- Landesarchiv Berlin
-
Basisdaten Leitung: Uwe Schaper Postanschrift: Landesarchiv Berlin
Eichborndamm 115–121
13403 BerlinHomepage: http://www.landesarchiv-berlin.de Das Landesarchiv Berlin bewahrt als zentrales Staatsarchiv des Landes Berlin die schriftliche Überlieferung von Berliner Behörden und Einrichtungen auf. Das Archiv befindet sich in dem denkmalgeschützten Gebäude einer ehemaligen Waffen- und Munitionsfabrik am Eichborndamm in Berlin-Wittenau.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1307 wurde festgelegt, dass Dokumente der Stadt Cölln in einem Behältnis verwahrt werden sollen. Von einer modernen Archivbildung kann allerdings erst seit 1808 ausgegangen werden. Bis zum 16. Jahrhundert vernichteten mehrere Rathausbrände wertvolle Dokumente.
Auch in der Folgezeit konnten unter der Leitung von Johann Friedrich Zander (1824), Ernst Fidicin (1846) und Paul Clauswitz angemessene Räumlichkeiten nicht bereitgestellt werden. So sind im 19. Jahrhundert nur partielle Übernahmen von Archivgut möglich gewesen. Wichtige Registraturen verblieben bei den jeweiligen Behörden und entzogen sich archivarischer Kontrolle. Die so entstandenen Verluste sind von den Archivaren oft nicht auszugleichen gewesen.
Nach der Bildung der Stadtgemeinde Groß-Berlin 1920 profilierte sich das Archiv als Zentralarchiv für die städtische Hauptverwaltung, die Bezirksverwaltungen und ihre jeweils nachgeordneten Einrichtungen.
In den Wirren des Zweiten Weltkrieges wurden die im städtischen Archiv verwahrten Bestände außerhalb Berlins ausgelagert. Viele dieser Archivalien sind in den 1950er- und 1960er-Jahren wieder in das Stadtarchiv zurückgelangt, doch sind zahlreiche Bestände durch Verluste oder Beschädigungen bis heute von den Kriegsfolgen gezeichnet.
Im Juli 1945 nahm das Stadtarchiv seine Arbeit wieder auf. 1948 begann mit der Spaltung der städtischen Verwaltung die Spaltung des Archivs. Im Ostteil der Stadt verblieb das Stadtarchiv, das 1966 Räume im Spreeflügel des Marstalls bezog und seit 1976 die Aufgaben eines Staatsarchivs wahrnahm. In West-Berlin wurde ein neues Stadtarchiv gegründet, das spätere Landesarchiv, das mit der Verfassung von Berlin 1950 Staatsarchiv wurde. Beide Archive in der geteilten Stadt waren zuständig für die Überlieferung der Landes- sowie der Bezirksbehörden und aller nachgeordneten Einrichtungen.
1991 vereinigte sich das Landesarchiv mit dem Stadtarchiv Berlin, dem Büro für stadtgeschichtliche Dokumentation und technische Dienste sowie dem Verwaltungsarchiv des Magistrats zu einer neuen, gesamtberliner Institution. Im Jahr 2000 erfuhr das Landesarchiv durch die Integration der Archivabteilung der Landesbildstelle sowie des Archivs der Internationalen Bauausstellung (IBA) weitere wertvolle Ergänzungen. Es versteht sich nun auch als Archiv der audiovisuellen Medien des Landes Berlin.
Bestände
Das Archivgut dokumentiert die gesamte Berliner Geschichte von der ältesten Urkunde aus dem Jahre 1298 bis zu den jüngsten Übernahmen von den Senatsverwaltungen. Hinzu kommen auch umfangreiche Sammlungen zu internationalen Angelegenheiten, mit der sich die Berliner und Preußischen Behörden befasst haben. Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt im 19. und 20. Jahrhundert. Zu den Beständen mit überregionaler Bedeutung zählt neben den Magistrats-, Senats- und Justizunterlagen, den Akten der DDR-Massenorganisationen und der staatlich gelenkten Wirtschaft der DDR das Helene-Lange-Archiv mit Archivalien der älteren deutschen Frauenbewegung. Justiz- und Finanzakten enthalten wichtige Informationen über Verfolgungen in der NS-Zeit, und die Bestände der kommunalen Spitzenverbände dokumentieren die deutsche Kommunalpolitik der letzten hundert Jahre. In wenigen Staatsarchiven mit Ausnahme des Bundesarchivs spiegeln sich die politischen und sozialen Umbrüche des vergangenen Jahrhunderts so eindrucksvoll wider wie in den Beständen des Landesarchivs Berlin.
- Bestände der einzelnen Tektonikgruppen von A bis F: A (Archivgut bis 1945), B (West-Berlin), C (Ost-Berlin), E (Nachlässe) und F (Sammlungen)
- Einwohnermeldekartei
- Fotosammlung
- Kartenabteilung
- Helene-Lange-Archiv
Archivgesetz
Das Archiv handelt auf der Grundlage des Gesetzes über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Landes Berlin.[2]
Bergungsstelle
Die Akten einer kleinen Berliner Dienststelle „Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken“, die nur wenige Monate von Juli 1945 bis Februar 1946 existiert hat und während dieser Zeit über 200 private und öffentliche Bibliotheken im gesamten Stadtgebiet Berlins sichergestellt hat, werden im Projekt Bergungsstelle digitalisiert und in das Internet gestellt[3]. Die Bergungsstelle hatte auf Grundlage vorhandener Verzeichnisse und von Meldungen aus Berliner Bezirksämtern eine Liste von Bibliotheken erstellt, deren Bergungsaufträge organisiert und in den nun digitalisierten Akten ausführlich protokolliert worden waren. Ehemaliger Mitarbeiter der Bergungsstelle war u.a. Alfred Weiland[4] .
Die gemeinsame Kooperation Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken[3], initiiert vom Landesarchiv Berlin (LAB) und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), wird von Mitarbeitern des ZLB-Raubgut Projektes und des LAB bewerkstelligt. Die technische Infrastruktur wird von der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche-/forschung bereitgestellt. Die technische Realisierung der Bergungsstelle konnte mit finanzieller Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erfolgen.
Ausstellungskataloge
- Fotografien von Waldemar Titzenthaler
- Ernst Reuter 1889–1953
- Vor 75 Jahren: Groß-Berlin
- Begrenzung und Wachstum
- Otto Suhr 1894–1957
Jahrbücher
Jahrbücher von Berlin von 1982 bis 2008
Schriftenreihen
- Schriftenreihe über Bestände des Landesarchivs
- Das Landesarchiv pflegt die Chronik des Landes Berlin
Führungen
Das Landesarchiv bietet Führungen durch das Archiv an.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Landes Berlin
- ↑ a b Die Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken, gemeinsames Projekt des Landesarchiv Berlin (LAB) und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
- ↑ Werner Schroeder, 11.09.2003: Die Bibliotheken des RSHA: Aufbau und Verbleib, Druckfassung Vortrag Weimar 11.9.2003, Seite 8
- ↑ Führungen durch das Archiv
Kategorien:- Staatsarchiv (Deutschland)
- Behörde (Berlin)
- Berlin-Wittenau
- Archiv (Berlin)
- Stadtarchiv (Deutschland)
Wikimedia Foundation.