Dirichletsche η-Funktion

Dirichletsche η-Funktion
Die dirichletsche η-Funktion in der komplexen Zahlenebene.

In der analytischen Zahlentheorie ist die dirichletsche η-Funktion eine spezielle Funktion, die nach dem deutschen Mathematiker Dirichlet (1805–1859) benannt ist. Sie ist verwandt mit der riemannschen ζ-Funktion.

Sie wird mit dem kleinen griechischen Buchstaben eta (η) notiert; die dedekindsche η-Funktion, eine Modulform, wird ebenfalls so bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Die dirichletsche η-Funktion ist für alle komplexen s mit Realteil größer als 0 definiert über die Dirichletreihe

 \eta(s) =\sum_{n=1}^\infty \frac{(-1)^{n-1}}{n^s} = \frac{1}{1^s} - \frac{1}{2^s} + \frac{1}{3^s} - \frac{1}{4^s} + \frac{1}{5^s} - + \cdots.

Obwohl die Gültigkeit dieses Ausdrucks auf komplexe Zahlen mit positivem Realteil beschränkt ist, bildet er die Ausgangsbasis für alle Darstellungen der η-Funktion. Sie kann auf die ganze komplexe Zahlenebene analytisch fortgesetzt werden, was eine Berechnung der η-Funktion für alle beliebigen s gewährleistet.

Euler-Produkt

Ihre zahlentheoretische Bedeutung erhält die η-Funktion durch ihre Verbindung zu den Primzahlen, die sich für Res > 1 formelhaft durch das Euler-Produkt

 \eta(s) = \left(1 - \frac{1}{2^{s-1}} \right) \prod_{p \ \mathrm{prim}} \frac{1}{1 - \frac{1}{p^s}} = \left(1 - \frac{1}{2^{s-1}} \right) \cdot \frac{1}{(1-\frac{1}{2^s})(1-\frac{1}{3^s})(1-\frac{1}{5^s})\cdots}

ausdrücken lässt.

Funktionalgleichung

In ganz \mathbb{C} gilt die Identität:

\eta(1-s) = \frac{2^s - 1}{1 - 2^{s-1}} \pi^{-s} \cos\left(\frac{\pi s}2\right) \Gamma(s)\eta(s).

Verbindung zur Riemannschen ζ-Funktion

Die Funktionalgleichung zwischen Dirichletscher η und Riemannscher ζ-Funktion lässt sich aus den Dirichletreihendarstellungen beider Funktionen gewinnen. Der η-Ausdruck wird durch Addition weiterer Dirichletreihen transformiert zu:

 \eta(s) + 2\sum_{n=1}^\infty \frac{1}{(2n)^s} = \eta(s) + \frac{2}{2^s} \zeta(s) = \sum_{n=1}^\infty \frac{1}{n^s} = \zeta(s).

Wir folgern den Zusammenhang:

  \eta(s) = (1 - 2^{1-s}) \cdot \zeta(s),

der in ganz  \mathbb{C} Gültigkeit behält.

Weitere Darstellungen

Integraldarstellung

Eine Integraldarstellung für alle  \mathrm{Re}\,s > 0 enthält die Gammafunktion Γ(s) und lautet:

\eta(s) = \frac{1}{\Gamma(s)}\int\limits_0^\infty \frac{x^{s-1}}{e^x+1}{\mathrm dx}.

Gültig für alle  s \in \mathbb{C} ist:

 \eta(s) = \frac{2^{s-1} - 1}{s-1} - (2^s - 2) \int \limits_0^\infty \frac{\sin(s \arctan x)}{(1 + x^2)^{s/2} (e^{\pi x} + 1)} \mathrm{d}x.

Reihendarstellung

Eine in ganz  \mathbb{C} konvergente Reihe ist gegeben durch:

\eta(s)=\sum_{n=0}^\infty \frac{1}{2^{n+1}} \sum_{k=0}^n (-1)^{k} {n \choose k} \frac {1}{(k+1)^s}.

