- Landesmedienanstalt Saarland
-
Die Landesmedienanstalt Saar ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und hat ihren Sitz in Saarbrücken.
Sie ist eine Kontrollbehörde und verantwortlich für die Lizenzierung und Kontrolle privater Radio- und Fernsehsendern sowie deren Koordination mit den öffentlich-rechtlichen Sendern. Zusätzlich gehören die Offene Kanäle und die Förderung der Medienkompetenz zum Aufgabenbereich der Landesmedienanstalt. Ihre rechtlichen Kompetenzen regelt das Saarländische Mediengesetz sowie der Rundfunkstaatsvertrag.
Derzeit erfolgen die Ausschreibungen für die Umstellung auf die digital-terrestrische Übertragung (DVB-T) im Saarland. Diese startete am 13. Dezember 2007 mit vier Multiplexen und zu diesem Zeitpunkt wurde auch die analog terrestrische Ausstrahlung abgeschaltet.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Direktor ist Dr. Gerd Bauer. Er steht den fünf Abteilungen Verwaltung, Justiziariat, Europarecht, Programm/Jugendschutz und Medienkompetenz vor und wird vom sogenannten Medienrat kontrolliert, der wiederum aus 33 ehrenamtlichen Mitgliedern besteht. Der Medienrat ist in vier Ausschüsse untergliedert und zuständig für Konzessionsangelegenheiten, er hat Richtlinien- und Satzungskompetenz und stellt den Wirtschaftsplan auf. Vorsitzender des Medienrats ist Rechtsanwalt Prof. Dr. Stephan Ory.[1][2]
Belegung der DVB-T Multiplexe im Saarland[3]
Multiplex Programme SR-Multiplex Das Erste, SR Fernsehen, ARTE, Phoenix SWR-Muliplex SWR-RP, WDR, BR, HR ZDF-Multiplex ZDF, ZDFinfokanal, 3sat, KI.KA/ZDFneo (im Wechsel) Privat-Mulitplex Saar TV, Tele 5, QVC, Bibel TV Die Pro7Sat1-Media AG sowie die RTL-Group wollen sich nicht an einer Ausstrahlung über DVB-T beteiligen.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.lmsaar.de/die-lms/medienrat Abgerufen 7. Februar 2010.
- ↑ http://www.lmsaar.de/aktuelles/pressemitteilungen/dr.-stephan-ory-zum-honorarprofessor-ernannt Abgerufen 7. Februar 2010.
- ↑ http://www.teltarif.de/arch/2007/kw16/s25721.html
Weblinks
Bayerische Landeszentrale für neue Medien | Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg | Medienanstalt Berlin-Brandenburg | Bremische Landesmedienanstalt | Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein | Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien | Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern | Niedersächsische Landesmedienanstalt | Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen | Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz | Landesmedienanstalt Saarland | Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien | Medienanstalt Sachsen-Anhalt | Thüringer Landesmedienanstalt
Wikimedia Foundation.