Kong Harald (1890)

Kong Harald (1890)
Kong Harald
DS Kong Harald ved Torghatten.jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge NorwegenNorwegen Norwegen
BelgienBelgien Belgien
andere Schiffsnamen
  • Westende (1951)
Schiffstyp Passagierschiff
Rufzeichen JSQN / LEGV
Heimathafen Trondheim
Reederei Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab
Bauwerft Joh. C. Tecklenborg, (Bremerhaven)
Baunummer 102
Indienststellung Oktober 1890
Verbleib 1954 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
60,4 m (Lüa)
Breite 9,2 m
Tiefgang max. 6,2 m
Vermessung 953 BRT / 583 NRT
 
Besatzung 26 (ab 1907)
Maschine
Maschine Dreifachexpansions-Dampfmaschine von H. Pauksch AG
Maschinen-
leistung
834 PSi
Geschwindigkeit max. 12 kn (22 km/h)
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 511 tdw
Zugelassene Passagierzahl 286 (ab 1907)

Die Kong Harald war ein 1890 in Dienst gestelltes Passagierschiff der norwegischen Reederei Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab (NFDS), das von 1919 bis 1950 auf den Hurtigruten entlang der norwegischen Küste verkehrte.1954 wurde das Schiff in Belgien abgewrackt.

Inhaltsverzeichnis

Das Schiff

Die Kong Harald 1906 im Trollfjord (Foto: Anders Beer Wilse)

Das 953 BRT große Dampfschiff Kong Harald wurde auf der Werft Joh. C. Tecklenborg in Bremerhaven-Geestemünde für die Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab gebaut. Der Bau kostete nach damaligem Geldwert 400.000 norwegische Kronen. Im Oktober 1890 wurde das 60,4 Meter lange und 9,2 Meter breite Schiff an seine Eigner übergeben. Es hatte einen Schornstein, zwei Masten und einen Propeller. Das Schiff wurde von einer Dreifachexpansions-Dampfmaschine aus der Kesselfabrik H. Pauksch AG aus Landsberg an der Warthe angetrieben, die 834 PSi leistete und eine Geschwindigkeit von zwölf Knoten ermöglichte.

Die Kong Harald wurde für den Dienst in der Wintersaison auf der Route von Hamburg über Kristiansand nach Vadsø in Dienst gestellt, den die Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab in Zusammenarbeit mit der Det Bergenske Dampskibsselskab (BDS) bediente. Im Sommer wurde sie für Kreuzfahrten nach Nordkapp in Finnmark verwendet. 1894 stieß sie bei Ålesund mit dem Hurtigruten-Schiff Orion zusammen und musste in Trondheim repariert werden. Am 17. April 1897 kollidierte die Kong Harald mit dem Dampfer Olaf Trygvesøn (593 BRT), der der gleichen Reederei angehörte. Sie wurde bei Akers Mekaniske Verksted in Oslo repariert und war bereits am 26. April 1897 zurück im Dienst. Am 10. Februar 1907 lief die Kong Harald im Haugesund auf Grund.

Im Jahr 1909 wurde die Kong Harald für 254.000 Kronen umgebaut und um 7,5 Meter verlängert. Die Dampfmaschinen und Dampfkessel wurden ersetzt und auch die Innenausstattung wurde modernisiert. Ab dem 1. Juli 1919 wurde sie nur noch für den Dienst auf den Hurtigruten eingesetzt.

Am 17. Juni 1924 stieß die Kong Harald, die sich aus Svolvær kommend auf einem südgehenden Kurs befand, sechs Seemeilen nördlich der Insel Landegode im Vestfjord mit der nordwärts dampfenden Haakon Jarl zusammen. Der Bug der Kong Harald bohrte sich tief in das Achterschiff der Haakon Jarl, die innerhalb von acht Minuten unterging. 17 Passagiere und Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Die Kong Harald blieb nach diesem Unfall weiterhin im Hurtigruten-Einsatz. Am 27. Februar 1929 brach im Heckbereich in der Ersten Klasse ein Brand aus und das Schiff musste in der Nordre-Werft in Trondheim repariert werden. Am 6. Oktober 1937 blieb sie nach einem Maschinenschaden bei Øksnes liegen und musste von den Bergungsschiffen Parat und Traust nach Trondheim geschleppt werden.

Im Zweiten Weltkrieg

Als Norwegen am 9. April 1940 von der Wehrmacht besetzt wurde, befand sich das Schiff für seine jährliche Wartung in der Werft in Trondheim. Während des Kriegs war Tromsø der nördlichste Hurtigruten-Anlaufpunkt. Die Provinz Finnmark konnte nur noch per Kutter erreicht werden. Am 9. Dezember 1941 wurde die Kong Harald im Rahmen der Operasjon Anklet (englisch Operation Kitbag), einem von britischen Kommandos durchgeführten Luftangriff auf Florø, bei Lødingen von britischen Kriegsschiffen aufgebracht. Eine Prisenmannschaft kam an Bord der Kong Harald und wollte diese nach Großbritannien bringen. Da das Schiff aber nicht ausreichend Kohle für eine so lange Überfahrt geladen hatte, blieb es in Norwegen.

