Lerchsche Zeta-Funktion

Lerchsche Zeta-Funktion

Die Lerchsche Zeta-Funktion (nach Mathias Lerch) ist eine sehr allgemeine Zeta-Funktion. Sehr viele Reihen reziproker Potenzen (einschließlich der hurwitzschen Zeta-Funktion und des Polylogarithmus) können als Spezialfall dieser Funktion dargestellt werden.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Die beiden Funktionen

L(\lambda, \alpha, s) = \sum_{n=0}^\infty \frac { \exp(2\,\pi\,i\,\lambda\,n)} {(n+\alpha)^s}

und

\Phi(z, s, \alpha) = \sum_{n=0}^\infty \frac {z^n} {(n+\alpha)^s}

werden als Lerchsche Zeta-Funktion oder "Transzendente Lerch-Funktion" bezeichnet. Die Verwandtschaft der beiden ist durch

\,\Phi(\exp (2\,\pi\,\,i\,\lambda), s,\alpha)=L(\lambda, \alpha,s)

gegeben.

Spezialfälle und spezielle Werte

\,\zeta(s,n)=L(0,n,s)=\Phi(1,s,n)
\,\textrm{Li}_s(z)=z\,\Phi(z,s,1)
\,\chi_n(s)=2^{-n}\,z\,\Phi(s^2,n,\tfrac 12)
\,\zeta(s)=\Phi (1,s,1)
\,\eta(s)=\Phi (-1,s,1)
\beta(s)=2^{-s}\,\Phi(-1,s,\tfrac12)

Außerdem gelten folgende Spezialfälle (Auswahl):[1]

\Phi(z,s,1)=\frac{\mathrm{Li}_s(z)}z
\Phi(z,0,a)=\frac1{1-z}
\Phi(0,s,a)=\left(a^2\right)^{-\frac s2}
\Phi(0,s,a)=a^{-s}\,
\Phi(z,1,1)=-\frac{\log(1-z)}z
\Phi(1,s,\tfrac12)=(2^s-1)\zeta(s)
\Phi(-1,s,1)=(1-2^{1-s})\zeta(s)\,
\Phi(0,1,a)=\frac1{\sqrt{a^2}}

Ferner ist

\begin{align}
&\Phi(-1,2,\tfrac12)&=&\; 4\,G 
\\ &\frac{\partial\Phi}{\partial s}(-1,-1,1) &=&\; \log\left(\frac{A^3}{\sqrt[3]{2}\,\sqrt[4]{\mathrm e}}\right)
\\ &\frac{\partial\Phi}{\partial s}(-1,-2,1) &=&\; \frac{7\,\zeta(3)}{4\,\pi^2}
\\ &\frac{\partial\Phi}{\partial s}(-1,-1,\tfrac12) &=&\; \frac{G}\pi
\end{align}

mit der catalanschen Konstanten G, der Glaisher-Kinkelin-Konstanten A und der Apery-Konstanten ζ(3) der Riemannschen Zeta-Funktion.

Weitere Formeln

Integraldarstellungen

Eine mögliche Integraldarstellung lautet

\Phi(z,s,a)=\frac1{\Gamma(s)}\int\limits_0^\infty \frac{t^{s-1}\mathrm{e}^{-at}}{1-z\,\mathrm{e}^{-t}}\,\mathrm dt 
\qquad\quad\mathrm{ f\ddot ur }\;
\begin{cases} & \mathrm{Re}\;a>0 \text{ und } \mathrm{Re}\;s>0 \text{ und } z<1 \\ \text{oder } & \mathrm{Re}\;a>0 \text{ und } \mathrm{Re}\;s>1\text{ und }z=1\end{cases}

Das Kurvenintegral

\Phi(z,s,a)=-\frac{\Gamma(1-s)}{2\,\pi\, i}\int\limits_0^\infty \frac{(-t)^{s-1}\mathrm{e}^{-a\,t}}{1-z\,\mathrm{e}^{-t}}\,\mathrm dt \qquad\qquad
\mathrm{Re}\;a>0,\;\mathrm{Re}\;s<0,\;z<1

darf die Punkte t=\log z+2\,k\,\pi\,i,\;k\in\Z nicht enthalten.

