- Altfraunhofen
-
Wappen Deutschlandkarte 48.45055555555612.173055555556466Koordinaten: 48° 27′ N, 12° 10′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Landshut Verwaltungs-
gemeinschaft:Altfraunhofen Höhe: 466 m ü. NN Fläche: 24,28 km² Einwohner: 2.027 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km² Postleitzahl: 84169 Vorwahl: 08705 Kfz-Kennzeichen: LA Gemeindeschlüssel: 09 2 74 114 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 1
84169 AltfraunhofenWebpräsenz: Bürgermeisterin: Katharina Rottenwallner (CSU) Lage der Gemeinde Altfraunhofen im Landkreis Landshut Altfraunhofen ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altfraunhofen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Altfraunhofen liegt im Tal der Kleinen Vils etwa 10 km südlich von Landshut, 20 km östlich von Moosburg, 15 km westlich von Vilsbiburg und 12 km nördlich von Velden. Es existiert nur die Gemarkung Altfraunhofen.
Nachbargemeinden
Geschichte
Altfraunhofen ist nach dem Geschlecht der Fraunhofen benannt, die sich hier im 9. Jahrhundert niederließen. Bis zum 10. Jahrhundert gehörte ihr Gebiet zur Grafschaft Geisenhausen. 1077 bestätigte eine Kaiserurkunde Frawnhofen als Hofmark des Klosters Frauenchiemsee.
Im 13. Jahrhundert gelang es den Herren von Fraunhofen, sich die Sonderstellung einer vom baierischen Herzog unabhängigen Herrschaft zu sichern. Die Wittelsbacher erkannten jedoch die Reichsunmittelbarkeit derer von Fraunhofen nicht an, und es blieb bis zur Mediatisierung am Beginn des 19. Jahrhunderts eine unentschiedene Streitfrage, ob die von Fraunhofen dem Landesherrn unterstellt seien oder als Reichsstand direkt dem Kaiser. 1409 wurde die Reichsherrschaft in Alt- und Neufraunhofen aufgeteilt. Die Reichsherrschaft Fraunhofen gliederte sich in die Obmannschaften Altfraunhofen (zugleich Hofmark), Oberheldenberg, Holzhausen, Neufraunhofen (zugleich Hofmark) und Baierbach.
Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Die Reichsherrschaft wurde in die königlich bayerisch lehenbaren Herrschaften Alt- und Neufrauenhofen umgewandelt. Die Gerichtsschreiberei im heutigen Kuratiegebäude in Neufraunhofen übernahm ein aus München beorderter Kommissar. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Seit dem 1. Mai 1978 gehört die Gemeinde Altfraunhofen der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft an, deren Sitz in Altfraunhofen ist. Die früher überwiegend landwirtschaftlich strukturierte Gemeinde erfuhr durch die Ansiedlung von Gewerbe- und Handwerksbetrieben einen Strukturwandel.
Der Neubau einer Seniorenresidenz an der Schlossinselstraße hat 11 betreute Wohnungen sowie 32 Pflegeplätze geschaffen. Der Bau wurde im Herbst 2010 eingeweiht.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1377, 1987 1363 und im Jahre 2000 1749 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeisterin ist Katharina Rottenwallner (CSU).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 794 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 87 T€.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 314 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 57 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 617. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 66 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1772 ha. Davon waren 1487 ha Ackerfläche und 284 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 81 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 7 Lehrern und 148 Schülern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Altfraunhofen: Wappengeschichte vom HdBG
- Die Reichsfreiherrschaften Alt- und Neufraunhofen im Historischen Atlas von Bayern
- Altfraunhofen: Amtliche Statistik des LStDV
Adlkofen | Aham | Altdorf | Altfraunhofen | Baierbach | Bayerbach b.Ergoldsbach | Bodenkirchen | Bruckberg | Buch a.Erlbach | Eching | Ergolding | Ergoldsbach | Essenbach | Furth | Geisenhausen | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neufahrn i.NB | Neufraunhofen | Niederaichbach | Obersüßbach | Pfeffenhausen | Postau | Rottenburg a.d.Laaber | Schalkham | Tiefenbach | Velden | Vilsbiburg | Vilsheim | Weihmichl | Weng | Wörth a.d.Isar | Wurmsham
Wikimedia Foundation.