- Liste der historischen Shorttrack-Weltrekorde
-
Die Liste der historischen Shorttrack-Weltrekorde verzeichnet sämtliche von der International Skating Union (ISU) als offiziell anerkannten Weltrekorde im Erwachsenenbereich.
Die Liste führt vom Jahr 1981, als die ersten Shorttrack-Weltrekorde ermittelt wurden, bis heute (Stand: Anfang 2010). In dieser Zeit stellten 67 Männer und 64 Frauen (inklusive der Staffelweltrekordler) insgesamt 157 Weltrekorde auf. Davon entfallen 76 in den Herren- und 81 in den Damenbereich. Die meisten Rekorde liefen zwei Frauen: Die Chinesin Wang Meng sowie die Südkoreanerin Chun Lee-kyung waren je siebenmal schneller als die bestehende Bestmarke. Sylvie Daigle aus Kanada stellte die meisten Einzelweltrekorde auf, sechs insgesamt. Daigle war auch die einzige Athletin, die auf allen vier Einzeldistanzen zwischenzeitlich die Bestmarke hielt. Den am längsten gültigen Weltrekord stellte die Südkoreanerin Chun Lee-kyung auf, die zwischen März 1995 und März 2008 13 Jahre lang den 3000-Meter-Weltrekord der Frauen hielt. 113 der 157 Weltrekorde wurden von Athleten aus drei Ländern aufgestellt – Kanada (47 Rekorde), Südkorea (40 Rekorde) und China (26 Rekorde). Die Bahn, auf der die meisten Weltbestmarken gelaufen wurde, ist das Olympic Oval in Calgary, das bisher 26-mal Schauplatz eines Weltrekordes war.
Hinweise:
- Das genaue Reglement und eine Aufstellung der aktuellen Weltbestleistungen finden sich im Hauptartikel Shorttrack-Weltrekorde.
- Der Stand sämtlicher Listen ist der 1. Januar 2010.
- Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimalige Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
Inhaltsverzeichnis
Männer
500 Meter
Datum Ort Athlet Land Zeit 29. Mär. 1981 Den Haag (Niederlande) Michael Richmond Australien 46,39 s 4. Apr. 1982 Moncton (Kanada) Gaétan Boucher Kanada 45,47 s 9. Apr. 1983 Tokio (Japan) Louis Grenier Kanada 45,37 s 16. Mär. 1985 Amsterdam (Niederlande) Louis Grenier Kanada 45,08 s 16. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Orazio Fagone Italien 44,46 s 3. Apr. 1992 Denver (Vereinigte Staaten) Mark Lackie Kanada 43,43 s 27. Mär. 1993 Peking (China) Mirko Vuillermin Italien 43,08 s 9. Dez. 1995 Bormio (Italien) Maurizio Carnino Italien 42,85 s 29. Mär. 1996 Lake Placid (Vereinigte Staaten) Mirko Vuillermin Italien 42,68 s 24. Jan. 1998 Budapest (Ungarn) Dave Versteeg Niederlande 42,648 s 21. Mär. 1998 Wien (Österreich) Kai Feng China 42,458 s 29. Mär. 1998 Bormio (Italien) Nicola Franceschina Italien 41,938 s 4. Mär. 2000 Calgary (Kanada) Jeffrey Scholten Kanada 41,742 s 13. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Jeffrey Scholten Kanada 41,514 s 8. Mär. 2003 Calgary (Kanada) Jeffrey Scholten Kanada 41,289 s 18. Okt. 2003 Calgary (Kanada) Jean-François Monette Kanada 41,184 s 13. Okt. 2007 Calgary (Kanada) François Hamelin Kanada 41,066 s 10. Feb. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Sung Si-bak Südkorea 41,051 s 14. Nov. 2009 Marquette (Vereinigte Staaten) Sung Si-bak Südkorea 40,651 s 1000 Meter
