Ludwig Losacker

Ludwig Losacker

Ludwig Losacker (* 29. Juli 1906 in Mannheim; † 1994 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Funktionär von Wirtschaftsverbänden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Losacker, dessen Vater eine Fabrik besaß und kaufmännisch tätig war, beendete 1922 an einem Realgymnasium seine Schulzeit.[1] Ab Dezember 1922 absolvierte er ein Volontariat bei Boehringer Mannheim leitete ab Mai 1924 die Kamm- und Haarschmuckfabrik seines verstorbenen Vaters in Ludwigshafen.[2] Anschließend besuchte er wieder das Realgymnasium, das er 1927 mit dem Abitur beendete.[1] An der Universität Heidelberg studierte er dann Volks- und Staatswissenschaften und promovierte 1933 zum Dr. jur.[3] Das zweite juristische Staatsexamen bestand Losacker 1934.[4]

Während des Studiums wandte sich Losacker dem Nationalsozialismus zu und gehörte schließlich dem Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund an. Losacker beteiligte sich an Aktionen gegen den jüdischen Hochschullehrer Emil Julius Gumbel.[3] Ab Anfang Dezember 1931 war er Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 918.802) und trat der SS (Mitgliedsnr. 200.256) Anfang Juni 1933 bei.[5] In der SS erreichte Losacker 1942 den Rang eines SS-Obersturmbannführers.[6]

Nach dem Ende seines Referendariats schlug Losacker eine Berufslaufbahn im Staatsdienst ein und war ab Juli 1934 Regierungsassessor bei der Polizeidirektion Baden-Baden und wurde von dort im Januar 1936 als Ministerialreferent zum Reichsministerium des Innern versetzt.[4] 1937 wechselte er in die Privatwirtschaft und war Praktikant bei den I.G. Farben in Berlin. Ab Ende 1938 war er als Syndikus bei der Wandererwerke AG beschäftigt und machte sich zugleich als Rechtsanwalt in Chemnitz selbstständig.[3] Außerdem arbeitete er ab 1936 für den SD.[5]

Zweiter Weltkrieg

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war Losacker nach dem Polenfeldzug ab Oktober 1939 im Distrikt Krakau des so genannten Generalgouvernements (GG) als Regierungsrat tätig.[4] Dort bekleidete er von September 1939 bis Mitte Januar 1941 das Amt des Kreishauptmanns von Jasło.[2] Losacker ordnete in dieser Funktion folgendes an:

„Außer den von mir erlassenen besonderen Maßnahmen ordne ich daher an, daß ab heute, den 25. Mai 1940, kein Jude, keine Jüdin, kein jüdisches Kind die Straße betreten darf. Auch das Hinausschauen aus den Fenstern ist untersagt.“[7]

Mitte Januar 1941 wurde Losacker dann Amtschef beim Distriktsgouverneur Lublin und war ab Anfang August 1941 in gleicher Funktion beim Distriktsgouverneur Lemberg eingesetzt.[8] Im Januar 1942 vertrat er den Gouverneur des Distrikts Galizien kurzzeitig.[2] Anfang Januar 1943 wurde Losacker zum Präsidenten des Hauptamtes Verwaltung im GG ernannt.[8] Zudem wurde Losacker noch zusätzlich im Februar 1943 Vizegouverneur des Distrikts Krakau und wurde mit dem kriegsmäßigen Verwaltungsaufbau im GG beauftragt. Ab Ende Mai 1943 war Losacker kommissarisch als Gouverneur des Distrikts Krakau eingesetzt.[9]

Losacker galt als effektiver Verwaltungsfachmann, dem es gelang, im GG die Korruption einzudämmen und den Beamtenapparat zu verkleinern. Losacker war in seiner Funktion als Verwaltungsfachmann mitverantwortlich am Holocaust beteiligt, da er die „Judenumsiedlung“ im Distrikt Lemberg im Zuge der „Endlösung“ mitorganisierte. Andererseits stellte er sich offensiv gegen antikirchliche Politik der Nationalsozialisten und wandte sich diesbezüglich sogar persönlich an Adolf Hitler. Zudem sprach er sich offen gegen die Aktion Zamość aus und lehnte Repressalien gegen die polnische Bevölkerung ab. Letztlich gab es einem heftigen Konflikt zwischen Losacker und dem Höheren SS- und Polizeiführer Friedrich-Wilhelm Krüger wegen der Erschießung von polnischen Großgrundbesitzern und eines Arztes. Dieser Konflikt führte schließlich Mitte Oktober 1943 zur Amtsenthebung Losackers. Danach wurde Losacker zur Waffen-SS versetzt, wo er bis zum Kriegsende eingesetzt war.[3] Losacker war an Kampfhandlungen in Italien beteiligt, wo er auch verwundet wurde.[1]

