- Liste der Mesonen
-
Die folgenden Tabellen enthalten die Grundzustände aller bekannten und vorhergesagten pseudoskalaren (JP = 0−) und Vektormesonen (JP = 1−).
Die in den Tabellen verwendenten Formelzeichen sind: I (Isospin), G (G-Parität), J (Gesamtdrehimpuls), P (Parität), C (C-Parität), Q (elektrische Ladung), S (Strangeness), C (Charm), B' (Bottomness), u (Up-Quark), d (Down-Quark), s (Strange-Quark), c (Charm-Quark) und b (Bottom-Quark), sowie die Symbole für die Teilchen selbst.
Es sind jeweils die Eigenschaften und die Quark-Zusammensetzung der Teilchen aufgelistet. Für die zugehörigen Antiteilchen sind Quarks durch Antiquarks zu ersetzen (und umgekehrt) und die Vorzeichen der Quantenzahlen Q, S, C und B' kehren sich um. Werte in rot sind durch das Experiment noch nicht sicher bestätigt, aber durch das Quarkmodell vorhergesagt und in Übereinstimmung mit den Messungen.
Die Ziffern in Klammern hinter einem Zahlenwert bezeichnen die Unsicherheit in den letzten Stellen des Wertes. (Beispiel: Die Angabe 134,9766(6) ist gleichbedeutend mit 134,9766 ± 0,0006.)
Inhaltsverzeichnis
Pseudoskalare Mesonen
Teilchenname Teilchen Quark-
ZusammensetzungAntiteilchen Quark-
ZusammensetzungMasse (MeV/c2) IG JPC S C B' Lebensdauer (s) zerfällt vorwiegend in
(>5% der Zerfälle)Pion[1] π+ ud π− du 139,570 18(35) 1− 0− 0 0 0 2,6033(5) · 10−8 μ+ + νμ Pion[2] π0 (a) selbst (a) 134,9766(6) 1− 0−+ 0 0 0 8,4(5) · 10−17 γ + γ η-Meson[3] η (a) selbst (a) 547,853(24) 0+ 0−+ 0 0 0 (b) 5,0(3) · 10−19γ + γ oder
π0 + π0 + π0 oder
η′-Meson[4] η′(958) (a) selbst (a) 957,78(6) 0+ 0−+ 0 0 0 (b) 3,39(16) · 10−21π+ + π− + η oder
η-Meson mit Charm-Quarks[5] ηc(1S) cc selbst cc 2980,3(1,2) 0+ 0−+ 0 0 0 (b) 2,30(17) · 10−23siehe Zerfallsmoden ηc η-Meson mit Bottom-Quarks[6] ηb(1S) bb selbst bb 9390,9(2,8) 0+ 0−+ 0 0 0 unbekannt siehe Zerfallsmoden ηb Kaon[7] K+ us K− su 493,677(16) 1⁄2 0− 1 0 0 1,2380(21) · 10−8 μ+ + νμ oder
Kaon[8] K0 ds K0 sd 497,614(24) 1⁄2 0− 1 0 0 (c) (c) K-Short[9] KS0 (e) selbst (e) (d) 497,614(24)1⁄2 0− (e) 0 0 8,953(5) · 10−11 π+ + π− oder
K-Long[10] KL0 (e) selbst (e) (d) 497,614(24)1⁄2 0− (e) 0 0 5,116(20) · 10−8 π± + e∓ + νe oder
π± + μ∓ + νμ oder
D-Meson[11] D+ cd D− dc 1869,60(16) 1⁄2 0− 0 +1 0 1,040(7) · 10−12 siehe Zerfallsmoden D+ D-Meson[12] D0 cu D0 uc 1864,83(14) 1⁄2 0− 0 +1 0 4,101(15) · 10−13 siehe Zerfallsmoden D0 D-Meson mit Strangeness[13] Ds+ cs Ds− sc 1968,47(33) 0 0− +1 +1 0 5,00(7) · 10−13 siehe Zerfallsmoden Ds+ B-Meson[14] B+ ub B− bu 5279,17(29) 1⁄2 0− 0 0 +1 1,638(11) · 10−12 siehe Zerfallsmoden B+ B-Meson[15] B0 db B0 bd 5279,50(30) 1⁄2 0− 0 0 +1 1,525(9) · 10−12 siehe Zerfallsmoden B0 B-Meson mit Strangeness[16] Bs0 sb Bs0 bs 5366,3(6) 0 0− −1 0 +1 siehe Zerfallsmoden Bs0 B-Meson mit Charm[17] Bc+ cb Bc− bc 6277(6) 0 0− 0 +1 +1 4,53(41) · 10−13 siehe Zerfallsmoden Bc+ (a) Zusammensetzung nur angenähert wegen endlicher Quark-Massen.