Produktdarstellung

Für alle  s \in \mathbb{C} konvergiert das Hadamard-Produkt[1], benannt nach seinem Entdecker Jacques Hadamard:

 \eta(s) = \frac{1 - 2^{1-s}}{2(s-1)\,\Gamma(1 + s/2)} \mathrm{e}^{(\ln (2\pi) - 1 - \gamma/2)s} \prod_{\rho} \left(1 - \frac{s}{\rho} \right)\mathrm{e}^{s/\rho}.

Es erstreckt sich über alle nicht-trivialen Nullstellen ρ der η-Funktion und leitet sich einfach aus dem Hadamard-Produkt der Zeta-Funktion ab.

Werte

Es gilt:

\eta(0) = \tfrac12
\eta(-1)=\tfrac14.

Für natürliche k gilt mit den Bernoulli-Zahlen Bk

\eta(1-k) = \frac{2^k-1}{k} B_k.

Die Werte für gerade Argumente

\eta(2) = {\pi^2 \over 12}
\eta(4) = {{7\pi^4} \over 720}
\eta(6) = {{31\pi^6} \over 30240}
\eta(8) = {{127\pi^8} \over 1209600}
\eta(10) = {{73\pi^{10}} \over 6842880}
\eta(12) = {{1414477\pi^{12}} \over {1307674368000}}

ergeben sich aus der allgemeinen Formel

\eta(2n) = (-1)^{n+1}{{B_{2n}\pi^{2n}(2^{2n-1} - 1)} \over {(2n)!}}.

Die ersten Werte für ungerade Argumente sind

\ \eta(1) = \ln2 (die alternierende harmonische Reihe)
\eta(3)=\frac34\zeta(3)
\eta(5)=\frac{15}{16}\zeta(5).

Nullstellen

Aus der Relation

\eta(s) = (1-2^{1-s})\cdot\zeta(s)

ist leicht zu folgern, dass η(s) sowohl für alle  m \in \mathbb{Z} \setminus \{ 0 \} bei  s_m = 1+\tfrac{2\pi mi}{\ln 2} , als auch zusätzlich an den selben Stellen wie ζ(s) verschwindet. Dazu gehören sowohl die sogenannten „trivialen“ Nullstellen bei s = − 2, − 4, − 6, − 8,..., also

 \eta(-2) = \eta(-4) = \eta(-6) = \eta(-8) = \cdots = 0,

als auch die „nicht-trivialen“ Nullstellen im Streifen  \{s \in \mathbb{C} | 0 < \mathrm{Re} s < 1 \} .

Die berühmte und bis heute unbewiesene Riemannsche Vermutung besagt, dass alle nicht-trivialen Nullstellen den Realteil 1/2 besitzen.

Ableitung

Die Ableitung der η-Funktion ist für Res > 0 wieder eine Dirichletreihe.

 \eta'(s) = \sum_{n=2}^\infty (-1)^n \frac{\ln n}{n^s}.

Ein geschlossener Ausdruck kann über

 \eta'(s) = \frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}s}(1 - 2^{1-s})\zeta(s) =\frac{}{}2^{1-s}(\ln2)\zeta(s)+(1-2^{1-s})\zeta^\prime(s),

und unter Anwendung der Produktregel gewonnen werden.

Weiteres

Die Verwandtschaften von η zu der [2] und der riemannschen ζ-Funktion werden durch folgende Formel zum Ausdruck gebracht[3]:

\frac{\zeta(v)}{2^v}=\frac{\lambda(v)}{2^v-1}=\frac{\eta(v)}{2^v-2}

bzw.

\ \zeta(v)+\eta(v)=2\lambda(v).

Die dirichletsche eta-Funktion ist ein Spezialfall des Polylogarithmus, denn es gilt:

\ \eta(x)=-\mathrm{Li}_x(-1).