Datum Ort Athlet Land Zeit 28. Mär. 1981 Den Haag (Niederlande) Michael Richmond Australien 1:38,72 min 4. Apr. 1982 Moncton (Kanada) Guy Daignault Kanada 1:37,91 min 17. Mär. 1985 Amsterdam (Niederlande) Louis Grenier Kanada 1:36,55 min 6. Apr. 1986 Chamonix (Frankreich) Guy Daignault Kanada 1:34,79 min 16. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Peter Van der Velde Niederlande 1:32,83 min 18. Mär. 1990 Amsterdam (Niederlande) Tsutomu Kawasaki Japan 1:31,80 min 20. Feb. 1992 Albertville (Frankreich) Kim Ki-hoon Südkorea 1:30,76 min 4. Apr. 1992 Denver (Vereinigte Staaten) Michael McMillen Neuseeland 1:28,47 min 4. Apr. 1997 Seoul (Südkorea) Marc Gagnon Kanada 1:28,230 min 24. Jan. 1999 Oberstdorf (Deutschland) Fabio Carta Italien 1:27,454 min 5. Dez. 1999 Changchun (China) Kim Dong-sung Südkorea 1:27,307 min 5. Mär. 2000 Calgary (Kanada) Jeffrey Scholten Kanada 1:26,970 min 14. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Steve Robillard Kanada 1:25,985 min 9. Mär. 2003 Calgary (Kanada) Jean-François Monette Kanada 1:25,662 min 14. Feb. 2004 Bormio (Italien) Li Jiajun China 1:24,674 min 14. Okt. 2007 Calgary (Kanada) Michael Gilday Kanada 1:23,815 min 18. Jan. 2009 Montreal (Kanada) Charles Hamelin Kanada 1:23,454 min 1500 Meter
Datum Ort Athlet Land Zeit 28. Mär. 1981 Den Haag (Niederlande) Tatsuysoshi Ishihara Japan 2:27,27 min 22. Feb. 1988 Calgary (Kanada) Michel Daignault Kanada 2:25,25 min 30. Nov. 1991 Harbin (China) Tatsuysoshi Ishihara Japan 2:23,38 min 7. Mär. 1992 Nobeyama (Japan) Andrew Nicholson Neuseeland 2:22,71 min 21. Mär. 1993 Peking (China) Eric Flaim Vereinigte Staaten 2:22,36 min 7. Feb. 1995 Guildford (Vereinigtes Königreich) Marc Gagnon Kanada 2:18,61 min 1. Mär. 1996 Den Haag (Niederlande) Marc Gagnon Kanada 2:18,16 min 11. Nov. 1997 Groningen (Niederlande) Kai Feng China 2:15,50 min 4. Mär. 2000 Calgary (Kanada) Andrew Quinn Kanada 2:15,495 min 3. Mär. 2001 Edmonton (Kanada) Éric Bédard Kanada 2:15,393 min 12. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Steve Robillard Kanada 2:15,383 min 15. Dez. 2001 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Apolo Anton Ohno Vereinigte Staaten 2:13,728 min 11. Okt. 2002 Calgary (Kanada) Steve Robillard Kanada 2:12,234 min 24. Okt. 2003 Marquette (Vereinigte Staaten) Ahn Hyun-soo Südkorea 2:10,639 min 3000 Meter
Datum Ort Athlet Land Zeit 10. Apr. 1983 Tokio (Japan) Louis Grenier Kanada 5:33,33 min 14. Apr. 1983 Nagoya (Japan) Tatsuysoshi Ishihara Japan 5:08,15 min 17. Mär. 1985 Amsterdam (Niederlande) Tatsuysoshi Ishihara Japan 5:04,24 min 16. Jan. 1993 Lake Placid (Vereinigte Staaten) Chae Ji-hoon Südkorea 5:00,83 min 5. Mär. 1995 Den Haag (Niederlande) Marc Velzeboer Niederlande 5:00,24 min 19. Mär. 1995 Gjøvik (Norwegen) Chae Ji-hoon Südkorea 4:56,29 min 23. Nov. 1997 Peking (China) Lee Seung-chan Südkorea 4:53,43 min 8. Nov. 1998 Székesfehérvár (Ungarn) Kim Dong-sung Südkorea 4:46,727 min 13. Okt. 2002 Calgary (Kanada) Steve Robillard Kanada 4:38,061 min 7. Dez. 2003 Peking (China) Ahn Hyun-soo Südkorea 4:32,646 min 5000-Meter-Staffel
Datum Ort Staffel Zeit 17. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Niederlande - Jaco Mos
Richard Suyten
Peter van der Velde
Charles Veldhoven
