Kirche von der Verklärung des Herrn

Kirche von der Verklärung des Herrn
Katholische Pfarrkirche und Gemeindehaus in Berlin-Marzahn, 1988, ein Jahr nach der Kirchweihe

Die katholische Kirche Von der Verklärung des Herrn ist ein Kirchenbau aus dem Ende des 20. Jahrhunderts im Stil der Moderne. Sie entstand zwischen 1984 und 1987 auf Initiative des Berliner Bischofs Alfred Kardinal Bengsch und seines Nachfolgers Joachim Kardinal Meisner im Zusammenhang mit der Neubebauung des Bezirks Marzahn. Sie befindet sich am Neufahrwasserweg 8 und ist für die ca. 2200 Katholiken der Pfarrgemeinde Marzahn-Hellersdorf ein gemeinsames Gemeindezentrum. Die Gemeinde gehört zum Erzbistum Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der frühere katholische Würdenträger in Ost-Berlin, Alfred Kardinal Bengsch, hatte sich mit dem Bebauungsbeginn des neuen Wohnbezirks Berlin-Marzahn für die Errichtung eines neuen Gotteshauses eingesetzt. Die zuständige Stadtverwaltung unterstützte das Vorhaben durch die Übertragung eines geeigneten Grundstücks. Zur Finanzierung diente ein Sonderbauprogramm der DDR-Regierung, mit dem in den Ost-Berliner Bezirken insgesamt vier neue Kirchengebäude verwirklicht werden konnten. Die Beauftragung und Beaufsichtigung der ausführenden Baubetriebe lag in der Verantwortung des staatlichen Außenhandelsunternehmen Limex sowie von kirchlicher Seite bei der Zentralstelle des Deutschen Caritasverbandes in Ost-Berlin.

Der Gemeinde-Pfarrer Kaschubowski konnte 1982 dem Architekten Hermann Korneli aus der Bauakademie der DDR den Auftrag für den Bau eines modernen Kirchengebäudes und dessen Innengestaltung erteilen. Bereits im Oktober 1984 erfolgte die feierliche Grundsteinlegung. Im Komplex wurde die Pfarrkirche, ein mehrstöckiges Pfarrhaus und ein eingeschossiger Verbindungsbau mit Pfarrsaal und weiteren Gemeinderäumen errichtet. Ein angebauter Glockenturm an der Nordwestecke des Gebäudekomplexes bildet den dominanten Abschluss. Nach dreijähriger Bauzeit fand am 31. Oktober 1987 die Kirchweihfeier statt, bei der Joachim Kardinal Meisner den neuen Sakralbau unter das Patronat „Von der Verklärung des Herrn“ stellte. Der Name bezieht sich auf die in der Bibel dargestellte Verklärung des Herrn (Mt 17,1–8 EU).

Architektur

Die katholische Kirche Von der Verklärung des Herrn in Marzahn, Oktober 2009
Der Glockenturm

Eine Stahlskelettkonstruktion ist das tragende Element aller Bauteile. Die Zwischenräume wurden mit Ziegelsteinen ausgemauert, die Fassade verklinkert. Der weithin sichtbare halboffene Kirchturm ist 29 Meter hoch und enthält ein Geläut aus drei Bronzeglocken. Ein vier Meter hohes vergoldetes Stahlkreuz bildet den Abschluss des Flachdaches. Die drei typischen Schiffe eines Kirchengebäudes sind höhenmäßig deutlich abgesetzt. Der Bau besitzt einen gegliederten fächerförmigen Grundriss, dessen Zentrum der Altarraum des Hauptschiffes ist. Der gesamte Gebäudekomplex belegt eine Fläche von rund 2 350 Quadratmetern.

Kircheninneres

Innenbereich der Kirche Von der Verklärung des Herrn

Der gesamte Innenraum ist weiß verputzt und bietet damit einen neutralen Hintergrund für die Ausgestaltung der Raumelemente. Durch eine bzw. drei Reihen weißer Fenster fällt das Licht in das Hauptschiff. Ein hölzerner Corpus Christi, der im Jahr 2000 in dieses Gotteshaus kam, dominiert den Altarraum. Die Seitenschiffe schließen sich ohne Säulen an das Hauptschiff an. Das linke nördliche Seitenschiff dient als Taufkapelle, in der ein Taufbecken, eine Skulptur Johannes-Minne und ein Apostel-Leuchter den Blickfang bilden. Die Figuren wurden im Mittelalter geschnitzt und dieser Kirche von einer süddeutschen Gemeinde übereignet.

