Königsegg (Adelsgeschlecht)

Königsegg (Adelsgeschlecht)
Stammwappen der Grafen von Koenigsegg

Königsegg ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, das zum Hohen Adel zählt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprung

Ursprünglich hieß das Geschlecht Fronhofen (heute ein Ortsteil der Gemeinde Fronreute im Landkreis Ravensburg) nach der gleichnamigen Burg, Burg Fronhofen, und erscheint erstmals urkundlich 1171 mit Mengoz de Fronhove.[1] Mitglieder des Geschlechts waren Ministeriale der Hohenstaufen und später des Heiligen Römischen Reiches. Die Brüder Eberhard und Berthold von Fronhofen nannten sich schon im Jahre 1209 ministerialis regis. Ein jüngerer Eberhard („frater domini Bertholdi de Fronhoven“) hieß dann ab 1251 Eberhardus de Kunigsegge (nach der gleichnamigen Burg Königsegg, heute ein Ortsteil der Gemeinde Guggenhausen im Landkreis Ravensburg).[2]

Standeserhebungen und Verbreitung

Johann Jacob von Königsegg kaufte 1565 von dem Grafen Ulrich von Montfort die reichsunmittelbare Grafschaft Rothenfels im Allgäu. Seine Söhne Marquard und Georg erhielten am 6. März 1621 eine Bestätigung des Reichsfreiherrenstandes, nachdem sie schon 1613 das Prädikat wohlgeboren erhalten hatten. Georg ist der Stammvater der Linien Rothenfels und Aulendorf. Seine Söhne Hugo, Rothenfelser Linie, und Johann Georg, Aulendorfer Linie, wurden von Kaiser Ferdinand II. am 29. Juli 1629 in den Reichsgrafenstand erhoben.

Graf Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels war Bischof von Münster und starb am 15. April 1784 als Erzbischof und Kurfürst von Köln. Graf Fiedel Franz tauschte, nach dem Reichsdeputationshauptschluss, die Grafschaft Rothenfels und seinen übrigen Besitz im Allgäu mit Österreich und erhielt dafür 1804 eine Herrschaft in Ungarn. Die Linie Aulendorf kam 1806 unter die Souveränität Württembergs, behielt aber ihre standesherrlichen Rechte. 1829 erhielt sie das Prädikat erlaucht. Eine weitere Linie wurde im 15. Jahrhundert in Ostpreußen ansässig. Der aus dieser Linie stammende Wilhelm Fabian von Königsegg wurde 1694 in den preußischen Freiherrenstand erhoben. Die Linie Königsegg-Aulendorf existiert bis heute.

Der Königsegger Codex

Im Jahre 1455 beauftragte Junker Lutold III. von Königsegg den Fechtmeister Hans Talhoffer damit, ein Fechtbuch für ihn herstellen zu lassen. Dieser Königsegger Kodex (Hs. XIX 17.3) mit über 100 Bildtafeln über verschiedene Kampfweisen befindet sich noch heute[3] in der gräflichen Bibliothek der Königsegg-Aulendorf. 2010 wurde ein Faksimileband und ein Kommentarband veröffentlicht.

Wappen

Das Stammwappen ist von Gold und Rot schräglinks geweckt (gerautet). Auf dem bekrönten Helm ist ein Busch von sieben roten Straußenfedern. Die Helmdecken sind rot-golden.

Historische Wappenbilder

Gemeindewappen

Das gold-rot geweckte Wappen findet sich heute wieder in einigen Gemeindewappen in Baden-Württemberg und durch die Linie Rothenfels auch im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben:

Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels als Kurfürst und Erzbischof von Köln (um 1768)

Namensträger

Einzelnachweise

  1. Orig. im General-Landesarchiv Karlsruhe, abgedruckt im Württemb. Urkundenbuch IV, 368
  2. Württemb. Urkundenbuch IV, 281
  3. Stand: Januar 2011