Ferner ist

\Phi(z,s,a)=\frac{1}{2\,a^s}+\int\limits_0^\infty\frac{z^t}{(a+t)^s}\,\mathrm dt+\frac2{a^{s-1}}\int\limits_0^\infty \frac{\sin(s\arctan t-a\,t\log z)}{(1+t^2)^{s/2}\cdot (\mathrm{e}^{2\,\pi\,a\,t}-1)}\,\mathrm dt \qquad\qquad
\mathrm{f\ddot ur}\; \mathrm{Re}\;a>0 \text{ und } |z|<1

und

\Phi(z,s,a)=\frac1{2\,a^s}+\frac{\log^{s-1}\dfrac1z}{z^a}\,\Gamma(1-s,a\log\dfrac1z)+\frac2{a^{s-1}}\int\limits_0^\infty \frac{\sin(s\arctan t-a\,t\log z)}{(1+t^2)^{s/2}\cdot (\mathrm{e}^{2\,\pi\,a\,t}-1)}\,\mathrm dt
\qquad\qquad \mathrm{f\ddot ur}\; \mathrm{Re}\,a>0.

Reihendarstellungen

Eine Reihendarstellung für die transzendente Lerch ist

\Phi(z,s,q)=\frac{1}{1-z}\sum_{n=0}^\infty \left(\frac{-z}{1-z} \right)^n\sum_{k=0}^n (-1)^k {n \choose k} (q+k)^{-s}.

Sie gilt für alle s und komplexe z mit \mathrm{Re}\,z<\tfrac12; man vergleiche dazu die Reihendarstellung der hurwitzschen Zeta-Funktion.

Falls s positiv und ganz ist, gilt

\Phi(z,n,a)=z^{-a}\left\{\sum_{{k=0}\atop k\neq n-1}^\infty\zeta(n-k,a)\frac{\log^k z}{k!}+\left[\Psi(n)-\Psi(a)-\log(-\log z)\right]\frac{\log^{n-1} z}{(n-1)!}\right\}.

Eine Taylorreihe der dritten Variablen ist durch

\Phi(z,s,a+x)=\sum_{k=0}^\infty\Phi(z,s+k,a)(s)_k\frac{(-x)^k}{k!}\qquad\qquad |x|<\mathrm{Re}\,a

gegeben.

Ist a = − n, gilt

\Phi(z,s,a)=\sum_{k=0}^n\frac{z^k}{(a+k)^s}+z^n\sum_{m=0}^\infty(1-m-s)_m\,\mathrm{Li}_{s+m}(z)\frac{(a+n)^m}{m!}\qquad\qquad a\rightarrow-n

Der Spezialfall n = 0 hat folgende Reihe:

\Phi(z,s,a)=\frac{1}{a^s}+\sum_{m=0}^\infty(1-m-s)_{m}\,\mathrm{Li}_{s+m}(z)\frac{a^m}{m!}\qquad\qquad |a|<1.

Die Asymptotische Entwicklung für s\rightarrow-\infty ist gegeben durch

\Phi(z,s,a)=z^{-a}\,\Gamma(1-s)\sum_{k=-\infty}^\infty\left[2\,k\,\pi\,i-\log z\right]^{s-1}\mathrm{e}^{2\,k\,\pi\,a\,i} \qquad\qquad 
|a|<1,\;\mathrm{Re}\;s<0,\; z\notin (-\infty,0)

und

\Phi(-z,s,a)=z^{-a}\,\Gamma(1-s)\sum_{k=-\infty}^\infty\left[(2\,k+1)\pi\,i-\log z\right]^{s-1}\mathrm{e}^{(2\,k+1)\pi\,a\,i} \qquad\qquad
|a|<1,\;\mathrm{Re}\,s<0,\; z\notin (0,\infty).

Unter Verwendung der unvollständigen Gammafunktion gilt

\Phi(z,s,a)=\frac1{2\,a^s}+\frac1{z^a}\sum_{k=1}^\infty \frac{\mathrm{e}^{-2\,\pi\,i\,(k-1)a}\,\Gamma(1-s,a\,(-2\,\pi\,i\,(k-1)-\log z))}{(-2\,\pi\,i\,(k-1)-\log z)^{1-s}}+\frac{\mathrm{e}^{2\,\pi\,i\,k\,a}\,\Gamma(1-s,a\,(2\,\pi\,i\,k-\log z))}{(2\,\pi\,i\,k-\log z)^{1-s}} \quad |a|<1,\;\mathrm{Re}\,s<0.

