- Josef Arnold der Ältere
-
Josef Arnold der Ältere (* 14. März 1788 in Stans; † 23. Februar 1879 in Innsbruck) war ein Tiroler Freskenmaler des Nazarenerstils.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Josef Arnold begann als Holzschuhmacher. Im Jugendalter musste er bei der Mutter als Landarbeiter für die Familie sorgen. Er lernte die Malerei im Stift Fiecht und besuchte 1818 bis 1825 die Wiener Akademie der bildenden Künste.
In Wien heiratete er Franziska Kuchinka. Er hatte zwei Söhne, Josef Arnold den Jüngeren (* 1823 in Wien, † 1862 in Innsbruck) und Alois († 1863 in Rom); beide waren Maler und fertigten mit ihm zahlreiche Fresken. 1829 unternahm Arnold eine Studienreise nach Italien, die er aber schon nach drei Monaten aus Gesundheitsgründen abbrechen musste.
Alois war von seinem Vater weniger als der Bruder Josef als Maler geschätzt. 1853 zog er nach Rom wo er der Kunst entsagte, als Eremit auf dem Land lebte und 1863 starb.
Ein Schüler von ihm war Franz Plattner.
Werke
- Enneberg: Zyklus Marienleben, 1848–49.
- Laurentiuskirche bei Wattens, Grablegung, 1814.
- Sebastiankirche Salzburg: Hochaltarbild, 1837.
- Gries am Brenner: Fresken, 1827–1828.
- Axams: Deckenfresko über der Orgel: Enthauptung des hl. Johannes d. Täufers, 1841.
- St. Vitus in Kufstein: Altargemälde Hl. Vitus als Märtyrer vor Maria und Christus; Madonna mit der Heiligen Barbara und der Heiligen Katharina von Alexandrien am linken Seitenaltar; ein Gemälde des Heiligen Sebastian mit der Witwe des Märtyrers Kastulus am rechten Seitenaltar.
- Lajen (Südtirol): Freskenzyklen aus dem Leben der Heiligen Stephanus und Laurentius, 1844.
- St. Peter bei Lajen (Südtirol): Fresken mit Sohn Josef dem Jüngeren, 1845.
- Pfarrkirche St. Christina in Gröden: Taufe Christi und St. Martin, 1842.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Arnold, Joseph. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 1. Verlag L. C. Zamarski, Wien 1856–1891, S. 69 (auf Wikisource).
- Herbert Preindl: Josef Arnold der Ältere. Ein Tiroler Freskomaler zwischen Barock und Nazarenern. Tyrolia, Innsbruck 1991.
- Maria Hölzl Stifter: Die Wandmalerei des Historismus in Südtirol. Kirchliche Kunst zwischen Spätklassizismus und Nazarenern 1820–1914. Athesia 2008. ISBN 8882661067
Weblinks
Kategorien:- Historienmaler
- Nazarener
- Person (Tirol)
- Österreichischer Maler
- Geboren 1788
- Gestorben 1879
- Mann
Wikimedia Foundation.