Stühlingen

Stühlingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Stühlingen
Stühlingen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Stühlingen hervorgehoben
47.7452777777788.4458333333333501
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Waldshut
Höhe: 501 m ü. NN
Fläche: 93,2 km²
Einwohner:

5.180 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km²
Postleitzahl: 79780
Vorwahlen: 07703, 07709, 07743, 07744
Kfz-Kennzeichen: WT
Gemeindeschlüssel: 08 3 37 106
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schlossstraße 9
79780 Stühlingen
Webpräsenz: www.stuehlingen.de
Bürgermeisterin: Isolde Schäfer
Lage der Stadt Stühlingen im Landkreis Waldshut
Aare Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Lörrach Landkreis Konstanz Landkreis Tuttlingen Schwarzwald-Baar-Kreis Albbruck Bad Säckingen Bernau im Schwarzwald Bonndorf im Schwarzwald Dachsberg (Südschwarzwald) Dettighofen Dogern Eggingen Görwihl Grafenhausen Häusern Herrischried Höchenschwand Hohentengen am Hochrhein Ibach (Schwarzwald) Jestetten Klettgau (Gemeinde) Küssaberg Lauchringen Laufenburg (Baden) Lottstetten Murg (Hochrhein) Rickenbach (Hotzenwald) St. Blasien Stühlingen Todtmoos Ühlingen-Birkendorf Waldshut-Tiengen Wehr (Baden) Weilheim (Baden) Wutach (Gemeinde) Wutöschingen Schweiz RheinKarte
Über dieses Bild

Stühlingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Waldshut im Süden Baden-Württembergs.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Der Luftkurort Stühlingen liegt an der Wutach am Südrand des Schwarzwaldes in 449 bis 850 Meter Höhe, direkt an der Grenze zur Schweiz (Gemeinde Schleitheim).

Städte in der Umgebung

Städte in der Umgebung von Stühlingen sind Schaffhausen (Schweiz), Bonndorf, Blumberg, Stein am Rhein (Schweiz), Waldshut-Tiengen, Singen (Hohentwiel) und Donaueschingen.

Stadtgliederung

Rathaus Stühlingen

Zur Stadt Stühlingen mit den früher selbstständigen Gemeinden Bettmaringen, Blumegg, Eberfingen, Grimmelshofen, Lausheim, Mauchen, Oberwangen, Schwaningen, Unterwangen und Weizen gehören die Stadt Stühlingen und 32 weitere Dörfer, Weiler, Zinken, Höfe und Häuser.

→ Siehe auch: Liste der Orte im Landkreis Waldshut

Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Bettmaringen liegen die Wüstungen Ottwangen und Tandlekofen. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Blumegg liegen die Burgruinen Blumegg und Vorburg sowie die Wüstung Hausen. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Lausheim liegen die Reste einer urkundlich nicht genannten Burg. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde liegt die Wüstung Burgstell.[2]

Panorama Stühlingen

Geschichte

Schloss Hohenlupfen im Winter

Stühlingen war Sitz der Landgrafschaft Stühlingen und der Herrschaft Fürstenberg

Wie Funde aus römischer Zeit in unmittelbarer Nachbarschaft zu Stühlingen zeigen, war der Talboden bei Stühlingen schon sehr lange besiedelt. Die Grundfeste des Schlosses Hohenlupfen sollen zu dieser Zeit als Fundament für einen römischen Signalturm gedient haben. Weiterhin wurden bei der Ziegelhütte Münzen aus römischer Zeit gefunden, die mit den Insignien der XI. und XXI. Legion der römischen Heeres versehen sind. Im Oberdorf, am Fuße des Galgenbucks, wurde 1848 ein Mosaikfussboden römischer Herkunft entdeckt. Zusammen mit den Ausgrabungen bei Juliomagus im benachbarten Schleitheim ergibt sich das Bild eines römischen Lagers, welches sich zu jener Zeit an der Straße von Schaffhausen nach Freiburg an der Stelle befand, wo die Wutach überquert wurde.[3]

Verleihung des Stadt- und Marktrechts

Ein markanter Zeitpunkt war das Jahr 1262, in dem der ovale, befestigte Ort auf einem Bergsporn hoch über dem Wutachtal vom Grafen Eberhard I. von Lupfen Grafen zu Lupfen die Stadtrechte verliehen bekam, und sich fortan ( mit einer Unterbrechung ) bis heute Stadt Stühlingen nennen darf. Die Stadt erhielt um 1262 auch das Marktrecht und war Gerichtsstätte für das Landgericht. Märkte fanden innerhalb der oval geformten Stadtmauern statt, vor allem aber auf dem Platz beim Oberen Tor, der heute noch „Marktplatz“ heißt.