Literatur

  • Horst Boxler: Die Herren von Entringen und die Frühgeschichte der Grafen zu Königsegg. Selbstverlag, Bannholz 1993, ISBN 3-923430-11-6
  • Horst Boxler: Die Geschichte der Reichsgrafen zu Königsegg seit Beginn des 15. Jahrhunderts. 2 Bände. Selbstverlag, Bannholz 2005, ISBN 3-00-015361-6
  • Otto Hupp: Münchener Kalender 1898. Buch u. Kunstdruckerei AG, München und Regensburg 1898
  • Detlev Schwennicke (Hrsg.): Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Band V. Standesherrliche Häuser II. Stargardt, Marburg 1988, ohne ISBN, S. 46–59
  • Johannes Graf zu Königsegg-Aulendorf, André Schulze (Hrsg.): Der Königsegger Codex. Die Fechthandschrift des Hauses Königsegg, Faksimile und Kommentarband. Philipp von Zabern Verlag, Mainz 2010, ISBN 978-3-8053-3753-3
  • Franz Karl Wißgrill, Karl von Odelga: Schauplatz des landsässigen Nieder-Oesterreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande von dem XI. Jahrhundert an bis auf jetzige Zeiten. Fünfter Band. Wien 1804, S. 246–256. (Digitalisat)
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band VI, Band 91 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1987, ISSN 0435-2408

Weblinks

 Commons: Königsegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königsegg — ist der Name folgender Orte: Ortsteil Königsegg der Gemeinde Guggenhausen im Landkreis Ravensburg in Baden Württemberg Burg Königsegg im Ortsteil Königsegg der Gemeinde Guggenhausen ehemalige Grafschaft Königsegg Aulendorf (in und um Aulendorf)… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsegg-Rothenfels — steht für: eine Linie der Familie Königsegg (Adelsgeschlecht) Grafschaft Königsegg Rothenfels Königsegg Rothenfels ist der Familienname folgender Personen: Christian Moritz von Königsegg Rothenfels (1705–1778), Ritter des deutschen Ordens… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Friedrich von Königsegg — Rothenfels, Gemälde von J. H. Fischer, um 1768 Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Franz von Königsegg-Rothenfels — Wappen Hugo Franz von Königsegg Rothenfels, Bischof von Leitmeritz (1711–1720) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Aloys von Königsegg-Aulendorf — Karl Aloys Reichsgraf von Königsegg Aulendorf (* 14. Oktober 1726 in Aulendorf; † 24. Februar 1796 in Köln) war ein Adliger und Weihbischof in Köln. Bereits seit dem 4. März 1735 Domherr in Köln, studierte er ab 1740 in Ingolstadt. Am 22. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Königsegg-Aulendorf — ist der Name folgender Personen: Alfred von Königsegg Aulendorf (* 1817; † 1898 ), k.u.k. Generalmajor Karl Aloys von Königsegg Aulendorf (* 1726; † 1796), Weihbischof in Köln Siehe auch Königsegg (Adelsgeschlecht) …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels — Maximilian Friedrich von Königsegg Rothenfels, Gemälde von J. H. Fischer, um 1768 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred von Königsegg-Aulendorf — Graf Alfred von Königsegg Aulendorf Alfred Graf von Königsegg Aulendorf (* 30. Juni 1817 auf Schloss Aulendorf; † 27. Oktober 1898 in Wien) war ein k.u.k. Generalmajor. Leben Graf Alfred entstammte dem …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels — Johann Jacob Reichsgraf von Königsegg Rothenfels (* 14. August 1590; † 13. September 1664) war Domherr in Köln. Johann Jacob von Königsegg Rothenfels stammt aus dem alten schwäbischen Adelsgeschlecht Königsegg. Bereits seit 1604 Domherr in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kageneck (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Kageneck Kageneck ist der Name eines alten oberrheinischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Kageneck gehörten zu den ältesten ritterbürtigen Geschlechtern im Elsass. Ein Zweig der Familie besteht bis heute.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”