- Johann Otho
-
Johann Otho oder Johannes Hoste oder Oeste (* um 1520 in Brügge; † 6. Juni 1581 in Duisburg) war ein flämischer Humanist, Pädagoge, Kartograf und Gelehrter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Johann Otho wurde um 1520 in Brügge geboren. Er erwarb - vermutlich in Löwen[1] - den Magistergrad.
Gent
Um 1545 gründete er eine Schule in der Talleboomstraat (heute: Ursulinenstraat) am „Zandberg“ in Gent, in der er zunächst als „Ludimoderatorus“[2] unterrichtete. Johann Otho unterrichtete unter anderen Heinrich Smetius (de Smet) (1535/37–1614), Bonaventura Vulcanius (de Smet) (1538–1614), Hendrik van den Corput (Corputius) (1536–1601), Jan Olieschlager (Olivarius) (um 1545–vor 1624)[3] und die Kinder des Humanisten und mehrmaligen Genter Bürgermeisters Karl von Utenhove d. Ä. (um 1500–1580) in Latein, Griechisch und Hebräisch. Bonaventura studierte 1554 zusammen mit den Brüdern Utenhove bei Otho Kallimachus-Hymnen[4], von denen er 1584 selbst eine Ausgabe besorgte[5]. Karl von Utenhove d. J. verfasste 1556 ein dreiseitiges „Melydrion“ (Gedichtlein) über seine Schulzeit[6] und würdigte seinen Lehrer Johann Otho in verschiedenen Epigrammen[7]. Jan Olieschlager bezeichnete ihn als den „redegewandtesten Unterschulmeister“[8].
Otho brachte auch seiner Tochter Johanna Otho (um 1549–nach 1621), die später literarisch tätig war, eine umfassende humanistische Bildung nahe. 1551 erstellte er einen ersten geometrischen Stadtplan von Gent aus der Vogelperspektive. Er gab einige Werke Plutarchs heraus und übersetzte sie aus dem Griechischen ins Lateinische.
Duisburg
1557 musste Johann Otho als verfolgter Protestant aus Flandern fliehen. Er zog mit seiner Familie in das niederrheinische Exil nach Duisburg im Herzogtum Kleve unter Herzog Wilhelm V. (1516–1592). Johann Othos Tochter Johanna erwähnt 1566 in einem Brief einen Bruder, der sich gerade in Paris aufhielt. In das benachbarte Schloss Friemersheim war Karl von Utenhove d. Ä. geflohen.
Mag. Johann Otho unterhielt in Duisburg eine Privatschule, an der Gerhard Mercator (1512–1594) seine Kinder unterrichten ließ. 1559 wurde unter dem Rektor Heinrich Castritius (1522–1585) das Duisburger Gymnasium gegründet, an dem Otho bis zu seinem Tode 1581 unterrichtete. Unter seinen Kollegen waren Johannes Molanus (1510–1583), der 1563 Rektor in Bremen wurde, Liz. iur. utr. Cornelius Rhetius (1562 bis 1566 in Duisburg) und Mag. Georg Cassander (1512–1566).
Johann Othos ehemaliger Schüler Karl von Utenhove d. J. besuchte Johann Otho und seine Familie 1565/66 in Duisburg und widmete ihm 1568 das Gedicht „Ianus Ottho. Scholae Duyburgensis Gymnasiarcha“[9].
Otho entdeckte eine im 15. Jh. entstandene Prophezeiung „Imago Flandriae sive Vaticinium” des Lubertus Hautscilt (1347–1417), Abtbischof des Augustiner-Klosters St. Bartholomäus in Eeckhout bei Brügge, und gab sie um 1575 als Vorhersage der Ereignisse des Jahres 1568 in Flandern heraus. Die Flugschrift „Imago Flandriae” des Freundes Karls von Utenhove d. J. Matthias Quad von Kinckelbach (1557–1613) nimmt 1604 anlässlich der Belagerung von Oostende Othos Deutung auf[10].
1577 nach der Genter Pazifikation kam Johann Otho mit seiner Tochter Johanna zu einem kurzen Besuch nach Gent.
Otho war in Duisburg eng mit Gerhard Mercator befreundet und besaß die beiden Eckhäuser an der der „Engen Gasse“ (auch „Gasse zum Panoven (Pfannofen)“ bzw. „Gasse zur Roßmühle“, heute „Kasinostraße“) zur Beekstraße, die er später vermietete. Das linke Haus hatte er bereits 1557 gekauft, um dort die Schule einzurichten[11].
Familie
Johanns Tochter Johanna Otho (* um 1549, † nach 1621) war eine neulateinische Dichterin.