(b) Die PDG gibt die Zerfallsbreite (Γ) an. Die Lebensdauer wurde daraus gemäß τ = ħ/Γ berechnet.(c) Eigenzustand der starken Wechselwirkung. Keine bestimmte Lebensdauer (siehe Anmerkungen zu Kaonen).(d) Als Massen von KL und KS sind die des K0 angegeben. Zwischen KL und KS gibt es jedoch einen Massenunterschied von etwa 2.2 · 10−11 MeV/c2.[10](e) Eigenzustand der schwachen Wechselwirkung, keine bestimmte Strangeness. Zusammensetzung nur angenähert wegen CP-Verletzung (siehe Anmerkungen zu Kaonen).Vektormesonen
Teilchenname Teilchen Antiteilchen Quark-
ZusammensetzungMasse (MeV/c2) IG JPC S C B' Lebensdauer (s) zerfällt vorwiegend in
(>5% der Zerfälle)ρ-Meson[18] ρ+(770) ρ−(770) ud 775,11(34) 1+ 1− 0 0 0 (f)(g) ≅ 4,5 · 10−24π± + π0 ρ-Meson[18] ρ0(770) selbst 775,49(34) 1+ 1−− 0 0 0 (f)(g) ≅ 4,5 · 10−24π+ + π− ω-Meson[19] ω(782) selbst 782,65(12) 0− 1−− 0 0 0 (f) 7,75(7) · 10−23π+ + π0 + π− oder
φ-Meson[20] φ(1020) selbst ss 1019,445(20) 0− 1−− 0 0 0 (f) 1,55(1) · 10−22K+ + K− oder
KS + KL oder
(ρ + π) / (π+ + π0 + π−)J/ψ-Meson[21] J/ψ selbst cc 3096,916(11) 0− 1−− 0 0 0 (f) 7,09(21) · 10−21siehe Zerfallsmoden J/ψ(1S) Υ-Meson[22] Υ(1S) selbst bb 9460,30(26) 0− 1−− 0 0 0 (f) 1,22(3) · 10−20siehe Zerfallsmoden Υ(1S) Kaon[23] K*+(892) K*−(892) us 891,66(26) 1⁄2 1− 1 0 0 (f)(g) ≅ 1,30 · 10−23siehe Zerfallsmoden K*(892) Kaon[23] K*0(892) K*0(892) ds 895,94(22) 1⁄2 1− 1 0 0 (f) 1,35(2) · 10−23siehe Zerfallsmoden K*(892) D-Meson[24] D*+(2010) D*−(2010) cd 2010,25(14) 1⁄2 1− 0 +1 0 (f) 6,9(19) · 10−21D0 + π+ oder
D+ + π0D-Meson[25] D*0(2007) D*0(2007) cu 2006,96(16) 1⁄2 1− 0 +1 0 (f) >3,1 · 10−22D0 + π0 oder
D0 + γD-Meson mit Strangeness[26] Ds*+ Ds*− cs 2112,3(5) 0 1− +1 +1 0 (f) >3,4 · 10−22D*+ + γ oder
D*+ + π0B-Meson[27] B*+ B*− ub 5325,1(5) 1⁄2 1− 0 0 +1 unbekannt B+ + γ B-Meson[27] B*0 B*0 db 5325,1(5) 1⁄2 1− 0 0 +1 unbekannt B0 + γ B-Meson mit Strangeness[28] Bs*0 Bs*0 sb 5415,4(1,4) 0 1− −1 0 +1 unbekannt Bs0+γ B-Meson mit Charm(h) Bc*+ Bc*− cb unbekannt 0 1− 0 +1 +1 unbekannt unbekannt (f) Die PDG gibt die Zerfallsbreite (Γ) an. Die Lebensdauer wurde daraus gemäß τ = ħ/Γ berechnet.(g) Der exakte Wert hängt von der verwendeten Methode ab. Für Einzelheiten siehe angegebene Referenz.(h) Vom Standardmodell vorhergesagt, aber noch nicht beobachtet.Anmerkungen zu den neutralen Kaonen
Bei den neutralen Kaonen treten zwei Komplikationen auf:[29]
- Wegen der Mischung der neutralen Kaonen sind das KS und das KL keine Eigenzustände der Strangeness. Sie sind aber Eigenzustände der schwachen Kraft, die für ihren Zerfall verantwortlich ist. Daher haben nur diese Teilchenzustände eine bestimmte Lebensdauer.
