Joseph (Fürstenberg-Stühlingen)

Joseph (Fürstenberg-Stühlingen)
Joseph Wilhelm Ernst Fürst zu Fürstenberg

Joseph Wilhelm Ernst zu Fürstenberg-Stühlingen (* 13. April 1699 in Augsburg; † 29. April 1762 in Wien) war von 1744 bis 1762 der fünfte regierende Fürst zu Fürstenberg und von 1735 bis 1740 sowie 1742 bis 1748 kaiserlicher Prinzipalkommissar am Reichstag zu Regensburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Joseph wurde als Sohn des Landgrafen Prosper von Fürstenberg-Stühlingen (* 12. September 1662; † 21. November 1704) und der Gräfin Sophia von Königsegg geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters übernahmen seine Onkel und Vettern die Vormundschaft – unter ihnen Anton Egon.

Joseph begann seine höhere Ausbildung 1710 an der Jesuitenakadmie in Pont-à-Mousson, setzte sie dann in Straßburg mit dem Studium der Philosophie und der Rechtswissenschaften fort und beendete sie 1718 in Utrecht.[1]

1716 - nach dem Aussterben der Linie Fürstenberg-Heiligenberg - wurde Joseph mit den anderen männlichen Nachkommen der Linien Fürstenberg-Mößkirch und Fürstenberg-Stühlingen in den Reichsfürstenstand erhoben.

Joseph verlegte am 31. Oktober 1723 seinen Herrschaftssitz von Stühlingen nach Donaueschingen, wo von nun an die Residenzstadt der Fürstenberger blieb. Am 30. August 1735 folgte er seinem Onkel, Froben Ferdinand, im Amt des kaiserlichen Prinzipalkommissars, wozu ihn Kaiser Karl VI. ernannte.

1739 wurde er von Kaiser Karl VI. zum Ritter des Orden vom Goldenen Vlies ernannt.[2]

Links Joseph Wilhelm Ernst Fürst zu Fürstenberg (1699 – 1762) und Maria Anna geb. Gräfin von Waldstein (1707 – 1756)

Maria Theresia enthob ihn 1740 dieses Amtes, in das ihn allerdings 1742 der neu gewählte Kaiser Karl VII. wieder einsetzte. Zudem wurde er Oberhofmeister des neuen Kaisers, was dazu führte, dass seine Frau 1743 aus Böhmen ausgewiesen wurde, nachdem dieses wieder von Österreich erobert worden war.

Nach dem Aussterben der Linie Fürstenberg-Mößkirch beerbte Joseph Karl Friedrich und vereinigte alle fürstenbergischen Lande in Schwaben. Er organisierte eine einheitliche Landesverwaltung und gilt daher als der eigentliche Begründer des Fürstentums.

Als Diplomat Karls VII. versuchte Joseph verschiedentlich Friedensverhandlungen zwischen Bayern und Österreich herbeizuführen und 1745 – nach dem Tod Karl VII. – führte er die Verhandlungen mit dem Vertreter Österreichs, dem Grafen Colloredo, die zum Frieden von Füssen führten. Joseph wurde mit dem Vorwurf konfrontiert, dass er im Hinblick auf die böhmischen Güter seiner Frau in den Verhandlungen zu sehr nachgegeben habe.

Am Münchner Hof wurde er nun auch Kanzler der neu gegründete „Gesellschaft der Inkas“ und erhielt den Beinamen „der Feste“.[3]

Der neue Kaiser, Franz von Lothringen, ernannte Joseph wieder zum Prizipalkommissar, gab ihm aber mit Freiherr Karl Joseph von Palm einen Getreuen des Hauses Habsburg als Mitkommissar an die Seite.

Ehe und Nachkommen

Fürstin Maria Anna zu Fürstenberg, geb. Gräfin von der Wahl Witwe des Fürsten Joseph Wilhelm Ernst zu Fürstenberg

Joseph heiratete auf Vermittlung seines Onkels Froben Ferdinand, Maria Anna von Waldstein (* 21. Februar 1707; † 12. November 1756), die Tochter des Grafen Joseph von Waldstein am 6. Juni 1723 mit der er acht Kinder hatte:

  • Maria Eleonore (* 15. Dezember 1726; † 16. Dezember 1726)
  • Joseph Wenzel (* 31. März 1728; † 2. Juni 1783)
  • Karl Egon (* 7. Mai 1729; † 11. Juni 1787), Stifter der böhmischen Subsidiallinie
  • Maria Augusta Josepha (* 16. März 1731; † 10. Februar 1770), Äbtissin des Klosters zum heiligen Georg auf dem Hradschin in Prag
  • Maria Henriette Josepha (* 31. März 1732; † 4. Juni 1772) ∞ Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis
  • Maria Emmanuele Sophia (* 23. Dezember 1733; † 28. März 1776), Schwester des Carmeliter-Barfüßer Ordens
  • Prosper Maria Franz (* 26. März 1735; † 1735)
  • Maria Theresia, Josepha Rosalia (* 4. September 1736; † 8. Mai 1774), Schwester des Ursulinen Ordens

Am 4. Januar 1761 heiratete Joseph in zweiter Ehe die viel jüngere, Anna Maria Gräfin von der Wahl (*22. September 1736; † 21. März 1808, in Meßkirch); diese Ehe blieb kinderlos.

Literatur

  • Hugo Siefert: Es grüne bayrn und dem nichts gleich das höchste haus von öesterreich - Mit Donaueschinger Hilfe kommt 1745 der Füssener Frieden zustande; in: Schriften der Baar Band 51, Donaueschingen 2008, S. 17−30 online

Einzelnachweise/Anmerkungen

  1. s. Münch S. 239
  2. siehe auch Liste der Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies#Ritter des österreichischen Zweigs
  3. siehe zu dieser Gesellschaft auch die Website des bayrischen Rundfunks br-online

Weblinks


Vorgängerin Amt Nachfolger
Karl Friedrich - er selbst als Reichsfürst seit 1716 Fürst zu Fürstenberg
17441762
Joseph Wenzel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Maria (Fürstenberg-Stühlingen) — Joseph Maria Benedikt zu Fürstenberg Stühlingen um 1780 Joseph Maria Benedikt zu Fürstenberg Stühlingen (* 9. Januar 1758 in Donaueschingen; † 24. Juni 1796 in Donaueschingen) war der siebte regierende Fürst zu Fürstenberg. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenberg-Stühlingen — was a County of mediæval Germany, located in the territorial Landgraviate of Stühlingen. It emerged as a partition of Fürstenberg Blomberg in 1614. It was partitioned in 1704 between the sons of Count Prosper Ferdinand, with Fürstenberg… …   Wikipedia

  • Joseph Wenzel (Fürstenberg-Stühlingen) — Fürst Joseph Wenzel zu Fürstenberg um 1772 Joseph Wenzel zu Fürstenberg Stühlingen (* 31. März 1728 in Prag; † 2. Juni 1783 in Donaueschingen) war (1762 1783) der sechste regierende Fürst zu Fürstenberg. Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Joachim (Fürstenberg-Stühlingen) — Karl Joachim Aloys Franz von Paula zu Fürstenberg Stühlingen[1] (* 31. März 1771 in Donaueschingen; † 17. Mai 1804 in Donaueschingen) war (1796 1804) der achte regierende Fürst zu Fürstenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fürstenbergs …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenberg-Fürstenberg — was the name applied to two historical states in southern Baden Württemberg, Germany. Both Counties were named after the state of Fürstenberg and the castle of the same name. The first County was created as a partition of the County of… …   Wikipedia

  • Fürstenberg (Fürstenhaus) — Wappen der Fürstenberg an der Donauquelle Die Fürstenberg, bis 1918 Fürsten zu Fürstenberg, sind ein süddeutsches Adelsgeschlecht des Hochadels, dessen Besitzungen in Deutschland zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und der Schwäbischen Alb… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstenberg [2] — Fürstenberg, altes deutsches Geschlecht in Schwaben, dessen Glieder von den Grafen von Urach abstammen. Heinrich I., jüngster Sohn des Grafen Egon von Urach, erhielt bei der Theilung mit seinen Brüdern 1236 den Fürstenberg (s.d. [Geogr] 10), u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fürstenberg [2] — Fürstenberg, altes Grafen und Fürstengeschlecht in Schwaben, als dessen Stammvater Graf Unruoch, Zeitgenosse Karls d. Gr., genannt wird. Die ununterbrochene Reihe der Dynasten beginnt 1136 mit Egino II., Grafen von Urach; dessen Nachkommen erbten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stühlingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Fürstenberg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Fürstentum Fürstenberg Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”