Johann Othos Sohn Daniel Ottho (* um 1545/55, † vermutlich nach 1607) wurde in Gent geboren. Um 1580 kam er aus Duisburg als Lehrer an das Genter Gymnasium, kehrte aber im April 1584 kurz vor dem Ender der „Genter Republik“ mit seiner Frau und seinen Kindern nach Deutschland zurück. 1589 immatrikulierte sich „Daniel Ottho, Gandauus Flander“ in Heidelberg. 1602 schrieb sich dort ein „Daniel Otto“ als sein alter „Lehrmeister“[12] in das „Album amicorum“ des Wolfgang Marcus Gualtherus (um 1579–1642) aus Weinheim[13] ein; 1603 bis 1607 ist ein „Daniel Otho“ als Pfarrer von Heddesheim bei Weinheim belegt.
1566 erwähnte Johanna Otho einen Bruder, der sich gerade in Paris aufhält.
Werke
- Breuis descriptio eor. qvae a S. P. Q. Gand. Philippo Austri. Caro. V. Caesar. Princip. Flandriar. Filio, et haeredi et fvtvro Principi Flandriar. exhibita fuere Gandaui, Gent: Cornelius Manilus 1549
- (zugeschrieben) Terentii flores vernaculo Flandrorum et Gallorum idiomate ad puerorum usum traducti, Gent 1550
- Έκτύπωμα sive Topographia ac Chorographia urbis Gandensis (34 x 24,5 cm), 1551 (Collection Pierre Jacques Goetghebuer, Universitätsbibliothek Gent)
- Weitere Aufl. 1567, 1575, 1581
- De Pverorvm institutione Plutarchi Chaeronei Liber, quem omnes scholarum gubernatores patresque familias studiose peruoluat & obseruent dignus, è Graeco tralatus, Ioanne Othone Interprete, Gent: Cornelius Manilus 1555[14]
- 2. Aufl., Gent: Cornelius Manilus 1556
- (zugeschrieben) Communium adagiorum, è chiliadibus Erasmi selectorum, aliquot centuriae in puerorum usum cum vernacula interpretatione, Gent: Cornelius Manilus 1556[15]
- Plvtarchi Chaeronei De Complvrivm amicilia liber, Ioanne Othone Interprete, non infrugiferis per eunde[m] Annotationibus illustratus. Anacharsidis Schytae. Vnius praestantis viri, quàm multorum leuium amicitia potior, Gent: Henri van den Keere 1556[16]
- Plvtarchi Chaeronei De Esv Carnivm commentarij duo, è Graeco in Latinum conuersi, Per Ioannem Othonem, Gent: Henri van den Keere 1556[17]
- Plvtarchi Chaeronei de superstitione Commentarivs Latine è Graece ab Ioanne Othone interpraetus, Gent: Henri van den Keere 1556
- Septem Sapientvm ecclesiae illvstriores aliquot sententiae & apophthegmata. Septem quoque Graecae sapientum praecepta et scite dicta a Joanne Othone ... coll., Duisburg: Adrianus Bethsinnius[18] 1558
- (Wiederabdruck) in: Σωσιάδου. Τῶν ἑπτὰ σοφῶν καὶ σὺν αὐτοῖς τῶν καταριθμουμενῶν ἀποφθέγματα, συμβολαὶ καὶ ὑποθήκαι (Sosiádou. Tôn heptà sophôn kaì tôn syýn autoîs katarithmoumenôn apophthégmata, symboulaì kaì hypothêkai)[19] / Septem Sapientium et eorum qui iis connumerantur, apophthegmata consilia et praecepta. Sosidae septem sapientum praeceta. Per Joannem Othonem Brugensem latio donata, Antwerpen: Christoph Platin 1570
- (Wiederabdruck) in: Pierre Lagnier (Hrsg.): M. Tul. Ciceronis Sententiae Insigniores, Apophthegmata, Parabolae, seu Similia, at[que] eiusdem aliquot piae Sententiae. Omnia collecta à Petro Lagnerio Compendiensi, Köln: Walter Fabricius / Johannes Gymnich 1571 (und weitere Auflagen)
- (Wiederabdruck) in: M. Tullii Ciceronis selectae orationes ad exemplar probatissimorum codicum expressae, cum Christophori Cellarii argumentis, rhetorico artificio, verborum, rerum ac rituum interpretationibus. Additus est index adnotationum. Curavit et auxit, sed et sapientum graecorum apophtegmata per Joannem Othonem,... latio donata subjunxit Arn. Henr. Westerhovius, Amsterdam: J. Wetstein / G. Smith 1735
