Polylogarithmus

Polylogarithmus

Der Polylogarithmus ist eine spezielle Funktion, die durch die Reihe


\operatorname{Li}_s(z) = \sum_{k=1}^\infty {z^k \over k^s}.

definiert ist. Für s = 1 geht der Polylogarithmus in den gewöhnlichen Logarithmus über:

Li1(z) = − ln(1 − z).

Im Fall s = 2 oder s = 3 spricht man entsprechend von Dilogarithmus oder Trilogarithmus. Die Definition gilt für komplexe s und z mit | z | < 1. Durch analytische Fortsetzung lässt sich diese Definition auf weitere z ausdehnen.

Verschiedene Polylogarithmusfunktionen in der komplexen Ebene
Complex polylogminus3.jpg
Complex polylogminus2.jpg
Complex polylogminus1.jpg
Complex polylog0.jpg
Complex polylog1.jpg
Complex polylog2.jpg
Complex polylog3.jpg

\operatorname{Li}_{-3}(z)

\operatorname{Li}_{-2}(z)

\operatorname{Li}_{-1}(z)

\operatorname{Li}_{0}(z)

\operatorname{Li}_{1}(z)

\operatorname{Li}_{2}(z)

\operatorname{Li}_{3}(z)

In den wichtigsten Anwendungsfällen ist s = n eine natürliche Zahl. Für diese Fälle kann man den Polylogarithmus durch die Rekursion

\operatorname{Li}_{0}(z) =\frac{z}{1-z}; \quad \operatorname{Li}_{n+1}(z) = \int_0^z \frac{\operatorname{Li}_n(t)}{t}\, \mathrm dt,\, (n\in\{0,1,2,3,\ldots\})

definieren, wonach der Dilogarithmus ein Integral des Logarithmus ist, der Trilogarithmus ein Integral des Dilogarithmus, und so fort. Für negative ganzzahlige Werte von s lässt sich der Polylogarithmus durch rationale Funktionen ausdrücken.

Der Polylogarithmus taucht beispielsweise im Zusammenhang mit der Fermi-Dirac-Verteilung und der Bose-Einstein-Verteilung auf. Zudem kann mit ihm im hexadezimalen Zahlensystem eine beliebige Stelle von polylogarithmischen Konstanten (z. B. π) einzeln berechnet werden.

Inhaltsverzeichnis

Funktionswerte und Rekursionen

Für ganzzahlige Werte von s gelten die folgenden expliziten Ausdrücke:

\operatorname{Li}_{1}(z)  = -\textrm{ln}\left(1-z\right)
\operatorname{Li}_{0}(z)  = {z \over 1-z}
\operatorname{Li}_{-1}(z) = {z \over (1-z)^2}
\operatorname{Li}_{-2}(z) = {z(1+z) \over (1-z)^3}
\operatorname{Li}_{-3}(z) = {z(1+4z+z^2) \over (1-z)^4}.
\operatorname{Li}_{-4}(z) = {z(1+z)(1+10z+z^2) \over (1-z)^5}.

Für alle negativen ganzzahligen Werte von s kann der Polylogarithmus als Verhältnis von Polynomen in z geschrieben werden. In diesen Fällen ist er also eine rationale Funktion. Einige spezielle Ausdrücke für halbzahliges z sind im Folgenden gegeben:

\operatorname{Li}_{1}\left( \tfrac 1 2 \right) = \textrm{ln}\,2
\operatorname{Li}_{2}\left( \tfrac 1 2 \right) = \tfrac1{12}\left(\pi^2-6\,\textrm{ln}^2\,2 \right)
\operatorname{Li}_{3}\left( \tfrac 1 2 \right) = \tfrac1{24}\left( 4\,\textrm{ln}^3\,2-2\pi^2\,\textrm{ln}\,2+21\,\zeta(3) \right)

ζ ist dabei die Riemannsche Zetafunktion. Für höhere Ordnungen sind keine derartigen Formeln bekannt.

Es gilt

\!\ \mathrm{Li}_s(1)=\zeta(s)

und

\!\ \mathrm{Li}_s(-1)=-\eta(s).

mit der dirichletschen η-Funktion[1].

Ableitung

Die Ableitung der Polylogarithmen sind wieder Polylogarithmen:

\frac{\mathrm d}{\mathrm dx} \mathrm{Li}_n(x)=\frac1x \mathrm{Li}_{n-1}(x)

Integraldarstellung

Der Polylogarithmus lässt sich für alle komplexen z,s durch


\mathrm{Li}_s(z)=
\frac{z}{2}+\mathrm{ln}^{s-1}\,\frac{1}{z}\,\Gamma(1-s,-\mathrm{ln}\,z)+
2z\int\limits_0^\infty\frac{\sin(s\arctan t-t\,\mathrm{ln}\,z)}{(1+t^2)^\frac{s}{2}(\mathrm{e}^{2\pi\,t}-1)}\,\mathrm{d}t

mit Hilfe des Integralausdrucks für die Lerchsche Zeta-Funktion darstellen. Dabei ist \Gamma(s,z)=\int\limits_z^\infty t^{s-1}\mathrm{e}^{-t}\,\mathrm{d}t die unvollständige Gammafunktion der unteren Grenze.