Schweizerkrieg

Der Schweizerkrieg machte auch die Statthalterschaft der Lupfener Grafen zur Zielscheibe der aufständischen eidgenössischen Bauern, von denen die Stadt 1499 erobert und gebrandschatzt wurde. Obwohl die Burg und das Städtle kampflos übergeben wurden, plünderten die eidgenössischen Horden entgegen eines Abkommens letzteres, vermutlich um sich für einen Angriff auf das benachbarte Hallau zu rächen. Bei diesem Angriff ging das Hallauer Oberdorf in Flammen auf, im Gegenzug wurde nun das Stühlinger Städtle und die Burg niedergebrannt. Dies geschah, obwohl der Kommandant und Obervogt Martin von Starkenberg kapituliert hatte, um die Festung vor der Vernichtung zu retten. Die Kapitulation kostete dem Obervogt im nachhinein den Kopf. Die Stühlinger Burg wurde dabei fast vollständig zerstört, und im Anschluss nur notdürftig wieder aufgebaut. Das Städtle erholte sich nur langsam von den Kriegsfolgen. Die Bewohner der ganzen Landgrafschaft Stühlingen mussten für den Wiederaufbau zahlen, was die Situation für die Einheimischen noch verschlimmerte.

Bauernkrieg

In der Stühlinger Bauernschaft rumorte es dann 1524, als es zum Aufstand gegen die Obrigkeit kam. Laut einer Sage gab der sog. "Schneckenstreit" Anlass zu diesem Aufstand. Sicher ist jedoch, dass die Funke, der den Bauernkrieg auslöste, von der Landgrafschaft Stühlingen ausging. Immerhin lag der Schweizerkrieg erst 25 Jahre zurück, und die aufständische Bevölkerung litt noch unter den Lasten des Wiederaufbaus. Bekannt ist, dass der Rädelsführer Hans Müller aus Bulgenbach, einem Weiler im Westen der Landgrafschaft stammte.

Oberes und Unteres Tor

Dem Stühlinger Städtle wurden 1828 das Untere bzw. Niedere Tor und 1846 das Obere Tor genommen. Das Untere Tor stürzte in Folge des Brandes des Gasthauses "Schwarzer Adler" ein, und wurde nicht mehr aufgebaut. Das Obere Tor war weitaus repräsentativer, mit einer Glocke, einer Uhr und dem Stadt- und Herrschaftwappen versehen. Nachdem allerdings das benachbarte Gebäude des Gasthauses "Krone" um 1800 abgebrannt war, und man ob des freigewordenen Platzes für den zunehmenden Fuhrverkehr froh war, schlug auch für das Obere Tor in besagtem Jahr das letzte Stündlein. Ausnahmsweise brannte dieses Tor nicht ab, sondern wurde staatlich subventioniert von der Gemeinde abgerissen.

Landgerichte

1864 wurde der Gerichtsbezirk Stühlingen aufgelöst und das Amtsgericht nach Bonndorf verlegt. Das Abhalten von Landgerichten war seit Jahrhunderten ein Recht der Stühlinger, da der Landgraf hier seinen Grafenstuhl verortet hatte. Dementsprechend hart traf es die Stühlinger, dieses Rechtes beraubt zu werden.

Aberkennung des Stadtrechts

Während des Dritten Reichs wurde Stühlingen durch die Deutsche Gemeindeordnung von 1935 das Stadtrecht aberkannt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden es 1950 wieder hergestellt. Die Verleihung des Stadtrechts begründete die Pflanzung einer Linde im Judenwinkel, der sog. „Stadtlinde“.

Stühlinger Schwimmbäder

Im Jahr 1960 wurde in Stühlingen ein beheiztes Freibad im Weilertal eröffnet, das seit der Saison 2006 vom Verein „Schwimmfreunde Stühlingen“ betrieben wird. Vor 1960 nutzten die Einwohner eine Badestätte am Kanal oberhalb der Schraubenfabrik links der Kanalbrücke.

700-Jahr Feier

Im Jahr 1962 feierten die Stühlinger Bürger die 700-Jahr Feier anlässlich der Verleihung der Stadtrechte 1262.

