Kirche zu Geiß-Nidda

Kirche zu Geiß-Nidda
Kirche zu Geiß-Nidda

Die Kirche zu Geiß-Nidda ist eine dreischiffige frühgotische Dorfbasilika in Oberhessen und wurde am Rande des Dorfes auf einer Hügelkuppe gut sichtbar errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte und -schmuck

Die Kirche zu Geiß-Nidda wird urkundlich 1234 zum ersten Mal erwähnt. Zwei Jahre zuvor taucht der Name des Patrons Nikolaus in einer Votiv-Schrift im Zusammenhang mit Elisabeth von Thüringen auf, deren Verfahren zur Heiligsprechung im Gange war. Die Kirche wurde 1234 vom Kloster Fulda als Besitz beansprucht, 1336 vom Bistum Mainz verwaltet und gehört seit Einführung der Reformation 1527 im Landgrafentum Hessen zur Evangelischen Kirche. Sie gehört nicht nur zu den wenigen gotischen Kirchen in Oberhessen[1], sondern ist für eine Dorfkirche außergewöhnlich aufwändig gestaltet. Warum dies so ist, darüber konnte bislang keine Antwort gefunden werden. Bei der Renovierung 1993 wurde versucht, die gotischen Elemente, die durch spätere Einbauten (Emporen, Kanzel) an Wirkung verloren hatten, wieder zur Geltung zu bringen – auch durch das Wagnis der Farbgebung.

Bauphasen

Grundriss (Abdruck: 1844/45) *Klick!* Schlussstein: Christus, das Haupt der Gemeinde Gottes *Klick!* Schlussstein: Adler Chor Sakristei (im Grundriss nicht erfasst) Heizungsanbau (im Grundriss nicht erfasst) *Klick!* Hl. Sebastian, spätgotische Holzskulptur *Klick!* bemaltes Figuren-Kapitell Schlussstein: Christus-Lamm *Klick!* bemaltes Figuren-Kapitell Rundpfeiler *Klick!* Taufstein von 1660 Haupteingang/Portal *Klick!* Schlussstein mit lat. Inschrift, dt.:... 1500 ... Pfarrer Nicolaus Scriptoris Schlussstein: Rosette *Klick!* Altarschrein mit Madonna/Orgel Ehemaliger Eingang (zugemauert) *Klick!* Portal (Aufbewahrungsort) Seitenschiff Nord Seitenschiff Süd Turm
Über dieses Bild

Die Kirche in Geiß-Nidda entstand in neun Bauphasen[2] und wurde mehrfach renoviert:

  • Gesichert ist die Datierung 1205 für den Bau des Turms mit zwei Geschossen, das zweite mit Rundbögen als Klangarkade versehen. Die Westseite des Turms diente als Eingang, der östlich in einer Türöffnung zum Kirchenraum hin seine Fortsetzung fand (diese Türe ist mittlerweile zugemauert).
  • Um 1215 wurde der Turm um ein weiteres Geschoss mit Rundbögen erhöht.
  • In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wird gen Osten eine dreischiffige Pfeilerbasilika errichtet, deren hervortretende Strebepfeiler Kennzeichen frühgotischer Bauweise sind. Der Turm befindet sich nicht (mehr) in der Mittelachse, woraus geschlossen wird, dass die Basilika ein vergrößerter Neubau war, der einen schmaleren Vorgängerbau[3] ersetzte. Der Eingang von Norden her erhielt ein spitzbogiges Portal.
  • In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde ein Chor erbaut und ihm gen Norden anschließend ein Sakristeibau angegliedert.
  • Der Chor wurde bis 1367 durch einen neueren Bau ersetzt.
  • Der Turm erhielt 1445 eine achteckige Spitze mit vier Giebeln.
  • Das Gewölbe im Mittelschiff wurde um 1500 fertiggestellt.
  • Um 1570: Verlegung der Glockenstube im Turm.
  • 1710 wurde im Zuge der Renovierung der Dachstuhl erneuert.

Renovierungen

Weitere Renovierungen nach 1710 datieren in die Jahre 1895 (Ausbau der Seitenemporen; Umbau der rechteckigen Fenster in Haupt- und Seitenschiffen in spitzbogige; Anfertigung eines Kirchenfensters und der Kirchenbänke für den Innenraum: die Bänke und das Fenster wurden im Zuge der Renovierung 1993 in die örtliche Friedhofskapelle eingebaut), 1959, 1991 (Heizung) und 1993. Die zweimanualige Orgel, im Mittelschiff vor der Wand des Westturms montiert, wurde 1994 generalüberholt; sie ist die fünfte seit etwa 1700.