Fries mit Kreuzweg-Motiven

Ein in moderner Formensprache gestalteter Betonfries schmückt die Wand dieses Seitenschiffes, der den Kreuzweg Christi darstellt. Der Fries stammt aus der Werkstatt des Bildhauers und Grafikers[1] Werner Frischmuth.

Marienstatue

Das rechte südliche Seitenschiff, ursprünglich als Kapelle für Messen an Werktagen geplant, dient als Marienkapelle. Blickfang dieses Schiffes ist eine aus Lindenholz geschnitzte Marienstatue. Sie steht auf einem dreiteiligen Marmor-Podest. Ein nicht genannter Künstler aus Eichsfeld hat die Figur extra für diese Kirche geschaffen. Als Vorbild diente ihm seine Freundin, obwohl zuerst eine romanische Madonna geplant war. Die Beschaffung des weichen Holzes war mit einigen Schwierigkeiten verbunden.

Stein von der Heiligen Pforte

In die Wand ist ein historischer Stein eingelassen, der aus der Heiligen Pforte des Petersdoms in Rom stammt. Es handelt sich um einen der Mauersteine, mit denen die Pforte während eines Heiligen Jahres 25 Kalenderjahre lang zugemauert ist. Bischof Meisner hatte ihn von einer Romreise mitgebracht. Ursprünglich sollte der Stein bei der Grundsteinlegung der Kirche eingemauert werden, was dann jedoch nicht verwirklicht wurde.

Der Christus von Hans Perathoner in der Marzahner Kirche

Das Hauptschiff besitzt eine mehrfeldrige Holzbalkendecke und ist ein lichtdurchflutetes Bauteil mit dem Zentrum des Altarbereiches. Bei der Kirchweihe zierte ein großer Wandteppich mit einer symbolischen Darstellung der zwölf Apostel die Altarrückwand. Seit dem Osterfest des Jahres 2000 zieht an dessen Stelle ein 1930 vom Bildhauer Hans Perathoner (1872–1946) angefertigter vier Meter hoher Korpus Christi vor einer glattweißen Wand die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Die aus einem Eichenstamm grob herausgearbeitete und unlackierte Skulptur ist eine Leihgabe. Sie wurde von dem Künstler für die St. Martinskirche in Berlin-Kaulsdorf hergestellt, jedoch bald in ein Depot verbracht, da die Figur nicht den üblichen Kirchenvorstellungen entsprach. Die sehr leidend und realistisch wirkende Darstellung erhielt schlechte zeitgenössische Kritiken wie, sie zeige einen „in Agonie erstarrten Christus“, es sei eine „Missgestalt“ und sie sei „zu darwinistisch“.[2] Zwischen 1964 und dem Jahr 1986 befand sich der Corpus Christi in der evangelischen Hoffnungskirche in Berlin-Pankow.

Seitlich des Altars ist ein Tabernakel in eine Säule integriert, an der sich auch ein kleiner siebenarmiger Leuchter aus Edelstahl befindet. Links und rechts neben der Eingangstür vervollständigen ein Opferstock, eine kleine Statue des heiligen Antonius, Schutzpatron der Armen, sowie ein Reliefbildnis des Don Bosco die Innenausstattung.

