Julius Schulz

Julius Schulz

Julius Schulz (* 30. Dezember 1889 in Offenbach am Main; † 23. November 1975 in St. Quirin) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Flieger der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Beförderungen

Frühe Jahre und Erster Weltkrieg

Schulz trat am 15. März 1909 als Fahnenjunker in das Infanterie-Regiment „Hessen-Homburg“ Nr. 166 in Bitsch ein, wo er nach seiner Beförderung zum Leutnant bis Ende Oktober 1913 als Kompanieoffizier der 10. Kompanie eingesetzt war. Schon früh wechselte Schulz zur Fliegertruppe über. Von November 1913 bis Juni 1914 absolvierte an der Fliegerschule in Halberstadt eine Ausbildung zum Flugzeugführer. Anschließend flog er bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges bei der Fliegerstation in Metz. Seine Umschulung von Flugzeugtyp Taube auf Doppeldecker erfolgte ebenfalls während dieser Zeit.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs flog Schulz bis zum 22. November 1914 bei der Feldflieger-Abteilung 5 an der Westfront. An jenen Tag wurde Schulz jenseits der deutschen Linien abgeschossen und geriet in britische Kriegsgefangenschaft. Im August 1916 wurde er aus dieser entlassen und in der Schweiz interniert. Am 2. September 1917 kehrte Schulz nach Deutschland zurück, wo er am 19. September 1917 zum Führer der Werft-Kompanie der Fliegerersatz-Abteilung 9 ernannt wurde. Diese Funktion hielt er bis Anfang Juli 1918 inne. Vom 8. Juli 1918, über das Kriegsende hinaus, fungierte Schulz bis Dezember 1918 als Führer der Fliegerschule Krefeld sowie anschließend bis Januar 1919 als Führer des Fliegerhorstes Insterburg.

Zwischenkriegszeit

Sein Einsatz als Führer der Flieger-Abteilung 409 erfolgte von Januar bis Mai 1919. Danach trat Schulz der Eisernen Division bei, in welcher er bis Mitte August 1919 verblieb. Vom 17. August bis Ende November 1919 diente Schulz als stellvertretender Führer der Abwicklungsstelle im 1. Unter-Elsässischen Feldartillerie-Regiment Nr. 31. Nach dessen Demobilisierung wurde Schulz in das Reichswehr-Infanterie-Regiment 39 abkommandiert, wo er aber nur wenige Wochen verblieb. Zum 25. Januar 1920 trat er in das Jäger-Bataillon „Graf Yorck von Wartenburg“ (Ostpreußisches) Nr. 1 über, das er allerdings Ende April 1920 wieder verließ.

Im Anschluss hieran, diente er Ende September 1920 als Hauptmann beim Stab der Kraftfahr-Abteilung 20 sowie danach bis November 1922 als Kompanieführer in der Kraftfahr-Abteilung 12. Zum 1. Dezember 1922 erfolgte Schulzes Abkommandierung zum 12. Infanterie-Regiment der Reichswehr. Hier agierte er bis Ende Januar 1931 als Kompaniechef und im Stab des II. Bataillions. Von April 1931 bis März 1934 diente er dann im Stab des Truppenübungsplatzes von Altengrabow.

Zum 1. April 1934 trat Schulz, unter gleichzeitiger Ernennung zum Oberstleutnant, zu der im Aufbau befindlichen Luftwaffe über. Hier fand er bis Ende September 1935 zunächst im Stab des Luftkreis-Kommandos 1, später im Reichsluftfahrtministerium Verwendung. Am 1. Oktober 1935 wurde Schulz zum Kommandeur der Luftkriegsschule in Berlin-Gatow ernannt, welche er bis Ende März 1936 führte. Die folgende Dienststellung als Fliegerhorst-Kommandant von Gatow übte Schulz von April 1936 bis August 1939 aus.