Gemeindereform

Zwischen 1973 und 1975 vergrößerte sich die Stadt Stühlingen von 1746 auf über 5176 Einwohner (Stand 1970) durch die Gemeindereform in Baden-Württemberg. Dadurch wuchs Stühlingen zu einer Flächengemeinde mit einer Fläche von ursprünglich 1670 ha auf 9340 ha.

Unterdorf

Die Realschule Stühlingen feierte 2006 ihr 40-jähriges Jubiläum. Der Gebäudekomplex wurde 1964-1966 auf einem ausgedehnten Wiesengelände, den sog. Eichwiesen, errichtet, zwischen der Unterdorf-Bebauung und der Bahnlinie der Wutachtalbahn gelegen.

Am 26. März 2007 begann der Bau eines Altenpflegeheimes mit betreutem Wohnen, welches im Folgejahr in Betrieb ging. Das Pflegeheim befindet sich ebenfalls in den Eichwiesen.

Direkt neben dem Pflegeheim wurde nach jahrzehntelangem Stillstand ein Neubaugebiet ausgewiesen und rege bebaut. Die Anliegerstraße wurde zu Ehren der französischen Partnerstadt im Jahr 2006 als "Bellêmer Straße" benannt. Von kleineren Wiesenflecken abgesehen, sind die Eichwiesen damit komplett überbaut worden.

Stadtsanierung

Mit der Einweihungsfeier am 3. Juli 2010 wurde die Sanierung des Stühlinger Ortszentrums abgeschlossen. Die Neugestaltung der Hauptstraße und des Kirchenvorplatzes stellt eine klare Aufwertung des Stühlinger Ortsbildes dar. Selbst der Umzug des Johannisbrunnens auf die andere Straßenseite wirkt vorteilhaft. Der Kronenparkplatz wird nach der Sanierung seiner Namensbestimmung nunmehr gerecht.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gemeindegebietsreform in Baden-Württemberg wurden folgende bis dahin selbstständige Gemeinden nach Stühlingen eingemeindet:

  • 1. Januar 1973: Blumegg und Grimmelshofen
  • 1. Oktober 1974: Eberfingen, Mauchen und Schwaningen
  • 1. Januar 1975: Bettmaringen, Lausheim, Oberwangen, Unterwangen und Weizen

In der Nähe von Stühlingen befindet sich die Ruine der Burg Blumegg, auch Lunzistein genannt.

Bettmaringen wird 1125 erstmals erwähnt, und war ein Besitz der Brüder Heinrich und Wolfgang, Ritter von Bettmaringen, beide fielen in der Schlacht bei Sempach. Über die von Krenkingen kam Bettmaringen ab 1290 teilweise zu St. Blasien. Zeitweise waren auch andere Geschlechter Teilhaber, so die Im Thurn (1376), die von Erzingen und die von Egbotingen(Ewattingen). Die Herren von Lupfen hatten die Hohe Gerichtsbarkeit. Bettmaringen wurde 1417 Vogtssitz, und war ein eigenes Amt innerhalb der Grafschaft Bonndorf, gehörte 1432 zum Kloster St. Blasien. 1807 bis 1812 war in Bettmaringen ein Amtssitz von Haus Baden. Amtssitz war im Pfarrhaus. Sehenswert ist das Schloss Bettmaringen,(Privatbesitz) und die Kirche. [4]

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 57,6 % (- 0,4) zu folgendem Ergebnis:[5]

Partei / Liste Stimmenanteil ± Sitze ±
CDU 42,8 % - 13,6 9 -1
FWV 57,2 % + 13,6 12 + 4

Aufgrund der Gemeindeordnung des Landes Baden-Württemberg gibt es in der Gemeinde Stühlingen für alle Ortsteile einen gewählten Ortschaftsrat, dem jeweils ein Ortsvorsteher vorsteht. Einzige Ausnahme ist der Kernort Stühlingen. Aus Reihen der Bürgerschaft hat sich deshalb eine Art „APO“ gebildet, das sogenannte „Offene Bürgerforum Stühlingen“ (OBS).

Bürgermeister

Seit 1993 ist Frau Isolde Schäfer Bürgermeisterin von Stühlingen. Sie ist die erste Frau in der Geschichte Stühlingens, die der Gemeinde vorsteht. Seit dem Jahr 2009 befindet sie sich in der dritten Amtsperiode. Obwohl sich Stühlingen unter ihrer Amtsführung unbestreit- und sichtbar weiterentwickelt hat, kam es bei der Wahl 2009 zu Bestrebungen, Frau Schäfer aus dem Amt zu drängen. Für die Reputation Stühlingens waren diese Vorgänge ganz bestimmt sehr schädlich.