7:22,12 min 1. Dez. 1991 Harbin (China) Südkorea - Li Joo-ho
Kim Ki-hoon
Song Jae-kun
Mo Ji-soo
7:20,63 min 22. Feb. 1992 Albertville (Frankreich) Südkorea - Li Joo-ho
Kim Ki-hoon
Song Jae-kun
Mo Ji-soo
7:14,02 min 13. Dez. 1992 Peking (China) Südkorea - Song Tael-keun
Kim Ki-hoon
Lee Sung-wook
Chae Ji-hoon
7:11,57 min 28. Mär. 1993 Peking (China) Neuseeland - Michael McMillen
Chris Nicholson
Andrew Nicholson
Matthew Briggs
7:10,95 min 19. Mär. 1995 Gjøvik (Norwegen) Kanada - Marc Gagnon
Sylvain Gagnon
Frédéric Blackburn
Bryce Holbech
7:09,76 min 29. Okt. 1995 Montreal (Kanada) Kanada - Marc Gagnon
Sylvain Gagnon
Frédéric Blackburn
Derick Campbell
7:02,48 min 8. Dez. 1996 Peking (China) Südkorea - Kim Dong-sung
Kim Tun-sae
Lee Jun-hwan
Lee Ho-eung
7:00,330 min 30. Mär. 1997 Nagano (Japan) Südkorea - Kim Dong-sung
Kim Tun-sae
Lee Jun-hwan
Lee Ho-eung
7:00,042 min 6. Dez. 1998 Peking (China) China - Li Jiajun
An Yunlong
Feng Kai
Li Bingzhe
6:51,930 min 5. Dez. 1999 Changchun (China) Südkorea - Kim Dong-sung
Lee Seung-jae
Seo Ho-jin
Ryoung Min
6:49,618 min 14. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Kanada - Marc Gagnon
Jean-François Monette
Éric Bédard
Mathieu Turcotte
6:43,730 min 17. Okt. 2003 Calgary (Kanada) Kanada 6:43,667 min 18. Okt. 2003 Calgary (Kanada) Südkorea - Song Suk-woo
Ahn Hyun-soo
Lee Seung-jae
Cho Nam-kyu
6:42,893 min 13. Mär. 2005 Peking (China) Kanada - Charles Hamelin
Steve Robillard
François-Louis Tremblay
Mathieu Turcotte
6:39,990 min 19. Okt. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Südkorea - Kwak Yoon-gy
Lee Ho-suk
Lee Jung-su
Sung Si-bak
6:38,486 min Frauen
500 Meter
Datum Ort Athlet Land Zeit 29. Mär. 1981 Den Haag (Niederlande) Miyoshi Kato Japan 52,42 s 3. Apr. 1982 Moncton (Kanada) Sylvie Daigle Kanada 50,44 s 9. Apr. 1983 Tokio (Japan) Sylvie Daigle Kanada 49,49 s 16. Mär. 1985 Amsterdam (Niederlande) Eiko Shishii Japan 48,49 s 5. Apr. 1986 Chamonix (Frankreich) Bonnie Blair Vereinigte Staaten 48,12 s 16. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Cristina Sciolla Italien 47,77 s 23. Mär. 1991 Sydney (Australien) Zhang Yanmei China 47,08 s 16. Nov. 1991 Albertville (Frankreich) Sylvie Daigle Kanada 46,72 s 3. Apr. 1992 Denver (Vereinigte Staaten) Kim Soo-hee Südkorea 46,72 s 27. Mär. 1993 Peking (China) Zhang Yanmei China 45,60 s 18. Mär. 1995 Gjøvik (Norwegen) Kim Yun-mi Südkorea 45,53 s 2. Mär. 1996 Den Haag (Niederlande) Isabelle Charest Kanada 45,25 s 30. Nov. 1996 Peking (China) Yang Yang (A) China 45,180 s 29. Mär. 1997 Nagano (Japan) Isabelle Charest Kanada 44,867 s 7. Nov. 1998 Székesfehérvár (Ungarn) Jewgenija Radanowa Bulgarien 44,690 s 23. Jan. 1999 Oberstdorf (Deutschland) Marinella Canclini Italien 44,620 s 18. Feb. 2000 Lake Placid (Vereinigte Staaten) Jewgenija Radanowa Bulgarien 43,873 s 19. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Jewgenija Radanowa Bulgarien 43,671 s 9. Feb. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Wang Meng China 43,216 s 19. Okt. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Wang Meng China 43,125 s 29. Nov. 2008 Peking (China) Wang Meng China 42,609 s 1000 Meter