Zweiter Weltkrieg

Im Zuge der Allgemeinen Mobilmachung, stieg Schulz am 26. August 1939 zum Kommandeur der Luftwaffe bei der Heeresgruppe Süd auf, dessen Funktion er im Polenfeldzug innehielt. Am 25. Oktober 1939 wurde er zum Kommandeur der Luftwaffe bei der Heeresgruppe C ernannt, mit der er am Westfeldzug teilnahm. Nach dessen Beendigung, wurde Schulz am 24. Juni 1940 zum Kommandeur des Luftgaustabes z.b.V. 16, ernannt dessen Aufgaben er sodann bis Ende August 1941 innehielt. Zum 30. August 1941 erfolgte seine Ernennung zum Kommandierenden General des Luftgau-Kommandos Finnland. Dieser wurde am 30. August 1941 umbenannt in den Kommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Finnland, dessen Funktion Schulz dann bis zum 23. Juni 1944 innehielt. Seine Nachfolge trat Willi Harmjanz an. Nach einer kurzen Zeit in der Führerreserve, wurde Schulz am 20. Juli 1944 zum Inspekteur für Truppendienst und Erziehung der Luftwaffe ernannt, die er sodann bis 17. Februar 1945 ausfüllte. Am 18. Februar 1945 wurde er zum General für ausländisches Luftwaffenpersonal ernannt, wo er bis Ende April 1945 verblieb. Am 30. April 1945 schied Schulz aus dem Wehrdienst aus. Eine Kriegsgefangenschaft folgte nicht.

Auszeichnung

Literatur

  • Karl Friedrich Hildebrand: Die Generale der deutschen Luftwaffe 1935–1945 Teil II, Band 3: Odebrecht–Zoch, Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-2207-4, S. 259–260

Einzelnachweise

  1. a b c Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn, Berlin 1924, S. 153

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulz — Verteilung von Schulz in Deutschland Schulz ist eine Variante eines Familiennamens, der auf das mittelalterliche Amt des Schultheiß zurückgeht. Varianten Schulze Schultz Schulzke Shultz (eine amerikanische Schre …   Deutsch Wikipedia

  • Schulz-Knaudt — Die Schulz Knaudt Aktiengesellschaft in Duisburg Huckingen am Rhein war die Nachfolgefirma der von dem Kaufmann Carl Julius Schulz und dem Ingenieur Adolf Knaudt (1825–1888) im Dezember 1855 in Essen gegründeten Puddel und Walzwerke [1]. Mit zwei …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Straube — (* 12. April 1832 in Berlin; † 24. Oktober 1913 ebenda) war ein deutscher Kartograf und Gründer des Geographischen Instituts und Landkartenverlag Julius Straube. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Geographisches Institut und Landkartenverlag Julius… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Fröbel — 1848. Kreidelithographie von Valentin Schertle Carl Ferdinand Julius Fröbel (Pseudonym: C. Junius) (* 16. Juli 1805 Griesheim (Thüringen); † 6. November 1893 in Zürich) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und fü …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Assfalg — Julius Aßfalg (* 6. November 1919 in Hohenaschau im Chiemgau; † 12. Januar 2001 in München) war Professor für die Wissenschaft des Christlichen Orients. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Aßfalg — (* 6. November 1919 in Hohenaschau im Chiemgau; † 12. Januar 2001 in München) war Professor für die Wissenschaft des Christlichen Orients. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Andree — (* 2. April 1889 in Berlin; † 20. November 1942 in Paris) war ein deutscher Professor für die Urgeschichte an der Universität Halle und Forscher beim Amt Rosenberg der Nationalsozialisten. Andree studierte von 1910 bis 1914 Geologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Francis — Infobox Boxer name=Julius Francis realname=Julius Francis nickname= weight=Heavyweight nationality= British birth date=Birth date and age|1964|12|8|mf=y birth place=Peckham, London, England, UK death date|= death place|= style=Orthodox total=48… …   Wikipedia

  • Paul Schulz (Politiker) — Paul Schulz (* 5. Februar 1898 in Stettin; † 31. August 1963 in Neustadt an der Weinstrasse) war ein deutscher Offizier, Politiker (NSDAP) und SA Führer. Schulz wurde vor allem bekannt als Führer der „Schwarzen Reichswehr“ in den 1920er Jahren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schulz-Bodmer — Wilhelm Schulz um 1820. Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers. Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Zürich) war ein hessischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”