- Introductio in historiam Romanam pueris iam res gestas cognoscere incipientibus conscripta, per Ioannem Othonem Brugensem, Düsseldorf: Johannes Oridryus / Albert Buyss 1562
- 2. Aufl. Introdvctio in historiam Romanam, per Iohannem Othonem Brvgensem. Post primam editionem innumeris locis ex fide marmorum, numismatum, & veterum historiarum restituta. Addidimus Sex. Rufi Breuiarium rerum gestarum Pop. Ro. innumeris locis ad fidem antiquiß. exemplarium restitutum, Brügge: Hubert Goltzius[20] 1565
- (nicht erhalten) (Hrsg.) Candido Spectatori. Prognosticon de statu reipubl[icae] in regio comitatu Flandriae[21] oder Luberti Hautschilti, Abbatis, S. Bartholomaei Eeckhoutani Vaticinium, toti Flandriae fatali[22], um 1575
- (Nachdruck der Zeichnung „Imago Flandriae“) in: Nicolas Bazel[23]: Prognosticon nouum, anni huius calamitosissimi 1578. Cvm descriptione Cometae visi 14 Noembris anni elapsi, Autore Nicolao Bazelio, Antwerpen: Henricus Henricius 1578 = Prognostication nouuelle, de cest an calamiteux 1578. Auec description de la Comete veuë le 14. de Nouembre en l'an paßé. Par M. Nicolas Bazel, Medecin & Chirugien de Bergues S. Winoch, en Flandres. Auec vne Prophésie fort vieille, nagueres trouuée a l'Abbaye vanden Eeckhoutte a Bruges, Antwerpen: Henry Heyndricx 1578
- (Neuabdruck der Zeichnung „Imago Flandriae“) in: Matthias Quad von Kinckelbach: (Flugschrift) Imago Flandriae (Kuperstich 28,2 x 36,3 cm), Arnheim: Johannes Jannson, 1604[24]
- Grammatica Linguae Latinae, Köln o. J.[25]
Literatur
- Johan Decavele: De eerste protestanten in de Lage Landen, Leuven: Davidsfonds 2004 (Auszug: Online-Ressource [ab S. 74], abgerufen am 20. September 2011)
- Richmond Laurin Hawkins: A Letter from One Maiden of the Renaissance to Another. In: Modern Language Notes 22 (1907), S. 243–245
- Victor van der Haeghen: Contribution à l'histoire du grand plan de Gand, dressé en 1551 par Jean Otto. In: Handelingen der Maatschappij van Geschiedenis- en Oudheidkunde te Gent 6 (1903), S. 163-185
- Nicolaas Christiaan Kist: Johanna Otho en Karel Utenhove. Eene bijdrage tot de hervormings-geschiedenis van Gend. In: Kerkhistorisch Archief 2 (1859), S. 419–426, bes. S. 420f
- Franciscus Sweertius: Ioannes Otho. In: Athenae Belgica sive nomenclator Infer. Germaniae scriptorum, Antwerpen: Gulielmus a Tongris (Willem van Tongeren) 1628, S. 458
- Jane Stevenson: Women Latin poets, Oxford: University Press 2005, S. 238–242, bes. S. 238f
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. die Epistula dedicatoria zu Plutarchi Chaeronei De complurium amicitia liber: „Louvani[us] quae Germanicarum est omnium florentissima Academia“ (= „Löwen, die die blühendste Akademie aller deutschen [Akademien] ist“).
- ↑ = Lehrer der unteren Klassen; so 1549 in: Brevis narratio (a.a.O.) (unpaginiert, Image 24).
- ↑ Aus Gent, 1575 Professor für Griechisch und Eloquentz in Douai, daneben Studium der Rechtswissenschaft, Lic. jur.
- ↑ Herman de Vries de Heekelingen: Correspondance de Vulcanius pendant son sejour à Cologne, Geneve et Bâle (1573–1577), Den Haag: La Haye 1923, S. 197.
- ↑ Callimachi Cyrenaei Hymni, Epigrammata, et fragmenta qvae exstant ... Bonaventvra Vvlcanio brvgensi interprete, Antwerpen: Christoffel Plantijn 1584.
- ↑ Ad scholae Othonianae Iuuentutem μελὐδριον. In: Michael Neander: Aristologia Pindarica Graecolatina, Basel: Ludwig Lucius 1556, unpaginiert (3 S.)