Seit dem Zweiten Weltkrieg standen der Stadt Stühlingen folgende Personen vor:

  • Ernst Rees, 1969–1993
  • Leopold Utz, 1952–1969
  • Jakob Limberger, 1949–1952
  • Franz Büche, 1946–1949
  • Carl Furtwängler, 1945–1946

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: In von Silber und Blau geteiltem Schild das arm- und beinlose "Stühlinger Männle" mit silbernem, durch drei blaue Knöpfe geschlossenem Wams, braunem Bart und blauer Kopfbedeckung. Die Farbgebung basiert vermutlich auf den Farben des Wappens der Herren von Lupfen. Dieses Wappen war in Blau und Silber gehalten, mit einem Schwan als Symbol. Der Adler als Stadtwappen Stühlingens wurde in einer Urkunde von 1365 gebraucht. Auf Urkunden des Stühlinger Landgerichts fand 1495 erstmals das "Stühlinger Männle" im Siegel Verwendung. Das "Stühlinger Männle" beruht auf einer alten Sage, die das Männle als alleinigen Stammesgründer der Eingeborenen ausweist. Angesichts der jetzigen Bevölkerungsstärke darf angenommen werden, dass der Stühlinger Urahn nicht aller Extremitäten beraubt war.

Städtepartnerschaften

Stühlingen ist seit 1980 mit der französischen Gemeinde Bellême im Département Orne in der Normandie liiert. In Stühlingen hat man die Anliegen der Partnerschaft einem Förderverein übertragen, der von einem zwölfköpfigen Komitee geleitet wird. Das Stadtoberhaupt ist Kraft seines Amtes Mitglied in diesem Komitee. Die Partnerschaft mit Bellême ist sehr rege, so findet der Austausch sowohl auf Vereins- wie auch auf Schülerebene statt. Der Schüler- oder Jugendaustausch findet jährlich in beiden Orten statt. Vorläufiger Höhepunkt war 2006 die bereits erwähnte Ausweisung der "Bellêmer Straße", zumal in Bellême bereits seit einiger Zeit zuvor eine "Avenue de Stühlingen" existierte. Am südlichen Ende der Straße wurde ein kleiner Park eingerichtet, auf dem ein Percheron-Pferdchen auf den Sockel gestellt wurde. Das Pferdchen ist ein Geschenk des Bellêmer Partnerschaftskomitees an die Stühlinger Freunde.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten von Stühlingen zählen unter anderen:

  • Schloss Hohenlupfen ist Wahrzeichen der Stadt Stühlingen und wurde vermutlich auf einem einstigen Römerkastell erbaut. Nach der Legende ist das Schloss Hohenlupfen Ausgangsort des 1524 ausgebrochenen Deutscher Bauernkriegs. Das Schloss in seiner heutigen Form wurde 1620–1624 erbaut. Zuvor stand an seiner Stelle eine Burg. Das Schloss ist seit 1639 im Besitz des Hauses Fürstenberg.
  • Städtle ist eigentlich die Altstadt, erbaut nach habsburgischem Vorbild mit ovalem Grundriss und zwei Stadttoren. Ähnliche Grundrisse können in Waldshut und Neunkirch (CH) beobachtet werden. Beide Tore wurden allerdings ca. Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen, um die Durchfahrt für Fuhrwerke zu erleichtern. An diese Bauwerke erinnert heute nur noch eine Inschrift in Höhe des Unteren Tores.
  • Sauschwänzlebahn ist die volkstümliche Bezeichnung der Museumsbahn Wutachtalbahn. Vom einstigen Stühlinger Bahnhof ist so gut wie nichts mehr übrig geblieben. Im Oktober 2005 wurde auch der verwahrloste Güterschuppen dem Erdboden gleich gemacht.

Museen

Zu den Museen in Stühlingen und Umgebung zählen:

  • das Landmaschinenmuseum im Stühlinger Städtle
  • die Gipsmühle zu Blumegg-Weiler
  • die Galerie 1741, Herrengasse 4, Stühlingen

