- Axams
-
Axams Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Innsbruck Land Kfz-Kennzeichen: IL Fläche: 22,2 km² Koordinaten: 47° 14′ N, 11° 17′ O47.23027777777811.279166666667874Koordinaten: 47° 13′ 49″ N, 11° 16′ 45″ O Höhe: 874 m ü. A. Einwohner: 5.499 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 248 Einwohner je km² Postleitzahl: 6094 Vorwahl: 05234 Gemeindekennziffer: 7 03 04 NUTS-Region AT332 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Sylvester-Jordan-Straße 12
6094 AxamsWebsite: Politik Bürgermeister: Rudolf Nagl (Axamer Dorfliste) Lage der Gemeinde Axams im Bezirk Innsbruck Land
Axams von Nordosten (Vordere Brandjochspitze) gesehen(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Axams ist eine Gemeinde im Bezirk Innsbruck Land in Tirol (Österreich) mit 5499 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Dorfname Axams ist keltischen Ursprungs und bedeutet so viel wie Ort auf der Höhe. Axams erlebte in den letzten Jahrzehnten einen raschen Bevölkerungsanstieg. Die kurzen Pendelzeiten (20 Minuten) nach Innsbruck machen Axams als ländliche Wohngemeinde sehr attraktiv. Die Gemeinde Axams gilt unter Fachleuten als Mustergemeinde für Integration. Das Elisabethinum Axams ist westösterreichs größtes Förderzentrum für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderung.
Wappen von Axams
Das Wappen zeigt in der der Mitte eine Flachsblüte, ein Hinweis, dass in Axams Flachs abgebaut wurde und wird.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer, nördlich verbunden die Kapelle hl. Michael, im Friedhof, welcher die Pfarrkirche umgibt, Totenkapelle und Kreuzstationen an der Friedhofsmauer
- Baderbühelkapelle
- Lindenkapelle, auch Friedhofskapelle hl. Sebastian genannt, und 1637 geweiht
- Kapelle hl. Johannes der Täufer in der Lizum
- Kapelle im Weiler Omes
- Kapelle in Wollbell [1]
Landwirtschaft
Die 81 landwirtschaftlichen Betriebe bewirtschaften die 332 Hektar große Fläche hauptsächlich als Dauergrünland (ca. 70%), aber auch als Acker (ca. 30 %) (Zahlen von 2000).
Sport
Die über eine ca. 8 Kilometer lange Straße zu erreichende Axamer Lizum war Austragungsort alpiner Bewerbe anlässlich der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 in Innsbruck.
Persönlichkeiten
- Anton Kirchebner (1702–1779), Maler [2]
- Georg Bucher (1774–1837), Hauptmann und Schützenmajor unter Andreas Hofer
- Sylvester Jordan (1792–1861), Jurist und Politiker
- Karl Schönherr (1867–1943), Autor
- Franz Zingerle (1908–1988), Skiläufer und Weltmeister im Abfahrtslauf von 1935
- Adele Sansone (* 1953), Kinder- und Jugendbuchautorin und Illustratorin; lebt seit 1987 in Axams
Literatur
- Andrea Grötschnig: Axams. Namen und Siedlungsgeschichte. Wien, Praesens 2008, 411 S., mit einer Namenkarte im Format 55x85 cm. (= Innsbrucker Beiträge zur Onomastik, 5), ISBN 978-3-7069-0327-1
- Klemens Betz, Heinz Moser, Anton Zimmermann (Hrsg.): Axams. Gemeinde Axams, 2005
- Annemarie Schweighofer, Axamer Dorfleut': Geschlechter - Generationen - Schichten: Eine regionale Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, StudienVerlag Ges.m.b.H., ISBN 3706512033
- Hans Leitner: Heimatbuch der Gemeinde Axams. Gemeinde Axams, 1984
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dehio Tirol 1980, Seiten 181-185
- ↑ http://www.axamerdorfliste.at/ueber_axams.htm
Absam | Aldrans | Ampass | Axams | Baumkirchen | Birgitz | Ellbögen | Flaurling | Fritzens | Fulpmes | Gnadenwald | Götzens | Gries am Brenner | Gries im Sellrain | Grinzens | Gschnitz | Hall in Tirol | Hatting | Inzing | Kematen in Tirol | Kolsass | Kolsassberg | Lans | Leutasch | Matrei am Brenner | Mieders | Mils | Mühlbachl | Mutters | Natters | Navis | Neustift im Stubaital | Oberhofen im Inntal | Obernberg am Brenner | Oberperfuss | Patsch | Pettnau | Pfaffenhofen | Pfons | Polling in Tirol | Ranggen | Reith bei Seefeld | Rinn | Rum | St. Sigmund im Sellrain | Scharnitz | Schmirn | Schönberg im Stubaital | Seefeld in Tirol | Sellrain | Sistrans | Steinach am Brenner | Telfes im Stubai | Telfs | Thaur | Trins | Tulfes | Unterperfuss | Vals | Völs | Volders | Wattenberg | Wattens | Wildermieming | Zirl
Wikimedia Foundation.