- Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern
-
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (abgekürzt MMV) ist eine der 14 Landesmedienanstalten der Bundesrepublik Deutschland. Sitz der 1991 als Landesrundfunkzentrale Mecklenburg-Vorpommern (LRZ) auf der Grundlage des Landesrundfunkgesetzes (RundfG-M-V) errichteten Anstalt ist Schwerin.
Ihre Aufgabe ist die Förderung, Mitentwicklung und Mitgestaltung des privaten Rundfunks in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist zuständig für die Zulassung und Kontrolle privater Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie von Mediendiensten innerhalb des Bundeslandes. Weitere Aufgaben sind die Förderung der Medienkompetenz der Bürger, des selbstbestimmten und verantwortungsvollen Umgangs mit den Medien. Dazu gehört der Betrieb von Offenen Kanälen.
Die Organe der MMV sind der Landesrundfunkausschuss mit 11 Mitgliedern und der Direktor. Die Wahl der Mitglieder des Landesrundfunkausschusses erfolgt durch den Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Der Direktor ist verantwortlich für die laufende Geschäftsführung. Direktor der MMV ist seit 2004 Uwe Hornauer.
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM).
Offene Kanäle der MMV
- NB-Radiotreff 88,0 mit Außenstudios in Greifswald (radio 98eins) und Malchin (Studio Malchin)
- rok-tv mit einem Außenstudio in Schwerin (FiSCH-TV)
Weblinks
Bayerische Landeszentrale für neue Medien | Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg | Medienanstalt Berlin-Brandenburg | Bremische Landesmedienanstalt | Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein | Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien | Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern | Niedersächsische Landesmedienanstalt | Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen | Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz | Landesmedienanstalt Saarland | Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien | Medienanstalt Sachsen-Anhalt | Thüringer Landesmedienanstalt
Wikimedia Foundation.