Datum Ort Athlet Land Zeit 29. Mär. 1981 Den Haag (Niederlande) Miyoshi Kato Japan 1:46,29 min 3. Apr. 1982 Moncton (Kanada) Maryse Perreault Kanada 1:44,68 min 10. Apr. 1983 Tokio (Japan) Sylvie Daigle Kanada 1:43,66 min 17. Mär. 1985 Amsterdam (Niederlande) Hiromi Takeuchi Japan 1:43,58 min 17. Mär. 1985 Amsterdam (Niederlande) Nathalie Lambert Kanada 1:43,58 min 6. Apr. 1986 Chamonix (Frankreich) Maryse Perreault Kanada 1:41,80 min 16. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Monique Velzeboer Niederlande 1:39,24 min 25. Feb. 1988 Calgary (Kanada) Li Yan China 1:39,00 min 17. Nov. 1991 Albertville (Frankreich) Kim Yan-hee Südkorea 1:38,93 min 26. Mär. 1993 Peking (China) Chun Lee-kyung Südkorea 1:37,19 min 7. Nov. 1993 Hamar (Norwegen) Nathalie Lambert Kanada 1:34,07 min 18. Okt. 1996 Lake Placid (Vereinigte Staaten) Chun Lee-kyung Südkorea 1:32,340 min 21. Feb. 1998 Nagano (Japan) Yang Yang (A) China 1:31,991 min 20. Okt. 2001 Calgary (Kanada) Yang Yang (A) China 1:31,871 min 3. Feb. 2002 Calgary (Kanada) Yang Yang (A) China 1:31,191 min 12. Jan. 2003 Budapest (Ungarn) Byun Chun-sa Südkorea 1:30,483 min 2. Okt. 2005 Hangzhou (China) Wang Meng China 1:30,216 min 11. Nov. 2005 Bormio (Italien) Jin Sun-yu Südkorea 1:30,037 min 15. Mär. 2008 Harbin (China) Wang Meng China 1:29,495 min 1500 Meter
Datum Ort Athlet Land Zeit 2. Apr. 1982 Moncton (Kanada) Louise Begin Kanada 2:42,13 min 16. Apr. 1983 Kōbe (Japan) Sylvie Daigle Kanada 2:41,75 min 7. Mär. 1987 Aviemore (Vereinigtes Königreich) Esmeralda Ossendrijever Niederlande 2:40,74 min 3. Apr. 1987 Montreal (Kanada) Eiko Shishii Japan 2:36,92 min 23. Feb. 1988 Calgary (Kanada) Li Yan China 2:34,85 min 15. Jan. 1994 Seoul (Südkorea) Kim So-hee Südkorea 2:31,36 min 23. Feb. 1995 Jaca (Spanien) Chun Lee-kyung Südkorea 2:27,38 min 2. Dez. 1995 Harbin (China) Kim Yoon-mi Südkorea 2:25,17 min 6. Nov. 1998 Székesfehérvár (Ungarn) Jewgenija Radanowa Bulgarien 2:25,146 min 17. Jan. 1999 Montreal (Kanada) Kim Moon-jung Südkorea 2:21,844 min 13. Feb. 2002 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Choi Eun-kyung Südkorea 2:21,069 min 11. Jan. 2004 Peking (China) Jung Eun-ju Südkorea 2:18,861 min 9. Feb. 2008 Peking (China) Zhou Yang China 2:16,729 min 3000 Meter
Datum Ort Athlet Land Zeit 29. Mär. 1981 Den Haag (Niederlande) Miyoshi Kato Japan 5:40,73 min 14. Apr. 1983 Nagoya (Japan) Hiromi Takeuchi Japan 5:37,47 min 17. Apr. 1983 Kōbe (Japan) Sylvie Daigle Kanada 5:32,31 min 5. Apr. 1987 Montreal (Kanada) Nathalie Lambert Kanada 5:31,65 min 17. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Maria Rosa Candido Italien 5:18,33 min 24. Feb. 1995 Jaca (Spanien) Kim So-hee Südkorea 5:11,76 min 19. Mär. 1995 Gjøvik (Norwegen) Chun Lee-kyung Südkorea 5:02,18 min 22. Okt. 20001 Calgary (Kanada) Choi Eun-kyung Südkorea 5:01,976 min 15. Mär. 2008 Harbin (China) Jung Eun-ju Südkorea 4:46,983 min 1 Dieser Weltrekord wird auf einigen Webseiten als Weltrekord aufgeführt[1], die ISU führt ihn jedoch nicht in ihrer vollständigen Weltrekordliste. Daher geht diese Bestleistung nicht in die unten stehenden Statistiken ein.3000-Meter-Staffel
Datum Ort Staffel Zeit 17. Jan. 1988 Budapest (Ungarn) Italien - Maria Rosa Candido