Identitäten und weitere Formeln

\Phi(z,s,a)=z^n\,\Phi(z,s,a+n) + \sum_{k=0}^{n-1} \frac {z^k}{(k+a)^s}
\Phi(z,s-1,a)=\left(a+z\frac{\partial}{\partial z}\right) \Phi(z,s,a)
\Phi(z,s+1,a)=-\,\frac{1}{s}\,\frac{\partial}{\partial a} \Phi(z,s,a)
\int\limits_0^1\int\limits_0^1 \frac{x^{u-1}\cdot y^{v-1}}{1-x\,y\,z} (-\log(x\,y))^s\,\mathrm dx\,\mathrm dy =\Gamma(s+1)\,\frac{\Phi(z,s+1,v)-\Phi(z,s+1,u)}{u-v} \quad\;\;\mathrm{f\ddot ur}\,
\begin{cases} z\in\C\,\setminus [1,\infty) \text{ und } \mathrm{Re}\;s>-2 \\ z=1\text{ und Re}\;s>-1\end{cases}[2]
\int\limits_0^1\int\limits_0^1 \frac{(x\,y)^{u-1}}{1-x\,y\,z} (-\log(x\,y))^s\,\mathrm dx\,\mathrm dy =\Gamma(s)\,\Phi(z,s+2,u)
\qquad\qquad\qquad\qquad\qquad\quad\;\;\text{ebendann}

Literatur

  • Mathias Lerch: Démonstration élémentaire de la formule: \scriptstyle\frac{\pi^2}{\sin^2{\pi x}}=\sum_{\nu=-\infty}^{\infty}\frac{1}{(x+\nu)^2}, L'Enseignement Mathématique 5(1903): S. 450–453
  • M. Jackson: On Lerch's transcendent and the basic bilateral hypergeometric series \scriptstyle_2\psi_2, J. London Math. Soc. 25 (3), 1950: S. 189–196
  • Jesús Guillera, Jonathan Sondow: Double integrals and infinite products for some classical constants via analytic continuations of Lerch's transcendent. In: Ramanujan J. Band 16, Nummer 3, 2008, Seiten 247-270; vgl. in arxiv
  • Antanas Laurinčikas und Ramūnas Garunkštis: The Lerch zeta-function, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 2002, ISBN 9781402010149 online

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://functions.wolfram.com/ZetaFunctionsandPolylogarithms/LerchPhi/03/ShowAll.html
  2. Guillera, Sondow 2008, Theorem 3.1 (siehe Lit.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeta-Funktion — Ursprünglich war mit Zeta Funktion oder ζ Funktion in der Mathematik die komplexe Funktion gemeint. Heute heißt diese genauer Riemannsche Zeta Funktion, zu Ehren von Bernhard Riemann, der um 1850 bedeutende Arbeiten zur Untersuchung dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurwitzsche Zeta-Funktion — Die Hurwitzsche Zeta Funktion (nach Adolf Hurwitz) ist eine der vielen bekannten Zeta Funktionen, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt. Die formale Definition für komplexe s,q lautet… …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannsche ζ-Funktion — Die riemannsche Zeta Funktion in der komplexen Ebene Die in obigem Bild verwendete Kolo …   Deutsch Wikipedia

  • Legendresche Chi-Funktion — Die Legendresche χ Funktion (Chi Funktion) ist in der Mathematik eine spezielle Funktion, die folgendermaßen definiert ist: Sie lässt sich auch mit dem Polylogarithmus Liν(z) ausdrücken: Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichletsche Beta-Funktion — Die dirichletsche Beta Funktion, geschrieben β(s), ist eine spezielle Funktion; sie ist verwandt mit der riemannschen Zeta Funktion. Benannt wurde sie nach dem deutschen Mathematiker Peter Gustav Lejeune Dirichlet (1805−1859). Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Polylogarithmus — Der Polylogarithmus ist eine spezielle Funktion, die durch die Reihe definiert ist. Für s = 1 geht der Polylogarithmus in den gewöhnlichen Logarithmus über: Li1(z) = − ln(1 − z). Im Fall s = 2 oder s = 3 spricht man entsprechend von Dilogarithmus …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichletsche Betafunktion — Die dirichletsche Beta Funktion, geschrieben β(s), ist eine spezielle Funktion; sie ist verwandt mit der riemannschen Zeta Funktion. Benannt wurde sie nach dem deutschen Mathematiker Peter Gustav Lejeune Dirichlet (1805−1859). Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”