Damit ist sie auch ein Spezialfall der lerchschen Zeta-Funktion:

\,\eta(s)=\Phi (-1,s,1).

Außerdem gilt

\int\limits_0^1\int\limits_0^1 \frac{[-\ln(x y)]^s}{1+xy}\;\mathrm dx\,\mathrm dy=\Gamma(s+2)\eta(s+2).

Literatur

Einzelnachweise

  1. André Voros: More Zeta Functions for the Riemann Zeros, CEA, Service de Physique Théorique de Saclay (CNRS URA 2306), Seite 6.
  2. Eric W. Weisstein: Dirichlet Lambda Function. In: MathWorld. (englisch)
  3. J. Spanier, K. B. Oldham: The Zeta Numbers and Related Functions. In: An Atlas of Functions. Washington, DC: Hemisphere, S. 25–33, 1987.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dirichletsche Eta-Funktion — Die dirichletsche η Funktion in der komplexen Zahlenebene. In der Zahlentheorie ist die dirichletsche η Funktion eine spezielle Funktion, die nach dem deutschen Mathematiker Dirichlet (1805−1859) benannt ist. Sie ist verwandt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichletsche Beta-Funktion — Die dirichletsche Beta Funktion, geschrieben β(s), ist eine spezielle Funktion; sie ist verwandt mit der riemannschen Zeta Funktion. Benannt wurde sie nach dem deutschen Mathematiker Peter Gustav Lejeune Dirichlet (1805−1859). Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichletsche Betafunktion — Die dirichletsche Beta Funktion, geschrieben β(s), ist eine spezielle Funktion; sie ist verwandt mit der riemannschen Zeta Funktion. Benannt wurde sie nach dem deutschen Mathematiker Peter Gustav Lejeune Dirichlet (1805−1859). Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichletsche Funktion — Die Dirichlet Funktion (nach dem deutschen Mathematiker Peter Gustav Lejeune Dirichlet, manchmal auch als Dirichletsche Sprungfunktion bezeichnet) ist eine mathematische Funktion, die üblicherweise mit D(x) bezeichnet wird und folgendermaßen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichletsche Sprungfunktion — Die Dirichlet Funktion (nach dem deutschen Mathematiker Peter Gustav Lejeune Dirichlet, manchmal auch als Dirichletsche Sprungfunktion bezeichnet) ist eine mathematische Funktion, die üblicherweise mit D(x) bezeichnet wird und folgendermaßen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichlet'sche Eta-Funktion — Die dirichletsche η Funktion in der komplexen Zahlenebene. In der Zahlentheorie ist die dirichletsche η Funktion eine spezielle Funktion, die nach dem deutschen Mathematiker Dirichlet (1805−1859) benannt ist. Sie ist verwandt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichlet'sche η-Funktion — Die dirichletsche η Funktion in der komplexen Zahlenebene. In der Zahlentheorie ist die dirichletsche η Funktion eine spezielle Funktion, die nach dem deutschen Mathematiker Dirichlet (1805−1859) benannt ist. Sie ist verwandt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Riemannsche ζ-Funktion — Die riemannsche Zeta Funktion in der komplexen Ebene Die in obigem Bild verwendete Kolo …   Deutsch Wikipedia

  • Spezielle Funktion — In der Analysis, einem Teilgebiet der Mathematik, bezeichnet man gewisse Funktionen als spezielle Funktionen, weil sie sowohl in der Mathematik selbst als auch in ihren Anwendungen (z. B. in der mathematischen Physik) eine tragende Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeta-Funktion — Ursprünglich war mit Zeta Funktion oder ζ Funktion in der Mathematik die komplexe Funktion gemeint. Heute heißt diese genauer Riemannsche Zeta Funktion, zu Ehren von Bernhard Riemann, der um 1850 bedeutende Arbeiten zur Untersuchung dieser… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”