- Abafala
-
Suco Abafala Daten Fläche 3,34 km²[1] Einwohnerzahl 632 (2010)[2] Chefe de Suco Abel D. dos Reis Moreira
(Wahl 2009)Orte Position[3] Höhe Abafala 8° 33′ S, 126° 34′ O-8.5544772313889126.56577497722303[4] 303 m Mumana 8° 34′ S, 126° 34′ O-8.5652777777778126.56277777778340 340 m Wabere 8° 34′ S, 126° 34′ O-8.5697222222222126.57472222222340 340 m Abafala ist ein osttimoresischer Ort und Suco im Subdistrikt Quelicai (Distrikt Baucau).
Inhaltsverzeichnis
Der Ort
Der Ort Abafala liegt im Nordwesten des Sucos, auf einer Meereshöhe von 303 m, an der Überlandstraße, die den Ort Baguia mit der nördlichen Küstenstraße verbindet. Der Ort wird durch die Grenze zwischen den Sucos Abafala und Guruça durchzogen. Hier befindet sich die Grundschule des Sucos, die Escola Primaria Catolica Abafala.[5]
Der Suco
In Abafala leben 632 Einwohner (2010,[2] 2004: 124[6]). Der Suco liegt im Norden des Subdistrikts Quelicai und hat eine Fläche von 3,34 km².[1] Westlich und nördlich liegt der Suco Guruça, östlich der Suco Uaitame und südwestlich die Sucos Baguia und Macalaco. Quer durch Abafala fließt der Fluss Otorocaiboro, ein Quellfluss des Uaimuhi.[7]
Die Überlandstraße, die Baguia mit der Küste verbindet, folgt der Westgrenze des Sucos. An der Südwestecke Abafalas liegt das Dorf Mumana, das zum Teil auch auf dem Gebiet der drei Nachbarsucos liegt. Auch Wabere, der dritte größere Ort Abafalas wird durch eine Sucogrenze geteilt. Er liegt im Osten zum Teil in Uaitame.[7][8]
Im Suco befinden sich die vier Aldeias Assa-Loqui, Caranu, Mumana und Telaha.[9]
Geschichte
Zwischen 1979 und 1981 wurden die Einwohner des Sucos von der indonesischen Besatzungsmacht nach Mulia (Subdistrikt Laga) zwangsumgesiedelt. Man befürchtete, die Dörfer, die nah an den Wäldern lagen, könnten die FALINTIL unterstützen. Die alten Wohnhäuser wurden nach der Räumung niedergebrannt, Felder zerstört und das Vieh getötet. Mehrere Bewohner wurden verletzt. Unter schwerer Bewachung wurden die Einwohner über das Umsiedlungslager in Quelicai auf Lastwagen nach Mulia gebracht.[10]
Politik
Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde Felix zum Chefe de Suco gewählt.[11] Bei den Wahlen 2009 gewann Abel D. dos Reis Moreira.[12]
Einzelnachweise
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Population Distribution by Administrative Areas Volume 2 English (Census 2010)
- ↑ a b Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch)
- ↑ Fallingrain.com: Directory of Cities, Towns, and Regions in East Timor
- ↑ Get Coordinate - Wiki Koordinaten ermitteln
- ↑ Liste der Wahllokale zu den Parlamentswahlen in Osttimor 2007 (PDF-Datei; 118 kB)
- ↑ Direcção Nacional de Estatística Census 2004
- ↑ a b Timor-Leste GIS-Portal
- ↑ UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008
- ↑ Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Portugiesisch)
- ↑ „Chapter 7.3: Forced Displacement and Famine“ aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados
- ↑ Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados
Wikimedia Foundation.