- Laisorolai de Cima
-
Suco Laisorolai de Cima Daten Fläche 22,90 km²[1] Einwohnerzahl 1.695 (2010)[2] Chefe de Suco Cipriano Cabral
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Abo-Lir 8° 38′ S, 126° 34′ O-8.6384949872222126.56677007667[4] ? Abo-Matebian 8° 38′ S, 126° 34′ O-8.6415286127778126.565589904721451[4] 1.451 m Baticassa 8° 39′ S, 126° 32′ O-8.6544444444444126.53305555556785 785 m Laisorolai 8° 39′ S, 126° 32′ O-8.6558333333333126.53527777778785 785 m Laisorolai (Dorf) 8° 39′ S, 126° 33′ O-8.6536111111111126.547777777781035 1.035 m Maluro 8° 40′ S, 126° 32′ O-8.6594444444444126.525682 682 m Samalano 8° 40′ S, 126° 33′ O-8.6616666666667126.55055555556950 950 m Uaidaba 8° 39′ S, 126° 32′ O-8.6541666666667126.54055555556877 877 m Uaroro 8° 40′ S, 126° 32′ O-8.6713888888889126.53333333333638 638 m Laisorolai de Cima (Laisorulai de Cima, Laisorolai Leten, Laisorolai de Sima, deu.: Ober-Laisorolai) ist ein osttimoresischer Suco im Subdistrikt Quelicai (Distrikt Baucau). Im Suco leben 1.695 Einwohner (2010,[2] 2004: 1.982[5]).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Suco Laisorolai de Cima liegt im Süden des Subdistrikts Quelicai und hat eine Fläche von 22,90 km².[1] Westlich liegen die Sucos Maluro und Lelalai und nördlich die Sucos Laisorolai de Baixo, Bualale, Abo, Lacoliu und Uaitame. Im Osten grenzt Laisorolai de Cima an den Subdistrikt Baguia mit seinen Sucos Hae Coni, Osso Huna und Afaloicai. Im Süden liegt der zum Distrikt Viqueque gehörende Subdistrikt Uato-Lari mit seinem Suco Afaloicai. An der Grenze zu Osso Huna liegt der Matebian, der mit 2.316 m Höhe höchste Berg des Distrikts Baucau.[6]
Im Westen des Sucos liegt der Ort Laisorolai (Laissorolai, Lassorolai), an den im Westen Maluro grenzt. Nördlich davon liegen die Orte Baticassa (Baticasa) und Uaidaba, südlich das Dorf Uaroro und östlich die Dörfer Laisorolai und Samalano (Samafano). Im Nordosten des Sucos, an der Grenze zu Abo befinden sich die Orte Abo-Matebian (Abomatebian, Abomatebean) und Abo-Lir (Lir). Grundschulen gibt es in Samalano, Baticassa, Uaroro und in Laisorolai (Escola Primaria Catolica Laisorolai).[7][8]
Im Suco befinden sich die drei Aldeias Baticassa, Uaidaba und Uata-Liu.[9]
Geschichte
Zwischen 1984 und 1986 befand sich beim Ort Laisorolai ein indonesisches Lager für Zwangsumgesiedelte aus Lelalai.[10]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Manuel da Costa zum Chefe de Suco gewählt.[11] Bei den Wahlen 2009 gewann Cipriano Cabral.[12]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ a b Get Coordinate - Wiki Koordinaten ermitteln
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
- ↑ UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.