Kirchen

Klosterkirche Maria Loreto
Heilig-Kreuz-Stadtpfarrkirche
  • Das Kapuzinerkloster mit Klosterkirche Maria Loreto und Gruft in Stühlingen enthält Seitenaltarblätter und Oberbilder von Franz Joseph Spiegler und furnierte Altäre des Spätbarock.
  • Die Heilig-Kreuz-Stadtpfarrkirche in Stühlingen wurde im seltenen Empirestil errichtet.
  • Die St.-Fridolins-Kirche in Bettmaringen enthält neobyzantinische Malereien aus dem 19. Jahrhundert.
  • Die alt-katholische St. Martinskirche (Schwaningen)
  • Die St.-Nikolaus-Kirche in Lausheim ist eine ehemalige Wallfahrtskirche im Renaissance-Stil mit Kirchenausmalungen aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg.
  • Die alt-katholische St. Sebastiankirche im Städle (Stühlingen)
  • Die St. Michael Kirche in Oberwangen

Naturschönheiten

  • Wutachschlucht und Gauchachschlucht
  • Wutachflühen (Schlucht von Grimmelshofen nach Achdorf)
  • Roggenbacher Schlösser (ursprünglich zwei Burgen, die jedoch während des Bauernkrieges zerstört wurden)
  • sogenannte Teufelsküche, kleine Schlucht in unmittelbarer Nähe der Stadt
  • Judenlöcher, Höhlengebilde auf halber Höhe des Ruckwalds
  • Weilersee, kleiner Weiher im hinteren Weilertal im ehemaligen Steinbruch
  • Randen, Gebirgszug mit bis zu 912 m ü. NN, nördlichster Ausläufer des Schweizer Juras. Größtenteils auf schweizerischem Hoheitsgebiet gelegen, gilt er als bester Aussichtspunkt in der Stühlinger Umgebung, z. B. auf den beiden Schleitheimer Randentürmen als besondere Naturerlebnisse betrachtet.

Verkehrsverbindungen

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Gustav Häusler(* 26. April 1894 in Riedöschingen † 8. Juni 1964 in Stühlingen), Heimatforscher
  • Adolf Amann (1911-2011), Orchesterleiter

Söhne der Stadt

Sagen

Das Stühlinger Männle

Das Stühlinger Männle war lange Zeit vor 1495 in einer Zeit großer Not der einzige Überlebende des großen Sterbens in Stühlingen. Das Männle wurde bereits ohne Arme und Beine zur Welt gebracht. Im Grüninger Haus in der Herrengasse schleppte es sich in den Felsenkeller, um sich von einem Laib Schweizerkäse und „firnem“ Wein zu ernähren. Den Hahnen des Weinfasses musste es natürlich mit dem Mund öffnen und schließen. So fristete das Männle sein Leben, bis eine Frau dazu kam, mit der es eine Ehe einging. Der Sage nach entstammen alle Stühlinger dieser Ehe. Der Anlass für diese Erzählung lässt sich leider nicht mehr bestimmen.

Der Schneckenstreit

Clementia von Montfort, die Gattin des Grafen Sigismund II. zu Lupfen, soll einst einen Frondienst von den Leibeigenen eingefordert haben. Sie befahl ihren Untertan, im Walde Schneckenhäuschen zu sammeln, um diese als Garnrollen benutzen zu können. Diese Willkür der Gräfin erregte den Unmut der Stühlinger Bauern derart, dass sie gegen den Landgrafen aufbegehrten und sich zum 1524 zum Bauernaufstand erhoben. Die Sage beschreibt sehr bildhaft die Willkür und den autoritären Umgang der Grafen und Fürsten mit ihren Untertan. Die Tücken liegen aber wie immer in Details. Der Graf zu Lupfen residierte bereits seit längerer Zeit in seinem Herrschaftssitz in Engen. Bereits 1499 erlebte er die Zerstörung seiner Burg in Stühlingen durch die Eidgenossen nicht mehr selbst, sondern uberließ dies seinem Stellvertreter, dem Obervogt. Die Burg wurde hernach so notdürftig wieder aufgebaut, so dass sie in den Aufzeichnungen als „baufällig“ bezeichnet wurde. Allerdings führten die Lupfener in Engen einen aufwendigen Lebensstil, der über den Zehnten, Frondienste usw. vom Volk finanziert wurde.

's Ruckwiibli

Nach dem Schweizerkrieg wurde eine Frau, die im Judenwinkel wohnte, des Verrats beschuldigt. Die Städtler warfen ihr vor, den Belagerern einen geheimen Zugang in die befestigte Stadt gezeigt zu haben, und die Katastrophe dadurch mit verschuldet zu haben. Die des Hochverrats Beschuldigte wurde verwunschen und dem Hungertode ausgesetzt. Swither trieb sie im Ruckwald ihr Unwesen und verübte zahllose Untaten, bis sie eines Tages zwei Mädchen zum Lachen brachte und dadurch erlöst wurde. Das Stühlinger „Ground Zero“ war wohl ein derart traumatisches Erlebnis, dass unbedingt ein Sündenbock erschaffen werden musste, um dieses Ereignis erklären zu können. Interessant ist die Wahl des Ortes, denn die Judenlöcher im Ruckwald wurde nach 1743 von den vertriebenen Stühlinger Juden als Rückzugsort gebraucht. Wie aus den Chroniken ersichtlich, so wurden die Juden damals gern und oft als Sündenböcke missbraucht.