Orgel in der Kirche Von der Verklärung des Herrn

Auf der Empore über dem Eingangsbereich befindet sich eine kleine Orgel, die in den 1960er-Jahren von der Orgelbaufirma Walcker aus Ludwigsburg für die evangelische Kirche in Maintal-Bischofsheim gebaut worden ist. Die katholische Gemeinde Von der Verklärung des Herrn erwarb dieses Instrument 1999 und ließ es von der Firma Johannes Kircher aus Heidelberg[3] erweitern und hier einbauen. Die Orgel verfügt über 20 klingende Stimmen auf zwei Manualen und einem Pedal.[2] Dieses Kirchenmusikinstrument gestattet die musikalische Begleitung kirchlicher Veranstaltungen und Feste sowie von Kirchenkonzerten.[4]

Das Geläut

Die drei Glocken von 1989

Die drei Bronzeglocken in verschiedenen Tonhöhen wurden im Jahr 1989 gegossen. Sie sind mit drei verschiedenen Motiven (Zeichnungen und Textangabe) aus der Bibelgeschichte gestaltet. Die mittlere Glocke nimmt dabei den Namen dieser Kirche auf und stellt die Verklärung des Herrn dar. Bei der Einweihung des Kirchengebäudes gab es noch kein Geläut.

Gemeindeleben

Die katholische Gemeinde unterhält zusammen mit der evangelischen Gemeinde der Dorfkirche Marzahn einen ökumenischen Kirchenchor mit rund 50 Mitgliedern, der auf Einladung auch Konzerte in anderen Kirchengemeinden veranstaltet. Darüber hinaus gibt es in der Gemeinde einen Frauenkreis, einen Jugendtreff, eine Seniorengruppe, einen Lektorenkreis und sie ist aktives Mitglied im Kolpingwerk, dem katholischen Sozialverband.

Literatur

  • Harald Schwillus (Hrsg.): Erzbistum Berlin - eine junge Diözese in langer Tradition, S. 280f; 2009; ISBN 978-3-88786-395-1

Weblinks

 Commons: Kirche Von der Verklärung des Herrn – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kurzinformation zum Defa-Film Knirpse und Huhn (PDF); abgerufen am 26. September 2009
  2. a b Homepage der Gemeinde; abgerufen am 25. September 2009
  3. Liste von deutschen Orgelbaufirmen; abgerufen am 26. September 2009
  4. Internet-Portal „Musik in Kirchen“; abgerufen am 27. September 2009
52.54833333333313.5525

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verklärung des Herrn — Mosaik in der Verklärungsbasilika auf de …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche von Sjonhem — Chor der Kirche von Sjonhem Die Kirche von Sjonhem (schwedisch Sjonhems kyrka) ist eine im 12. Jahrhundert eingeweihte Landkirche auf der schwedischen Insel Gotland. Sie gehört zur Kirchengemeinde (schwedisch församling) Vänge im …   Deutsch Wikipedia

  • Verklärung Christi — Verklärung des Herrn Mosaik in der Verklärungsbasilika auf dem Berg Tabor Das Fest der Verklärung des Herrn wird nach dem liturgischen Kalender der …   Deutsch Wikipedia

  • Erscheinung des Herrn — Altarblatt in der Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden des Malers Josef Moroder Lusenberg Epiphanias[1] bzw. Epiphanie (griechisch Επιφάνια oder Επιφάνεια; επί „auf, oben“, φαίνω „ich zeige“, vgl. „Phänomen“) oder Erscheinung des Herrn ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Darstellung des Herrn — Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn, auch Einführung Jesu in den Tempel, Praesentatio Jesu in Templo, oder Mariä Lichtmess (früher auch: Mariä Reinigung, Purificatio Mariae) ist ein Fest, das am… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln in Berlin — In der Liste der Orgeln in Berlin werden sukzessive alle Orgeln in Berlin erfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Orgeln 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Beschneidung des Herrn — Das Fest Beschneidung des Herrn (lat.: Circumcisio Domini), auch Beschneidungsfest (lat.: Festum circumcisionis)[1] genannt, wurde bzw. wird am 1. Januar (Neujahrstag), dem Oktavtag von Weihnachten, gefeiert. Inhaltsverzeichnis 1 Biblischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Marzahn — Karte von Berlin Marzahn Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Marzahn beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Marzahn mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche des Heiligen Ludwig — Die Kirche des Heiligen Ludwig Die Kirche des Heiligen Ludwig von Frankreich (russisch Храм святого Людовика Французского, französisch Église Saint Louis des Français de Moscou) ist eine klassizistische Kirche im Zentrum Moskaus und eine von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”