Barbara Mussio
Gabriella Monteduro
Cristina Sciolla
4:47,23 min 24. Feb. 1988 Calgary (Kanada) Italien - Maria Rosa Candido
Barbara Mussio
Gabriella Monteduro
Cristina Sciolla
4:45,88 min 10. Okt. 1988 Nobeyama (Japan) Japan - Hiromi Takeuchi
Mariko Konishita
Yumiko Yamada
Nobuko Yamada
4:42,23 min 3. Feb. 1991 Budapest (Ungarn) Italien - Cristina Sciolla
Marinella Canclini
Gabriella Monteduro
Letty LaTorre
4:41,09 min 16. Nov. 1991 Albertville (Frankreich) China - Li Yan
Wang Xiulan
Li Changxiang
Zhang Yanmei
4:33,82 min 17. Nov. 1991 Albertville (Frankreich) China - Li Yan
Wang Xiulan
Li Changxiang
Zhang Yanmei
4:33,49 min 13. Dez. 1992 Peking (China) China - Li Yan
Wang Xiulan
Zhen Cun Yang
Zhang Jie
4:32,40 min 28. Mär. 1993 Peking (China) Kanada - Nathalie Lambert
Angela Cutrone
Isabelle Charest
Christine Boudrias
4:26,56 min 19. Mär. 1995 Gjøvik (Norwegen) China - Wang Chunlu
Zhang Yanmei
Yang Yang (S)
Zhang Dongxiang
4:24,68 min 6. Feb. 1996 Harbin (China) China - Wang Chunlu
Yang Yang (S)
Sun Dandan
Yang Yang (A)
4:23,13 min 3. Mär. 1996 Den Haag (Niederlande) Italien - Marinella Canclini
Katia Colturi
Mara Urbani
Barbara Baldissera
4:21,50 min 1. Dez. 1996 Peking (China) Südkorea - Chun Lee-kyung
Won Hye-kyung
Kim Sun-mi
An Sang-mi
4:18,080 min 8. Dez. 1996 Peking (China) Südkorea - Chun Lee-kyung
Won Hye-kyung
Kim Sun-mi
An Sang-mi
4:17,630 min 17. Feb. 1998 Nagano (Japan) Südkorea - An Sang-mi
Chun Lee-kyung
Kim Yoon-mi
Won Hye-kyung
4:16,260 min 19. Okt. 2001 Calgary (Kanada) China - Yang Yang (A)
Yang Yang (S)
Wang Chunlu
Sun Dandan
4:13,541 min 20. Feb. 2002 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Südkorea - Choi Min-kyung
Joo Min-jin
Park Hye-won
Choi Eun-kyung
4:12,793 min 18. Okt. 2003 Calgary (Kanada) China 4:11,802 min 19. Okt. 2003 Calgary (Kanada) Südkorea - Choi Eun-kyung
Kim Min-jee
Byun Chun-sa
Ko Gi-hyun
4:11,742 min 10. Feb. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) Südkorea - Jung Eun-ju
Park Seung-hi
Shin Sae-bom
Yang Shin-young
4:09,938 min 18. Okt. 2008 Salt Lake City (Vereinigte Staaten) China 4:07,179 min Auswertungen
Athleten
Im Männershorttrack wurden bisher 76 Weltrekorde aufgestellt, bei den Frauen 81. Die meisten Rekorde, sieben insgesamt, liefen bei den Frauen zwei Athletinnen: Chun Lee-kyung aus Südkorea und Wang Meng aus China. Die Kanadierin Sylvie Daigle schaffte es als einzige Läuferin, auf allen Einzelstrecken mindestens einmal einen neuen Weltrekord aufzustellen. Sie erreichte insgesamt sechs Einzelbestmarken und führt damit die Liste der meisten Einzelweltrekorde an. Neben ihr unterboten zwei weitere Shorttracker sechsmal die bestehende Weltbestleistung, die Chinesin Yang Yang (A) sowie Daigles Landsmann Marc Gagnon. Gagnon ist damit der beste der kanadischen Männer, die die meisten Athleten in der Liste stellen. Im Herrenbereich schaffte es bisher kein einziger Sportler, wie Daigle auf allen Einzeldistanzen zwischenzeitlich Weltrekord zu halten. Am nächsten kamen dem die Kanadier Louis Grenier sowie Steve Robillard, die auf je vier Strecken eine Bestmarke liefen. Robillard war zudem auch mit der Staffel erfolgreich.