Verallgemeinerungen

Mehrdimensionale Polylogarithmen

Die mehrdimensionalen Polylogarithmen sind folgendermaßen defininert[2]:

\mathrm{L}_{a_1,\ldots,a_m}(z)=\sum_{n_1<\ldots<n_m<0} \frac{z^{n_1}}{n_1^{a_1}\cdots n_m^{a_m}}

Lerchsche Zeta-Funktion

Der Polylogarithmus ist ein Spezialfall der transzendenten Lerchschen Zeta-Funktion:

\,\textrm{Li}_s(z)=z\cdot\Phi(z,s,1).

Nielsens verallgemeinerte Polylogarithmen

Nielsen fand folgende Verallgemeinerung für den Polylogarithmus[3]:

S_{n,p}(z)=\frac{(-1)^{n+p-1}}{(n-1)!p!} \int\limits_0^1 \frac{\ln(t)^{-1}\left[\ln(1-zp)^t\right]}t \mathrm dt

Es gilt:

Sn − 1,1(z) = Lin(z)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eric W. Weisstein: Dirichlet Eta Function. In: MathWorld. (englisch)
  2. Eric W. Weisstein: Multidimensional Polylogarithms. In: MathWorld. (englisch)
  3. Eric W. Weisstein: Nielsen Generalized Polylogarithm. In: MathWorld. (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dilogarithmus — Der Polylogarithmus ist eine spezielle Funktion, die durch die Reihe definiert ist. Für s = 1 geht der Polylogarithmus in den gewöhnlichen Logarithmus über: Li1(z) = − ln(1 − z). Im Fall s = 2 oder s = 3 spricht man entsprechend von Dilogarithmus …   Deutsch Wikipedia

  • Trilogarithmus — Der Polylogarithmus ist eine spezielle Funktion, die durch die Reihe definiert ist. Für s = 1 geht der Polylogarithmus in den gewöhnlichen Logarithmus über: Li1(z) = − ln(1 − z). Im Fall s = 2 oder s = 3 spricht man entsprechend von Dilogarithmus …   Deutsch Wikipedia

  • Clausen-Funktion — In der Mathematik ist die Clausen Funktion durch das folgende Integral definiert: Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Definition 2 Beziehung zum Polylogarithmus …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichlet'sche Eta-Funktion — Die dirichletsche η Funktion in der komplexen Zahlenebene. In der Zahlentheorie ist die dirichletsche η Funktion eine spezielle Funktion, die nach dem deutschen Mathematiker Dirichlet (1805−1859) benannt ist. Sie ist verwandt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichlet'sche η-Funktion — Die dirichletsche η Funktion in der komplexen Zahlenebene. In der Zahlentheorie ist die dirichletsche η Funktion eine spezielle Funktion, die nach dem deutschen Mathematiker Dirichlet (1805−1859) benannt ist. Sie ist verwandt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichletsche Eta-Funktion — Die dirichletsche η Funktion in der komplexen Zahlenebene. In der Zahlentheorie ist die dirichletsche η Funktion eine spezielle Funktion, die nach dem deutschen Mathematiker Dirichlet (1805−1859) benannt ist. Sie ist verwandt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Lerchsche Zeta-Funktion — Die Lerchsche Zeta Funktion (nach Mathias Lerch) ist eine sehr allgemeine Zeta Funktion. Sehr viele Reihen reziproker Potenzen (einschließlich der hurwitzschen Zeta Funktion und des Polylogarithmus) können als Spezialfall dieser Funktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichletsche η-Funktion — Die dirichletsche η Funktion in der komplexen Zahlenebene. In der analytischen Zahlentheorie ist die dirichletsche η Funktion eine spezielle Funktion, die nach dem deutschen Mathematiker Dirichlet (1805–1859) benannt ist. Sie ist verwandt mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Höhere transzendente Funktionen — Das Gebiet der speziellen Funktionen beschäftigt sich mit gewissen Funktionen, die sowohl in der Mathematik selbst als auch in den angewandten Wissenschaften (z. B. mathematische Physik) häufig auftreten. Die meisten Funktionen von Interesse sind …   Deutsch Wikipedia

  • Spezielle Funktionen — Das Gebiet der speziellen Funktionen beschäftigt sich mit gewissen Funktionen, die sowohl in der Mathematik selbst als auch in den angewandten Wissenschaften (z. B. mathematische Physik) häufig auftreten. Die meisten Funktionen von Interesse sind …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”