Karl Freudenberg

Karl Freudenberg

Karl Johann Freudenberg (* 29. Januar 1886 in Weinheim; † 3. April 1983 ebenda) war ein deutscher Chemiker. Er war von 1926 bis 1956 Professor der Chemie und Direktor des Chemischen Instituts der Universität Heidelberg und zudem 1947 bis 1969 Direktor des Forschungsinstituts im Organisch-Chemischen Institut der Universität.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Ausbildung

Karl J. Freudenburg war das dritte Kind des wohlhabenden Weinheimer Fabrikanten Hermann Ernst Freudenberg (1856–1923) und seiner Ehefrau Helene, geb. Siegert, und wuchs mit neun Geschwistern auf. Er besuchte die Grundschule und das Realgymnasium in Weinheim und von 1902 bis 1904 das Goethe-Gymnasium in Frankfurt am Main. 1904 nahm er in Bonn das Studium der Naturwissenschaften mit Hauptfach Chemie auf. Nach einer Unterbrechung durch die Militärzeit setzte er ab 1907 das Studium der Organischen Chemie an der Universität in Berlin fort und promovierte 1910 bei Emil Fischer.

Karriere

Freudenberg wirkte dann als Assistent in Berlin und Kiel, wo er 1914 Privatdozent wurde. Er war Kriegsteilnehmer ab 1914 bis 1918; zuletzt war er an der „Heer-Gasschule“ Berlin tätig. Seine berufliche Laufbahn führte ihn 1920 als Privatdozent nach München, als außerordentlichen Professor nach Freiburg im Breisgau und 1922 als ordentlicher Professor und Direktor des chemischen Instituts an die Technische Hochschule Karlsruhe. 1926 nahm er die gleiche Position an der Universität Heidelberg ein und wurde dort 1929/1930 Dekan (Hochschule) der naturwissenschaftlich-mathematischen Fakultät.

Von Freudenberg stammt der optische Verschiebungssatz, eine stereochemische Regel zur Bestimmung der Konfiguration. Weiterhin erforschte er die Struktur der Cellulose und deren Polymerisationsprinzip. Weitere Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit bezogen sich auf die Stoffe Lignin und Stärke. 1938 wurde das „Vierjahresplan-Forschungsinstitut“ für Holz und Polysaccharide bei ihm organisiert. Es erlaubte Freudenberg, einige seiner Arbeiten fortzusetzen und angeblich zudem „mehreren Menschen, auch nichtarischen, unter diesem Dach zu helfen.“[1]

Nachkriegszeit

Freudenberg wurde 1946 beschuldigt, ein aktiver Helfer des nationalsozialistischen Regimes gewesen zu sein. Er wurde einige Tage inhaftiert, von einer Spruchkammer und dem Gericht der amerikanischen Besatzungsbehörden jedoch schließlich freigesprochen.

1953–1974 war er als Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften an den Vorschläge für die Nobelpreise in Physik und Chemie beteiligt. Große Verdienste erwarb er sich durch seinen Einsatz für den Neubau seines Instituts. Nach seiner Emeritierung leitete er das Holzinstitut weiter.

Ehrungen

Literatur

  • Karl J. Freudenberg: Rückblicke auf ein langes Leben - Lebenserinnerungen des Chemikers Karl Johann Freudenberg 1886 – 1983. Kurpfälzischer Verlag, Heidelberg 1999, ISBN 3-924566-08-9 (nicht eingesehen)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Angaben des Chemiehistorikers Alexander Kipnis (Zugriff am 14. Februar 2010)
  2. Nachrichtenblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik, Organ des Reichsforschungsrates (Hrsg.): Forschungen und Fortschritte. Personalnachrichten. Deutsche Wissenschaft und Ausland. 19, 23/24, 1943, S. 252.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freudenberg — ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Freudenberg (Baden), Stadt im Main Tauber Kreis, Baden Württemberg Freudenberg (Oberpfalz), Gemeinde im Landkreis Amberg Sulzbach, Bayern Beiersdorf Freudenberg, Gemeinde im Landkreis Märkisch Oderland …   Deutsch Wikipedia

  • Freudenberg — can mean several things:Companies*Freudenberg NOK *Freudenberg Politex *Freudenberg Co. KommanditgesellschaftGeography*Municipalities in Germany: **Freudenberg, Westphalia, in the Siegen Wittgenstein district, North Rhine Westphalia **Freudenberg …   Wikipedia

  • Freudenberg Stiftung — Unternehmensgruppe Freudenberg Unternehmensform Kommanditgesellschaft/ Familienunternehmen Gründung 1849 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Reinhardt — (* 14. Februar 1886 in Detmold, † 9. Januar 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Altphilologe. Leben und Werk Reinhardt wuchs in Frankfurt am Main auf, wohin sein Vater Karl Reinhardt 1886 als Direktor des Städtischen Gymnasiums berufen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Reinhardt (Schulreformer) — Karl Paul Friedrich Reinhardt (* 12. Juli 1849 in Puderbach im Westerwald; † 4. Oktober 1923 in Salem) war ein deutscher Lehrer und Schulreformer. Leben und Werk Als Sohn von Karl Andreas Reinhardt und Neffe von Carl Johann Freudenberg besuchte… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Reinhardt — Karl Ludwig Reinhardt (nacido el 14 de febrero de 1886 en Detmold, fallecido el 9 de enero de 1958 en Fráncfort del Meno) fue un filólogo clásico alemán. Contenido 1 Vida 2 Obras 3 Bibliografía …   Wikipedia Español

  • Freudenberg (Bavière) — Freudenberg …   Wikipédia en Français

  • Karl Reinhardt (Philologe) — Karl Ludwig Reinhardt (* 14. Februar 1886 in Detmold; † 9. Januar 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lueger — (um 1900) Karl Lueger [luˈeːɡər] (* 24. Oktober 1844 in Wieden (heute Wien); † 10. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Wiener Bürgermeister …   Deutsch Wikipedia

  • Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg — (1962) Karl Fürst zu Löwenstein Wertheim Rosenberg[1][2] (* 8. Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”