Mehrere Male entging das Schiff während des Kriegs einer möglichen Versenkung. Am 21. Januar 1943 wurde die Kong Harald im Fjord Frøysjøen in Bremanger von zwei norwegischen Torpedobooten angegriffen. Die Torpedos verfehlten aber ihr Ziel. Im Juli 1944 wurde sie im Fjord Folda bei Rørvik von einem unbekannten U-Boot torpediert, aber auch in diesem Fall ging der Torpedo vorbei. Am 4. Oktober 1944 befand sich die Kong Harald in der Werft Bergen Mekaniske Verksted in Laksevåg bei Bergen, als die nahen U-Boot-Bunker von Laksevåg Ziel eines schweren alliierten Luftangriffs wurden. Bei diesem Angriff kamen 193 Zivilisten ums Leben, darunter 61 Schulkinder. Die Kong Harald wurde schwer beschädigt, konnte aber wieder instandgesetzt werden.

Nachkriegsjahre

Da nach Kriegsende aufgrund der massiven Verluste norwegischer Schiffe während des Kriegs ein Mangel an Schiffstonnage herrschte, wurde die 55 Jahre alte Kong Harald ab Juli 1945 wieder auf den Hurtigruten eingesetzt. Sie war am 27. Februar 1946 das erste Schiff, das nach Kriegsende in Øksfjord anlegte. Die Nordenfjeldske Dampskibsselskab beschloss, die Kong Harald modernisieren zu lassen und schickte sie in die Trondheim Mekaniske Verksted. Diese lieferte sie im Juli 1948 mit einem kürzeren Schornstein und neuer Innenausstattung zurück.

Am 17. Oktober 1950 strandete die Kong Harald bei Heggebåen nahe Florø und musste vom Bergungsschiff Uller nach Trondheim geschleppt werden. Das Schiff wurde in Trondheim aufgelegt, bis es im Februar 1951 für 500.000 Kronen von dem in Antwerpen sitzenden belgischen Unternehmen Union de Remorquage et Sauvetage SA gekauft wurde. Diese nannte die Kong Harald in Westende um und nutzte sie als Seebäderschiff in Ostende. Im Juni 1954 wurde das 64 Jahre alte Schiff zum Abbruch nach Brügge verkauft und dort verschrottet.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kong Harald (1993) — Kong Harald Die Kong Harald am Kai in Trondheim p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kong Harald — ist der Name folgender Schiffe: Kong Harald (1890), ein Hurtigruten Schiff, das ab 1919 dort eingesetzt wurde Kong Harald (1993), ein Hurtigruten Schiff, das ab 1993 dort eingesetzt wurde Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • MS Kong Harald — Technische Daten (Überblick) Schiffstyp: Post und Passagierschiff Einsatzzweck: Beförderung von Personen und Fracht Vermessung: 11.200 BRZ Maschine: 2 MaK 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Hurtigruten — Logo der Hurtigruten Hurtigruten [hʉrtirʉtən] (norwegisch für „Die schnelle Linie“) ist die Bezeichnung für die traditionelle norwegische Postschifflinie, die seit 1893 die Orte der über 2.700 Kilometer langen norwegischen Westküste verbindet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurtigruten — MS Midnatsol Situation Norvège Type Express côtier Entrée en service 1893 …   Wikipédia en Français

  • Express côtier — Hurtigruten Hurtigruten Situation Norvège Type Express côtier Entrée en service 1893 Longueur du réseau 2700 …   Wikipédia en Français

  • Express côtier (Hurtigruten) — Hurtigruten Hurtigruten Situation Norvège Type Express côtier Entrée en service 1893 Longueur du réseau 2700 …   Wikipédia en Français

  • Hurtigruten ASA — Hurtigruten Hurtigruten Situation Norvège Type Express côtier Entrée en service 1893 Longueur du réseau 2700 …   Wikipédia en Français

  • Hurtigroute — Logo der Hurtigruten Hurtigruten [hʉrtirʉtən] (norwegisch für Die schnelle Linie) ist die Bezeichnung für die norwegische Postschiffslinie, die seit 1893 die Orte der über 2700 Kilometer langen norwegischen Westküste verbindet. Heute fahren die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurtigruta — Logo der Hurtigruten Hurtigruten [hʉrtirʉtən] (norwegisch für Die schnelle Linie) ist die Bezeichnung für die norwegische Postschiffslinie, die seit 1893 die Orte der über 2700 Kilometer langen norwegischen Westküste verbindet. Heute fahren die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”