Bisher gelang es noch keinem Athleten, auf einer Strecke vier Weltrekorde aufzustellen. Dagegen schafften mehrere Sportler drei aufeinanderfolgende Weltrekorde; sie unterboten also zweimal ihren eigenen Weltrekord. Dies traf beispielsweise auf den Kanadier Jeffrey Scholten zu, der 2000, 2001 und 2003 jeweils in Calgary eine neue 500-Meter-Bestmarke erreichte. Der größe zeitliche Abstand zwischen dem ersten und dem letzten Weltrekord eines Athleten liegt bei zehn Jahren. 1981 stellte der Japaner Tatsuyoshi Ishihara eine 1500-Meter-Weltbestzeit auf, lief zwischenzeitlich zwei 3000-Meter-Weltrekorde und verbesserte im Jahr 1991 erneut die 1500-Meter-Bestmarke.
In den folgenden beiden Tabellen werden die Athleten und Athletinnen aufgeführt, die die meisten Weltrekorde aufgestellt haben. Dabei spielt die Länge der Gültigkeit der Rekorde keine Rolle.
Männer
Platz Athlet Land Erster WR Letzter WR 500 m 1000 m 1500 m 3000 m Staffel Gesamt 1. Marc Gagnon Kanada 1995 2001 – 1 2 – 3 6 2. Jeffrey Scholten Kanada 2000 2003 3 1 – – 1 5 2. Steve Robillard Kanada 2001 2005 – 1 2 1 1 5 2. Kim Dong-sung Südkorea 1996 1999 – 1 – 1 3 5 2. Louis Grenier Kanada 1983 1985 2 1 – 1 – 5 6. Tatsuyoshi Ishihara Japan 1981 1991 – – 2 2 – 4 6. Kim Ki-hoon Südkorea 1991 1992 – 1 – – 3 4 8. Kai Feng China 1997 1998 1 – 1 – 1 3 8. Jean-François Monette Kanada 2001 2003 1 1 – – 1 3 8. Ahn Hyun-soo Südkorea 2003 2003 – – 1 1 1 3 8. Sung Si-bak Südkorea 2008 2009 2 – – – 1 3 8. Chae Ji-hoon Südkorea 1992 1995 – – – 1 2 3 8. Éric Bédard Kanada 2001 2003 – – 1 – 2 3 8. Mathieu Turcotte Kanada 2001 2005 – – – – 3 3 15. Mirko Vuillermin Italien 1993 1996 2 – – – – 2 15. Michael Richmond Australien 1981 1981 1 1 – – – 2 15. Guy Daignault Kanada 1982 1986 – 2 – – – 2 15. Peter Van der Velde Niederlande 1988 1988 – 1 – – 1 2 15. Michael McMillen Neuseeland 1992 1993 – 1 – – 1 2 15. Andrew Nicholson Neuseeland 1992 1993 – – 1 – 1 2 15. Li Jiajun China 1998 2004 – 1 – – 1 2 15. Charles Hamelin Kanada 2005 2009 – 1 – – 1 2 15. Li Joo-hoo Südkorea 1991 1992 – – – – 2 2 15. Song Jae-kun Südkorea 1991 1992 – – – – 2 2 15. Mo Ji-soo Südkorea 1991 1992 – – – – 2 2 15. Sylvain Gagnon Kanada 1995 1995 – – – – 2 2 15. Frédéric Blackburn Kanada 1995 1995 – – – – 2 2 15. Kim Tun-sae Südkorea 1996 1997 – – – – 2 2 15. Lee Jun-hwan Südkorea 1996 1997 – – – – 2 2 15. Lee Ho-eung Südkorea 1996 1997 – – – – 2 2 15. Lee Seung-jae Südkorea 1999 2003 – – – – 2 2 Frauen
Platz Athletin Land Erster WR Letzter WR 500 m 1000 m 1500 m 3000 m Staffel Gesamt 1. Wang Meng China 2003 2008 3 2 – – 2 7 1. Chun Lee-kyung Südkorea 1993 1998 – 2 1 1 3 7 3. Yang Yang (A) China 1996 2002 1 3 – – 2 6 3. Sylvie Daigle Kanada 1982 1991 3 1 1 1 – 6 5. Li Yan China 1988 1992 – 1 1 – 3 5 5. Zhang Yanmei China 1991 1995 2 – – – 3 5 7. Nathalie Lambert Kanada 1985 1993 – 2 – 1 1 4 7. Cristina Sciolla Italien 1988 1991 1 – – – 3 4 7. Jewgenija Radanowa Bulgarien 1998 2001 3 – 1 – – 4 10. Hiromi Takeuchi Japan 1983 1988 – 1 – 1 1 3 10. Isabelle Charest Kanada 1993 1997 2 – – – 1 3 10. Kim Yoon-mi Südkorea 1995 1998 1 – 1 – 1 3 10. Jung Eun-ju Südkorea 2004 2008 – – 1 1 1 3 10. Maria Rosa Candido