- ↑ Έπίγραμμα ... πρὸς Ιωαννην Οθωνα (= Epigramm für ... Johann Otho). In: Paul Dolscius: Δαβίδου προφήτου καὶ βασιλέως μέλος / Psalterium prophetae et regis Davidis, Basel: Johannes Oporinus 1555; Εἰς Αδριανοῦ Ίουνίου ... βιβλία ἓξ πρὸς Ιωαννην Οθωνα Έπίγραμμα (= Epigramm für Johannes Otho über die sechs Bücher des ... Adrian Junius). In: Hadrian Junius: Hadriani Ivnii Hornani medici Animadversoru[m] libri sex, Basel: Michael Isengrin 1556.
- ↑ „Hypodidascalus (ὑποδιδάσκαλος) disertissimus“; vgl. F. Sweertius: a. a. O., S. 468.
- ↑ Karl von Utenhove: Xenia, Basel [: Thomas Guarinus] 1568, S. 95f., vgl. S. 88.
- ↑ Spätere Ausgaben wie Augustin Blomme: Imago Flandriae, Sive Vaticinium, Brügge: Lucas vanden Kerchove 1671, verwenden einen Kupferstich von Pieter de Brune nach einer Illustration von Jacob van Oost d. J. (1637-1713); vgl. Fd. V. H.: Planches historiqes. In: Messager des sciences historiques ou archives des arts et de la bibliographie Belgique 37 (1863), S. 502–505, bes. 504.
- ↑ Vgl. Vicente Colom Gottwald: Der Ruhrorter Hafen. Technik und Innovation 1800-1870 (Duisburger Forschungen 39), Duisburg: W. Braun 1991 S. 38; Joseph Milz: Duisburger Topographie im 16. Jahrhundert, Duisburg: Mercator-Verlag 2005, S. 171.
- ↑ Vgl. Jurjen Nanninga Uitterdijk: Het Album amicorum van Marcus Gualterus, 1593–1649. In: Bijdragen tot de geschiedenis van Overijssel 3 (1876) S. 1–32 und 89–109, bes. S. 10.
- ↑ 1605 Konrektor, 1606 Rektor an der lateinischen Schule in Kampen, 1617 Bürgerrecht, um 1619 wegen seiner remonstrantischen Gesinnung vertrieben, 1622 in Friedrichstadt, 1628 dort Stadtsekretar, Postmeister, 1635 Verfasser des Friedrichstadter Stadtrechtes.
- ↑ Das Buch ist dem Genter Hoch-Bailli Adolf von Burgund († 1568), Herrn von Kapelle, sowie den Genter Ratsherren Karl de Grutere († 1559), Herrn von Exaerde, und Adriaen Triest d. Ä. (um 1490–1561) gewidmet.
- ↑ Vgl. F. Sweertius: a. a. O., S. 458; Ferdinand van der Haeghen / Thomas James I. Arnold / R. van den Berghe: Bibliographie des œuvres d'Érasme (Bibliotheca Erasmiana 1), Gent: C. Vyt 1897, S. 573.
- ↑ Das Werk ist Ludovicus Blaserius aus Gent gewidmet.
- ↑ Das Werk ist Jacques Draerius, dem Abt von Kloster Boudelo, gewidmet.
- ↑ Vermutlich Pseudonym, wahrscheinlich von Jodocus Lambrecht aus Gent, seit 1554 in Wesel nachweisbar.
- ↑ Zunächst herausgegeben von Guillaume de Morel, Paris 1558.
- ↑ Aus Venlo („Herbipolita Venlonianus“) (1526–1583), Humanist, Numismatiker und Drucker, † in Brügge.
- ↑ Titel erschlossen aus dem Flugblatt von M. Quad, 1604; vgl. Martinus Nijhoff: Bibliotheca belgica. Bibliographie générale des Pays-Bas, Gent: La Haye 1890, S. 141.
- ↑ So F. Sweertius: a. a. O, S. 458; Abraham Jacob Van der Aa: Biographisch Woordenboek der Nederlanden Bd. XIV, Haarlem: J.J. van Brederode 1867, S. 239, mit dem Erscheinungsjahr 1558 bzw. 1548, das wegen des Bezugs auf die Ereignisse des Jahres 1568 aber nicht stimmen kann.
- ↑ Auch Petrus Baselius; aus Nieuwkerke, Stadtarzt von Sint-Winoksbergen.
- ↑ Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Graphische Sammlung, Inventar-Nr. HB 312, Kapsel-Nr. 1313.
- ↑ J. F. Foppens: a. a. O..
Kategorien:- Belgier
- Humanist
- Pädagoge (16. Jahrhundert)
- Kartograf (16. Jahrhundert)
- Literatur (16. Jahrhundert)
- Literatur (Latein)
- Protestant
- Person (Duisburg)
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben 1581
- Mann
Wikimedia Foundation.