- Die in der Tabelle angegebenen Linearkombinationen für das KS und das KL sind nur näherungsweise richtig, da es eine kleine Korrektur auf Grund der CP-Verletzung gibt. Siehe CP-Verletzung bei Kaonen.
Diese Effekte gibt es grundsätzlich auch bei anderen Flavour-neutralen Mesonen. Die schwachen Eigenzustände werden allerdings nur bei den Kaonen als eigene Teilchen betrachtet, da sie drastisch unterschiedliche Lebensdauern haben.[29]
Anmerkung zu (fehlenden) Mesonen mit Top-Quarks
Auch wenn die Quark-Zusammensetzungen dt, ut, st, ct, bt, td, tu, ts, tc, tb und tt von der Notation möglich sind, gibt es keine Mesonen mit Top-Quark-Inhalt, da dieses Quark im Gegensatz zu allen anderen Quarks weit vor der Zeit zerfällt, die benötigt wird, um Hadronen (Mesonen oder Baryonen) zu bilden.
Siehe auch
Literatur
- K. Namakura et al. (Particle Data Group): Review of Particle Physics. In: Journal of Physics G. 37, Nr. 7A, 2010, S. 075021. Bibcode: 2010JPhG...37g5021N. doi:10.1088/0954-3899/37/7A/075021.
- M.S. Sozzi: Parity. In: Discrete Symmetries and CP Violation: From Experiment to Theory, S. 15–87, Oxford University Press 2008a, ISBN 0199296669
- M.S. Sozzi: Charge Conjugation. In: Discrete Symmetries and CP Violation: From Experiment to Theory, S. 88–120, Oxford University Press 2008a, ISBN 0199296669
- M.S. Sozzi: CP-Symmetry. In: Discrete Symmetries and CP Violation: From Experiment to Theory, S. 231–275, Oxford University Press 2008c, ISBN 019929666
- K. Gottfried, V.F. Weisskopf: Hadronic Spectroscopy: G-parity. In: Concepts of Particle Physics, 2, S. 303–311, Oxford University Press 1986, ISBN 0195033930
- J.W. Cronin (1980): CP Symmetry Violation – The Search for its origin. Nobel Lecture. The Nobel Foundation. Abgerufen am 21. Juni 2011.
- V.L. Fitch (1980): The Discovery of Charge-Conjugation Parity Asymmetry. Nobel Lecture. The Nobel Foundation. Abgerufen am 21. Juni 2011.
- M. Gell-Mann: A Schematic of Baryons and Mesons. In: Physics Letters. 8, Nr. 3, 1964, S. 214–215. Bibcode: 1964PhL.....8..214G. doi:10.1016/S0031-9163(64)92001-3.
- E. Wigner: On the Consequences of the Symmetry of the Nuclear Hamiltonian on the Spectroscopy of Nuclei. In: Physical Review. 51, Nr. 2, 1937, S. 106–119. Bibcode: 1937PhRv...51..106W. doi:10.1103/PhysRev.51.106.
- W. Heisenberg: Über den Bau der Atomkerne I. In: Zeitschrift für Physik. 77, Nr. 1-2, 1932, S. 1–11. Bibcode: 1932ZPhy...77....1H. doi:10.1007/BF01342433.
- W. Heisenberg: Über den Bau der Atomkerne II. In: Zeitschrift für Physik. 78, Nr. 3-4, 1932, S. 156–164. Bibcode: 1932ZPhy...78..156H. doi:10.1007/BF01337585.
- W. Heisenberg: Über den Bau der Atomkerne III. In: Zeitschrift für Physik. 80, Nr. 9-10, 1932, S. 587–596. Bibcode: 1933ZPhy...80..587H. doi:10.1007/BF01335696.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – π±
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – π0
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – η
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – η′
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – ηc
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – ηb
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – K±
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – K0
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – KS0
- ↑ a b N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – KL0
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – D±
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – D0
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – Ds±
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – B±
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – B0
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – Bs0
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – Bc±
- ↑ a b N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – ρ
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – ω(782)
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – φ
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – J/ψ
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – Υ(1S)
- ↑ a b N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – K*(892)
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – D*±(2010)
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – D*0(2007)
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – Ds*±
- ↑ a b N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – B*
- ↑ N. Nakamura et al. (2010): Particle listings – Bs*
- ↑ a b J.W. Cronin (1980)
Kategorien:- Liste (Physik)
- Hadron
Wikimedia Foundation.