Kietz (Berlin-Köpenick)

Kietz (Berlin-Köpenick)

Der Kietz war eine ursprünglich slawische Fischersiedlung südöstlich des Zentrums des Berliner Ortsteils Köpenick, heute Teil des Bezirks Treptow-Köpenick, die bis Ende des 19. Jahrhunderts ihre administrative Eigenständigkeit bewahrte. Im Stadtbild ist in der gleichnamigen Straße ein im Wesentlichen geschlossenes Ensemble aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten geblieben, das unter Denkmalschutz steht.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Kietz liegt am Ostufer der Dahme südlich der Müggelheimer Straße. Gegenüber dem Kietz liegt auf einer Insel in der Dahme das Köpenicker Schloss, nördlich daran schließt sich die Köpenicker Altstadt an. Die Altstadtinsel und der Kietz sind durch den Kietzer Graben getrennt. Der Kietz besteht aus der gleichnamigen Straße, die von der Müggelheimer Straße nach Süden in Richtung Wendenschloss führt, der parallelen Gartenstraße und einigen kurzen Verbindungsstraßen.

Geschichte

Seit dem 7. Jahrhundert gab es eine slawische Burg an der Stelle des heutigen Schlosses Köpenick.

Kietz im Jahre 1976

Um 1240 errichteten die Askanier eine neue Burg. Die Slawen wurden von der Insel vertrieben. Ein Teil von ihnen siedelte sich auf dem Ostufer der Dahme an, wo sich ein für jene Zeit typischer Kietz als Dienstsiedlung für eine deutsche Burg auf der Schlossinsel bildete. Die älteste nachgewiesene urkundliche Erwähnung des Kietzes stammt aus dem Jahre 1355, vermutlich ist er aber bereits im 13. Jahrhundert entstanden. 1375 sind 24 Häuser nachgewiesen.[1] Die Bewohner lebten vor allem von der Fischerei. Das Erbregister von 1589 führte im Kietz 31 Hausstellen auf, die alle die Fischereigerechtigkeit besaßen.[2] Damit auch die Bewohner auf der flussabgewandten Ostseite der Straße die Fischerei betreiben konnten, wurden zu ihren Grundstücken Wassergassen angelegt. Zum Kietz gehörten größere Wiesenflächen, die weit über die Umgebung verstreut waren, allerdings kein Ackerland. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Kietz teilweise zerstört, später in alter Struktur wieder aufgebaut. An der Größe des Kietzes änderte sich jahrhundertelang nur wenig. Auch 1743 wurden 31 Wohngebäude gezählt, in den folgenden hundert Jahren kamen lediglich sechs hinzu. Die Einwohnerzahl war bis 1858 auf 415 Personen gestiegen.[1] Die Häuser lagen zunächst ausschließlich der entlang der Dahme führenden Straße (heute Straße Kietz), später siedelten sich Handwerker und Gewerbetreibende auch an einer Parallelstraße (der heutigen Gartenstraße) an.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eröffneten auf dem Ostufer der Dahme eine Reihe von Industriebetrieben. Daneben entstand an den Kietz angrenzend ein Wohngebiet, die Kietzer Vorstadt. Auch im Kietz selbst entstanden einige mehrgeschossige Wohnbauten. Am 1. April 1898 wurde der Kietz nach Köpenick eingemeindet. 1920 wurde Köpenick und damit auch der Kietz Teil von Groß-Berlin. 1993 wurde der Kietz zusammen mit der Köpenicker Altstadt vom Berliner Senat zum Sanierungsgebiet erklärt.[3] In den folgenden Jahren wurden viele Gebäude denkmalgerecht saniert.

Bebauung

Der Kietz ist heute zwar weitgehend in der Köpenicker Bebauung aufgegangen, vor allem in der Straße Kietz ist aber ein weitgehend geschlossenes Ensemble von Bauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten geblieben. Das Haus Kietz 27 weist noch eine weitgehende Originalsubstanz aus dem Jahr 1727 auf. Das Haus Kietz 21 stammt aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Einige weitere Häuser wie Kietz 19 sind im Kern ebenfalls vom Anfang des 18. Jahrhunderts, jedoch teilweise seitdem mehrfach umgebaut.[4] Die älteren Fischerhäuser sind eingeschossig mit Satteldächern, neuere Bauten zwei- und dreigeschossig, in der Gartenstraße und an wenigen Stellen in der Straße Kietz gibt es einige mehrgeschossige Häuser aus der Gründerzeit. Das Ensemble steht komplett unter Denkmalschutz,[5] daneben sind eine Reihe von Häusern als Einzeldenkmal ausgewiesen.

Literatur

  • Hans-Jürgen Rach: Die Dörfer in Berlin. Ein Handbuch der ehemaligen Landgemeinden von Berlin. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1988, ISBN 3-345-00243-4, S. 155–157

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Hans-Jürgen Rach: Die Dörfer in Berlin. Ein Handbuch der ehemaligen Landgemeinden von Berlin. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1988, ISBN 3-345-00243-4, S. 155–157
  2. Köpenicker Fischervereinigung, Der Kietz bei Köpenick und die Fischerei, abgerufen am 25. Oktober 2010
  3. Senat von Berlin, Neunte Verordnung über die förmliche Festlegung von Sanierungsgebieten vom 21. September 1993
  4. Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Berlin, Deutscher Kunstverlag 2006, ISBN 3-422-03111-1, S. 550
  5. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
52.44277777777813.577222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin-Köpenick — Köpenick Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Köpenick — Lage von Köpenick in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Köpenick sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Köpenick im Bezirk Treptow Köpenick aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kietz — heißt: ein Ortsteil der Stadt Rhinow im Landkreis Havelland in Brandenburg ein Ortsteil der Gemeinde Küstriner Vorland im Landkreis Märkisch Oderland in Brandenburg ein Ortsteil der Gemeinde Lenzerwische im Landkreis Prignitz in Brandenburg Kietz …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Frankfurter Eisenbahn — Niederschlesisch Märkische Eisenbahn Hauptstrecke ab 1875 Niederschlesisch Märkischer Bahnhof in Breslau um 1880 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Wendenschloß — Wendenschloßstraße Endhaltestelle Wendenschloß der Straßenbahnlinie 62 Wendenschloß ist eine Ortslage von Köpenick im …   Deutsch Wikipedia

  • Gröbener Kietz — Am Gröbener Kietz Der Kiez (früher Kietz) bezeichnet überwiegend im Norden Deutschlands und hier besonders in Berlin einen überschaubaren, kleinen Stadtbereich, einen Ortsteil oder eine Ortslage als soziales Bezugssystem und in der Regel nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Treptow-Köpenick — Treptow Köpenick …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Berlin–Frankfurt — Niederschlesisch Märkische Eisenbahn Hauptstrecke ab 1875 Niederschlesisch Märkischer Bahnhof in Breslau um 1880 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Berlin–Frankfurt (Oder) — Niederschlesisch Märkische Eisenbahn Hauptstrecke ab 1875 Niederschlesisch Märkischer Bahnhof in Breslau um 1880 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rummelsburg — Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Rummelsburg ist eine Übersicht der in dem Berliner Ortsteil Rummelsburg im Bezirk Lichtenberg historisch oder gegenwärtig vorhandenen Straßen und Plätze. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”