Baukunst

Der harmonische Gesamteindruck der Kirche wird bestimmt sowohl durch die breiten Gurtbögen, die die Joche der kleinen, gleichwohl dreischiffigen Basilika voneinander als auch die Scheidbögen, die das Mittelschiff trennen. Die Rundpfeiler mit ihren für das 12./13. Jhd. gebräuchlichen Kapitellen wirken auch durch die Farbgebung, für die man sich bei der letzten Renovierung 1993 entschieden hat. An Bauschmuck innerhalb der Kirche sind zu nennen:

  • Das frühgotische Eingangsportal[4] (aus konservatorischen Gründen in den Innenraum an die Westwand im Südschiff verbracht). Die Darstellung des Figurentympanons ist ungewöhnlich: Christus am Kreuz im Zentrum, rechts daneben, dem Betrachter zugewandt, steht dort, wo sonst Johannes, der Jünger Jesu, erscheint, eine Gestalt im Messgewand, die an die Darstellung eines Klosterabtes erinnert, in Heiligenmanier, wohl der Hl. Nikolaus (s. oben: Erwähnung in der Heilungsakte), rechts davon kniend eine Stifterfigur, links vom Kreuz, dort, wo sonst eine der drei Marien (Joh 19,25 EU) steht, eine Gestalt, dem Gekreuzigten zugewandt, mit Trauergestus. Sie dient offenbar als Identifikationsfigur für die in die Kirche Eintretenden. Die weitere Bestimmung dieser Figur ist unklar. Es könnte sich, der Kleidung nach, auch um einen Mönch handeln,[5] sodass die beiden Gestalten neben dem Kreuz die klösterliche Verwaltung widerspiegelten.
  • Die fünf Schlusssteine im Gewölbe (von Ost nach West): Im Chorraum Haupt Christi (Eph 1,22 EU) und ein nimbierter Vogel mit Schriftband in den Klauen (Adler: Symbol des Evangelisten Johannes)[6], im Mittelschiff Opferlamm (Offb 5,12 EU), ein Ring mit lateinischer Inschrift (übersetzt und ausgeschrieben: „Im Jahre des Herrn 1500 unter dem Pfarrer Nicolaus Scriptoris“) sowie eine Rosette.
  • Die gotischen, zweiteiligen Maßwerkfenster im Chor, wobei 1867 eine Glasmalerei im Mittelfenster[7] hinzukam: Petrus, Johannes und Paulus.
  • Um 1450: Skulptur des Hl. Sebastian, die im Turm gefunden, ab 1890 in der Sakristei aufbewahrt und bei der Renovierung der Kirche (1993) restauriert und im nördlichen Seitenschiff platziert wurde.
  • Um 1500: Eine Madonnaskulptur im Mittelschiff/Westwand (über ihr wurde die Orgel eingebaut).
  • 1660: Der Taufstein an der Schwelle zum Chorraum.

Galerie

Literatur

  • Johannes Kögler: Die evangelische Pfarrkirche von Geiß-Nidda. Friedberg 1992. Sonderdruch der Wetterauer Geschichtsblätter 41 (1992), ISSN 0508-6213. (Literaturliste: S. 40)
  • Auslage in der Kirche zu Geiß-Nidda, ohne jegliche bibliographische Angaben (nach 1993), DIN-A-4, 6 S.

Weblinks

 Commons: Evangelische Kirche Geiß-Nidda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. Vgl. die Pfeilerbasiliken: Marienkirche in Gelnhausen und die Abteikirche im Zisterzienserkloster Arnsburg
  2. Kögler: Pfarrkirche, S. 26-28, listet Untersuchungen durch Holzproben an 20 Stellen der Kirche auf.
  3. Nachweisbar gab es um 1000 ein kirchliches Gebäude in Geiß-Nidda (Kögler: Pfarrkirche, Vorwort S. 3).
  4. Ausführliche Untersuchung bei Kögler: Pfarrkirche, S. 11-14.
  5. Kögler: Pfarrkirche, S. 13.
  6. Kögler: Pfarrkirche, S. 20 mutmaßt, es handle sich um einen Pelikan – dieser wird jedoch weder mit einem Nimbus umgeben noch hält er ein Schriftband.
  7. Kögler: Pfarrkirche, S. 20.
50.403688.967724

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geiß-Nidda — Stadt Nidda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Nidda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eichelsdorf (Nidda) — Eichelsdorf Stadt Nidda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Borsdorf (Nidda) — Borsdorf Stadt Nidda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ulfa (Nidda) — Ulfa Stadt Nidda Koordinaten: 50°& …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Reiter — Profilsicht Frontalsicht …   Deutsch Wikipedia

  • Domreiter — Profilsicht Frontalsicht …   Deutsch Wikipedia

  • Ulfa (Ort) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwickartshausen — Stadt Nidda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsgesellschaft Oberhessen — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Friedberg (Hessen) Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”