Der See unter dem Schloss

Unter dem Schloss soll ein See von unergründlicher Tiefe liegen, der einst ausbrechen wollte. Ein Kapuziner stopfte das Loch mit seiner Kapuze, und wenn diese eines Tages verfault ist, so wird der See alle Orte des (mittleren und unteren) Wutachtals hinweg schwemmen. An dieser Sage fällt auf, dass aus der Schlosshalde mehrere kleine Quellbäche entspringen, die u.a. früher auch dazu genutzt wurden, den Wehrgraben um das Städtle herum mit Wasser zu füllen. Das Plateau südlich des Wassergrabens heißt „Seegärten“, weil es dort früher oft zu Überschwemmungen kam. Überall quillt also Wasser unter dem Schloss hervor…

Der kühne Sprung

Landgraf Max zu Stühlingen, ein starker und gewandter Hüne, wettete bei einem Trinkgelage im Obergeschoss des Stühlinger Schlosses, dass er schneller als sein Konkurrent auf den Rücken seines Pferdes komme. beide Rösser standen vor dem Schloss. Seinem Gegner, einem Freiherrn, gewährte er ein Stockwerk Vorsprung. Während der Freiherr zum Pferde eilte, sprang der Landgraf aus dem Obergeschoss direkt auf den Rücken seines Schimmels, und gewann die Wette. Bis heute unklar ist, welche Hilfsmittel der Landgraf benutzte. Ein Sprung aus zumindest sechs Metern Höhe direkt in einen Sattel hinein, ohne den Schwung mit den Beinen abfangen zu können, das erscheint sehr gewagt.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg. Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2, S. 1022–1028.
  3. Geschichte der Stadt und der vormaligen Landgrafschaft Stühlilngen, Autor Hans Brandeck, Verlag der Stadtgemeinde Stühlingen
  4. Stühlingen Vergangenheit und Geschichte ; Autor Gustav Häusler, Selbstverlag Stadt Stühlingen
  5. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 2009

Weblinks

 Commons: Stühlingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stühlingen — Stühlingen …   Wikipédia en Français

  • Stuhlingen — Stuhlingen, 1) Standesherrschaft (mit dem Titel Landgrafschaft), dem Fürsten von Fürstenberg gehörig, liegt im badenschen Seekreise; 2) Bezirksamt in diesem Kreise; 6323 Ew.; 3) Hauptstadt beider, liegt an der Wutach; hat Kapuzinerkloster,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stühlingen — Stühlingen, Stadt im bad. Kreis Waldshut, Amt Bonndorf, an der Wutach und der Staatsbahnlinie Oberlauchringen Hintschingen und einer elektrischen Straßenbahn nach Schaffhausen, 455 m ü. M., Hauptstadt der dem Fürsten von Fürstenberg (seit 1639)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stühlingen — Stühlingen, Stadt im bad. Kr. Waldshut, an der Wutach, (1905) 1245 E., Schloß …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stühlingen — Stühlingen,   Stadt im Landkreis Waldshut, Baden Württemberg, 420 820 m über M., an der Wutach, an der deutsch schweizerischen Grenze, 5 300 Einwohner; Landmaschinenmuseum; chemische Industrie; Luftkurort.   Stadtbild:   Maler. Stadtbild (Ober… …   Universal-Lexikon

  • Stühlingen — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen Stuehlingen.png lat deg = 47 |lat min = 44 |lat sec = 43 lon deg = 8 |lon min = 26 |lon sec = 45 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Freiburg Landkreis = Waldshut Höhe …   Wikipedia

  • Stuhlingen — Original name in latin Sthlingen Name in other language Shtilingen, Shtjulingen, Stuhlingen, Sthlingen, ashtwlyngn, shi di he lin gen, Штилинген, Штюлинген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.7458 latitude 8.44813 altitude 454 …   Cities with a population over 1000 database

  • Blumegg (Stühlingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lausheim (Stühlingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mauchen (Stühlingen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”