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1174/75 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 1661/62 (südlicher Buddhismus); 1660/61 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 63. (64.) Zyklus Jahr des Erde-Hundes 戊戌 (am Beginn des Jahres Feuer-Hahn 丁酉)
Dai-Kalender (Vietnam) 480/481 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 496/497 (um den 21. März) Islamischer Kalender 511/512 (23./24. April) Jüdischer Kalender 4878/79 (18./19. September) Koptischer Kalender 834/835 Malayalam-Kalender 293/294 Seleukidische Ära Babylon: 1428/29 (Jahreswechsel April) Syrien: 1429/30 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 1156 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Naher Osten
- Kaiser Johannes II. besteigt den Thron von Byzanz.
- Al-Mustarshid wird 29. Kalif der Abbasiden.
- Nach dem Tod Balduins I. wird sein Vetter Balduin von Bourcq, bisher Graf von Edessa, König von Jerusalem. Die Grafschaft Edessa übernimmt dessen Vetter Joscelin von Courtenay.
- Neun französische Kreuzritter, unter ihnen Hugo von Payns und Gottfried von Saint-Omer, gründen in Jerusalem die „Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel“ (Templerorden).
Europa
- 24. Januar: Johannes von Gaeta wird zum Papst Gelasius II. gewählt
- 8. März: Maurice Bourdin wird auf Veranlassung von Kaiser Heinrich V. zum Gegenpapst gewählt und wählt den Namen Gregor VIII.
- Auf der Synode von Fritzlar wird der päpstliche Bann gegen Kaiser Heinrich V. verkündet und bestätigt und der Fürstbischof Otto von Bamberg wegen seiner Kaisertreue im Investiturstreit seines Amtes enthoben. Norbert von Xanten, der nachmalige Gründer des Prämonstratenserordens und spätere Erzbischof von Magdeburg verteidigt sich erfolgreich gegen den Vorwurf der Ketzerei.
- 18. Dezember: Das Heer von Alfons I. erobert im Rahmen der Reconquista nach längerer Belagerung die von den Mauren gehaltene Stadt Saragossa. Der König bestimmt den Ort zur neuen Hauptstadt von Aragonien. Die Stadt bleibt von da an in christlicher Hand. Siedler in den wiedereroberten Gebieten erhalten Sonderrechte.
- Das Königreich Thomond im Westen Irlands wird gegründet.
Ersturkundliche Erwähnungen
- Die Stadt Zwickau (Zcwickaw) wird erstmals urkundlich erwähnt, ebenso die Stadt Wolfenbüttel (als Wulferesbutle).
Asien
- Mahmud II. wird Seldschuken-Sultan beider Irak.
Wissenschaft und Technik
- Der persische Astronom und Physiker Al-Khazini erstellt am Observatorium in Nishapur (Iran, gegründet 1074) einen Sternkatalog.
Geboren
- 28. November: Manuel I. Komnenos, byzantinischer Kaiser († 1180)
- 21. Dezember: Thomas Becket, englischer Lordkanzler und Erzbischof von Canterbury († 1170)
- Ahmed Rifai, islamischer Mystiker und Gründer des Rifai-Ordens († 1181)
- Um 1118: Dietrich von Landsberg und Eilenburg, Markgraf von Landsberg († 1185)
Gestorben
- 21. Januar: Raniero di Bieda, als Paschalis II. Papst
- 2. April: Balduin von Boulogne, Graf von Verdun, ein Anführer des ersten Kreuzzugs, Graf von Edessa, später als Balduin I. König von Jerusalem (* 1058)
- 18. April: Adelheid von Savona, Regentin von Sizilien (* 1072)
- 15. August: Alexios I. Komnenos, byzantinischer Kaiser von 1081 bis 1118 (* 1048)
- Ordelafo Faliero, 34. Doge von Venedig
- Arnulf von Chocques, Kleriker, Teilnehmer des ersten Kreuzzugs und Lateinischer Patriarch von Jerusalem
- Al-Mustazhir, 28. Kalif der Abbasiden
- Heinrich I., Graf von Arlon, Graf von Limburg und Herzog von Niederlothringen
Weblinks
Commons: 1118 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (12. Jahrhundert)
- 1118
Wikimedia Foundation.