Italien 1988 1988 – – – 1 2 3 10. Marinella Canclini Italien 1991 1999 1 – – – 2 3 10. Choi Eun-kyung Südkorea 2002 2003 – – 1 – 2 3 10. Gabriella Monteduro Italien 1988 1991 – – – – 3 3 10. Wang Xiulan China 1991 1992 – – – – 3 3 10. Won Hye-kung Südkorea 1996 1998 – – – – 3 3 10. An Sang-mi Südkorea 1996 1998 – – – – 3 3 10. Wang Chunlu China 1995 2001 – – – – 3 3 10. Yang Yang (S) China 1995 2001 – – – – 3 3 10. Miyoshi Kato Japan 1981 1981 1 1 – 1 – 3 10. Kim Soo-hee Südkorea 1992 1995 1 – 1 1 – 3 25. Byun Chun-sa Südkorea 2003 2003 – 1 – – 1 2 25. Zhou Yang China 2008 2008 – – 1 – 1 2 25. Barbara Mussio Italien 1988 1988 – – – – 2 2 25. Li Changxiang China 1991 1991 – – – – 2 2 25. Kim Sun-mi Südkorea 1996 1996 – – – – 2 2 25. Sun Dandan China 1996 2001 – – – – 2 2 25. Maryse Perreault Kanada 1982 1986 – 2 – – – 2 25. Eiko Shishii Japan 1985 1987 1 – 1 – – 2 Länder
Die Länderwertung der aufgestellten Weltrekorde führen mit großem Abstand drei Nationen an: Kanada, Südkorea und China. Insbesondere im letzten Jahrzehnt dominierten diese drei Länder; seit 2001 kamen alle Weltrekordläufer aus ihnen. Den ersten Rang in der Liste nimmt Kanada mit 47 Weltrekorden – das entspricht 29,9 Prozent aller Rekorde – ein, das besonders stark im Männershorttrack ist, bei den Frauen aber seit 1997 auf eine neue Weltbestmarke wartet. Lediglich sieben Weltrekorde weniger stellten die südkoreanischen Athleten auf, deren Bilanz zwischen den Geschlechtern weitgehend ausgeglichen ist. Ein wenig mehr Abstand auf diese beiden Nationen hat China, das zwar bei den Frauen mit 22 Weltrekorden am erfolgreichsten ist, im Männerbereich aber lediglich vier Bestmarken vorweist.
Von den restlichen Nationen sind Italien und Japan am besten, die Athleten beider Länder stellten bisher jeweils 13 Rekorde auf. Die anderen Nationen fallen noch deutlicher ab. Auf dem siebten Platz klassiert ist Bulgarien, das alle vier Weltrekorde durch Jewgenija Radanowa erreichte. Einen Rang davor befinden sich die Niederlande, bei denen die sechs Bestmarken durch acht verschiedene Athleten – inklusive der Staffelrekordler – aufgestellt wurden.
Platz Land WR Männer WR Frauen 500 m 1000 m 1500 m 3000 m Staffel WR gesamt 1. Kanada 32 15 14 14 9 4 6 47 2. Südkorea 18 22 4 7 7 8 14 40 3. China 4 22 7 7 3 – 9 26 4. Italien 6 7 7 1 – 1 4 13 4. Japan 5 8 2 3 3 4 1 13 6. Niederlande 4 2 1 2 1 1 1 6 7. Bulgarien – 4 3 – 1 – – 4 8. Neuseeland 3 – – 1 1 – 1 3 8. Vereinigte Staaten 2 1 1 – 2 – – 3 10. Australien 2 – 1 1 – – – 2 Orte
Die meisten Weltrekorde wurden in Calgary auf dem Olympic Oval aufgestellt, insgesamt 26. Am zweithäufigsten war Peking Schauplatz einer neuen Weltbestmarke, 19 Mal unterbot ein Athlet in der chinesischen Hauptstadt die bestehende Zeit. Insgesamt wurden 45 der 157 Weltrekorde auf einer dieser beiden Bahnen gelaufen, das entspricht etwa 28,7 Prozent. Während in Calgary zu zwei Dritteln Männerweltrekorde aufgestellt wurden, ist die Bilanz zwischen den Geschlechtern in Peking ausgeglichen. Der Unterschied in Calgary wird dabei besonders von den kanadischen Männern ausgemacht, die im letzten Jahrzehnt zehn Weltrekorde auf ihrer Heimbahn liefen.
