Lauchhammer-Nord

Lauchhammer-Nord
Lauchhammer-Nord
Koordinaten: 51° 31′ N, 13° 45′ O51.51333333333313.7525Koordinaten: 51° 30′ 48″ N, 13° 45′ 9″ O
Einwohner: 915 (2007)
Eingemeindung: 15. Mai 1974
Postleitzahl: 01979
Vorwahl: 03574

Lauchhammer-Nord (ehemals Kleinleipisch; niedersorbisch Ljub) ist ein Stadtteil der Stadt Lauchhammer im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Lage Kleinleipischs im Amt Hayn

Ortsgeschichte

Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals am 11. Mai 1418. 1267 in einer Lehnsurkunde als Lubicz. Der Ortsname leitet sich wendischen Wort ljub für geliebt ab. Weitere Namensformen waren Liepschk und Leipsch. Eine frühere Besiedlung des Gebietes wurde durch Funde in Hügelgräbern bei Kleinleipisch und Koyne nachgewiesen. Diese Funde stammen aus der Bronzezeit von 1400 bis 400 v. Chr. Kleinleipisch gehörte zum Mückenberger Ländchen. Das Gemeindesiegel zeigte den Einsiedler der Familie Einsiedel bis zum Rumpf und darunter eine Grafenkrone. Links und rechts sind Kornähren angeordnet, als Hinweis darauf, dass Kleinleipisch das Korndorf des Mückenberger Ländchens war.

Im Jahr 1575 wurden in einem Großenhainer Kirchenmatrikel 20 Hufner, ein Viertelhüfner und neun Häusler als Einwohner genannt. Im Jahr 1836 waren es vier Familien mehr, im Jahr 1907 war die Einwohnerzahl bereits auf 784 gestiegen. Die Hufen der Höfe wurden nicht geteilt.

Im Jahr 1596 wurde auf der Kleinleipischer Flur durch die Herrschaft Mückenberg ein Vorwerk, die Schleinitze, mit drei Hufen Größe errichtet. Nach dem Dreißigjährigen Krieg wurde es auf fünf Hufen erweitert und 1678 wieder aufgegeben. Während der Herrschaft der Benedicta Margareta von Löwendal legten die Einwohner an der Nordseite des Butterberges an der Grenze zur Gemeinde Bockwitz Weingärten an, die jedoch wieder gerodet wurden, da sie der Schafzucht hinderlich waren.

In der Kleinleipischer Talmulde wurden Braunkohlevorkommen entdeckt und abgebaut. Der Ort entwickelte sich daraufhin von einem Bauerndorf zu einem Industrieort. Das umliegende Gebiet wurde durch die Tagebaue überbaggert. In der Grube Anna-Maria wurde 1930/1931 von den Mitteldeutschen Stahlwerken eine Förderbrücke erbaut, dabei kam es am 24. November 1930 zu einem schweren Unglück bei dem sieben Arbeiter starben und 15 verletzt wurden. Weitere Tagebaue, die um Kleinleipisch betrieben wurden waren der Tagebau Kleinleipisch und die Grube Koyne. Im Jahr 1952 kam Kleinleipisch, das bis dahin zum Landkreis Liebenwerda beziehungsweise zum Kreis Bad Liebenwerda gehörte, an den neugeschaffenen Kreis Senftenberg. Am 15. Mai 1974 wurde der Ort als Lauchhammer-Nord in die Stadt Lauchhammer eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung in Lauchhammer-Nord (Kleinleipisch) seit 1875[1]
Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner
1875 467 1933 1139 1964 1259
1890 576 1939 1023 1971 1190
1910 705 1946 1414 2007 915[2]
1925 1109 1950 1320

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Markante Gebäude sind die ehemalige Schule und das Gemeindehaus.

In Kleinleipisch ist der Fußballverein SV "Glück Auf" Kleinleipisch beheimatet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Kleinleipisch liegt an der stillgelegten Strecke der Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn. Östlich verläuft die Bundesautobahn 13.

Persönlichkeiten

Grabstein von Otto Bornschein in Lauchhammer-West.
  • Otto Bornschein (1866-1936), Heimatforscher.
    Er wirkte als Lehrer in Kleinleipisch und gilt als einer der Begründer der regionalen Heimatforschung im einstigen Landkreis Liebenwerda. Sein Grabstein befindet sich in der Nähe des Bahnhofs auf dem Gelände des ehemaligen Friedhofs in Lauchhammer-West.[3]

Literatur (Auswahl)

  • Rudolf Armer: Stadtgeschichte Lauchhammer und seine ehemaligen Dörfer. In: Kreis Senftenberg (Hrsg.): Schriftenreihe für Heimatforschung Kreis Senftenberg. Nr. 6, 1998, S. 21.
  • Gerlinde Michaelis: Lauchhammer-Nord (ehemals Kleinleipisch). In: Amt Ortrand und Stadt Lauchhammer (Hrsg.): Regionalführer Lauchhammer-Ortrand.
  • Stadtverwaltung Lauchhammer (Hrsg.): Lauchhammer – Geschichten einer Stadt. Geiger Verlag, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-857-7.
  • Autorenkollektiv; Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V. (Hrsg.): Bergbaugeschichte im Revier Lauchhammer. Lauchhammer 2003.

Periodika

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg (Online als PDF-Datei)
  2. Zahlen und Fakten zur Stadt Lauchhammer. Abgerufen am 12. August 2009.
  3. Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.); Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2005, ISBN 3-412-10900-2, S. 151 bis 155.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauchhammer-Ost — Stadt Lauchhammer Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lauchhammer-West — Stadt Lauchhammer Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lauchhammer-Mitte — Stadt Lauchhammer Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lauchhammer-Süd — Stadt Lauchhammer Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lauchhammer — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lauchhammer — Lauchhammer …   Wikipédia en Français

  • Grünewalde (Lauchhammer) — Grünewalde Stadt Lauchhammer Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinleipisch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Oberspreewald-Lausitz — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Oberspreewald Lausitz in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind – falls vorhanden – der sorbische Name, die Art der Gemeinde sowie die Gemeindezugehörigkeit. Durch Klicken …   Deutsch Wikipedia

  • Kostebrau — Stadt Lauchhammer Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”