Von den 34 Bahnen, auf denen ein oder mehrere Weltrekorde aufgestellt wurden, befinden sich 15 in Europa (zusammengenommen 57 Weltbestzeiten), zehn in Asien (44 Weltrekorde), acht in Nordamerika (55 Weltrekorde) und eine in Australien (ein Weltrekord). 15 Länder richteten Rennen aus, bei denen Rekorde gelaufen wurden, darunter auch Deutschland (mit Oberstdorf) und Österreich (mit Wien).
Insbesondere in der Frühzeit des Shorttracks – also in den 1980er- und frühen 1990er-Jahren – wurden die meisten Weltrekorde bei Großereignissen aufgestellt, da es in dieser Zeit noch keinen Weltcup gab. So wurden beispielsweise in Amsterdam insgesamt sieben Weltbestmarken gelaufen und allein sechs davon bei der Weltmeisterschaft 1985. In anderen Orten wie etwa in Gjøvik oder Moncton stammen sogar alle auf den Bahnen gelaufenen Weltrekorde von einer einzigen Weltmeisterschaft. Bei Olympischen Winterspielen wurden zehn Weltrekorde aufgestellt, vier davon bei den Demonstrationswettkämpfen 1988 von Calgary.
In der folgenden Tabelle werden alle Orte aufgeführt, in denen mindestens dreimal Weltrekordzeit gelaufen wurde. Außerdem werden die Jahreszahlen der ersten und der bisher letzten Weltrekorde genannt. Die einzeln aufgeführten Weltbestmarken der Männer sowie der Frauen werden in der grau hinterlegten Spalte WR gesamt addiert. Schließlich stehen in der letzten Spalte die bisher in dem Ort ausgerichteten Großereignisse sowie – in Klammern – die Anzahl der dort aufgestellten Weltrekorde.
Ort Land Erster WR Letzter WR WR Männer WR Frauen WR gesamt Großereignisse Calgary Kanada 1988 2007 17 9 26 OS 1988 (4) Peking China 1992 2008 9 10 19 WM 1993 (6), WM 2005 (1) Budapest Ungarn 1988 2003 4 6 10 TWM 1993, TWM 2003 (1), TWM 2007 Den Haag Niederlande 1981 1996 5 5 10 WM 1996 (3), TWM 2000 Salt Lake City Vereinigte Staaten 2001 2008 3 6 9 OS 2002 (2) Amsterdam Niederlande 1985 1990 4 3 7 WM 1985 (6), WM 1990 (1) Albertville Frankreich 1991 1992 2 4 6 OS 1992 (2) Harbin China 1991 2008 2 4 6 TWM 2008 (2) Gjøvik Norwegen 1995 1995 2 3 5 WM 1995 (5) Moncton Kanada 1982 1982 2 3 5 WM 1982 (5) Montreal Kanada 1987 2009 2 3 5 WM 1987 (2), WM 2002, TWM 2006 Bormio Italien 1995 2005 3 1 4 TWM 1998 (1) Lake Placid Vereinigte Staaten 1993 2000 2 2 4 TWM 1996 (2) Nagano Japan 1997 1998 1 3 4 WM 1997 (2), OS 1998 (2) Tokio Japan 1983 1983 2 2 4 WM 1983 (4) Chamonix Frankreich 1986 1986 1 2 3 WM 1986 (3) Denver Vereinigte Staaten 1992 1992 2 1 3 WM 1992 (3) Székesfehérvár Ungarn 1998 1998 1 2 3 Weblinks
- COMPLETE LIST OF WORLD RECORDS recognized by the ISU as of May, 2005 auf isu.org. Historische Weltrekorde bis Mitte 2004.
- Records auf isu.org. Historische Weltrekorde nach Saisonen gestaffelt (ab 2001/02).
- World Records in Short Track auf recordi.info-mix.info. Weltrekordlisten bis Ende 2008 (ohne 3000 Meter) mit graphischer Darstellung der Weltrekordentwicklung.
Einzelnachweise
- ↑ CURRENT WORLD RECORDS auf shorttrack.ch.
Diese Seite wurde am 21. Februar 2010 in dieser Version in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.
Wikimedia Foundation.