Nach Kriegsende

Nach Kriegsende geriet Losacker in US-amerikanische Gefangenschaft und wurde zunächst in Kornwestheim und danach im Internierungslager Dachau festgehalten. Die Republik Polen stellte ein Ausliefrungsersuchen für Losacker wegen dessen Teilnahme am Massenmord und sonstiger Verbrechen. Während seiner Internierung verfasste Losacker zwei schriftliche Selbstdarstellungen, in denen er unter anderem seine Beteiligung an Judenverfolgungen abstritt und die Verantwortung für die Verbrechen SS und Polizei zuschrieb. Seine Rechtfertigungsschriften wiesen bezüglich seiner Tätigkeit im GG Lücken auf, da er dort ihn potenziell belastende Tätigkeiten verschwieg. Losacker benannte auch polnische Zeugen, die entlastene Aussagen für ihn machten. Zudem baute er um seine Amtsenthebung im GG die Legende auf, Himmler habe ihn in diesem Zusammenhang sogar zum Tode verurteilen lassen wollen. Diese Version wurde von dem ebenfalls im Internierungslager einsitzenden ehemaligen Staatssekretär Wilhelm Stuckart gestützt, der - möglicherweise zu seiner eigenen Entlastung - angab Himmler später von diesem Vorhaben abgebracht zu haben. Die Polnische Militärkommission verfolgte daraufhin ihren Ausliegferungsantrag nicht mehr weiter.[10] Nach seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft im September 1947 war er ab 1948 zunächst Referent, Geschäftsführer und ab Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes der Chemischen Industrie. Ende August 1948 wurde Losacker als Entlasteter entnazifiziert.[2] Zudem war Losacker auch als Bundesarbeitsrichter tätig. Von Anfang 1960 bis zu seinem Ruhestand 1971 war er Direktor des deutschen Industrie-Institutes in Köln.[3] Zudem dozierte Losacker von 1963 bis 1964 an der Hochschule für Politik München.[2]

Losacker war Begründer des Freundeskreises der ehemaligen Generalgouvernementsbeamten.[8] Gegen Losacker wurde wegen der im GG begangenen Verbrechen ermittelt, das Ermittlungsverfahren wurde 1963 jedoch eingestellt. Losacker trat als Entlastungszeuge in mehreren NS-Prozessen gegen Generalgouvernementsbeamte auf.[11] Spätestens zu Beginn der 1980er Jahre verfasste Losacker seine unveröffentlichten Memoiren unter dem Titel: „Von der Schwierigkeit ein Deutscher zu sein“, die er später mit weiteren Unterlagen dem Bundesarchiv in Koblenz übergab. In seinen Memoiren versuchte Losacker seine Tätigkeiten im GG möglichst positiv darzustellen und sich selbst zum Widerstandskämpfer zu stilisieren.[12]

Literatur

  • Gerhard Hirschfeld, Tobias Jersak: Karrieren im Nationalsozialismus: Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz. Campus, Frankfurt New York 2004, ISBN 3-593-37156-1.
  • Bogdan Musial: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04208-7; 2. unv. Aufl., ebd. 2004, ISBN 3-447-05063-2.
  • Thomas Sandkühler: Endlösung in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944. Dietz Nachfolger, Bonn 1996, ISBN 3-8012-5022-9.
  • Dieter Pohl: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien, 1941-1944. Oldenbourg, München 1997, ISBN 3-486-56233-9.
  • Wilfried Loth und Bernd-A. Rusinek: Verwandlungspolitik: NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-593-35994-4.
  • Werner Präg / Wolfgang Jacobmeyer (Hrsg.): Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939–1945. Veröffentlichungen des Instituts für Zeitgeschichte, Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 20, Stuttgart 1975, ISBN 3-421-01700-X.
  • Markus Roth: Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen - Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte. Wallstein Verlag, Göttingen 2009. ISBN 978-3-8353-0477-2.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-596-16048-8. (Aktualisierte 2. Auflage)

Einzelnachweise

  1. a b c Eintrag Ludwig Losacker auf www.munzinger.de
  2. a b c d e Markus Roth: Herrenmenschen, Göttingen 2009, S. 490
  3. a b c d e Ulrich Herbert: Wer waren Nationalsozialisten? Typologien des politischen Verhaltens im NS-Staat. In: Gerhard Hirschfeld, Tobias Jersak: Karrieren im Nationalsozialismus: Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz., Frankfurt New York 2004, S. 17f.
  4. a b c Thomas Sandkühler: Endlösung in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944, Bonn 1996, S. 449f
  5. a b Bogdan Musial: Deutsche Zivilverwaltung und Judenverfolgung im Generalgouvernement. Wiesbaden 1999, S. 389f.
  6. Ludwig Losacker auf www.dws-xip.pl
  7. Ludwig Losacker am 25. Mai 1940 Zitiert bei: Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 381.
  8. a b c Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 381.
  9. Werner Präg / Wolfgang Jacobmeyer (Hrsg.): Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939–1945, Stuttgart 1975, S. 950
  10. Markus Roth: Herrenmenschen, Göttingen 2009, S. 290ff
  11. Ulrich Herbert: NS-Eliten in der Bundesrepublik. In: Wilfried Loth und Bernd-A. Rusinek: Verwandlungspolitik: NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1998, S. 93.
  12. Markus Roth: Herrenmenschen, Göttingen 2009, S. 417f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Bauer (Jurist) — Otto Bauer (* 1. April 1888 in Ravensburg; † 9. Februar 1944) war ein deutscher Regierungsrat zur Zeit des Nationalsozialismus. Leben Bauer beendete seine Schullaufbahn am humanistischen Gymnasium in Saargemünd 1906 mit dem Abitur. Anschließend… …   Deutsch Wikipedia

  • Distrikt Krakau — Generalne Gubernatorstwo Generalgouvernement Status Nebenland des Deutschen Reiches Amtssprachen Polnisch, Deutsch Hauptstadt Krakau Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Distrikt Lublin — Generalne Gubernatorstwo Generalgouvernement Status Nebenland des Deutschen Reiches Amtssprachen Polnisch, Deutsch Hauptstadt Krakau Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Distrikt Radom — Generalne Gubernatorstwo Generalgouvernement Status Nebenland des Deutschen Reiches Amtssprachen Polnisch, Deutsch Hauptstadt Krakau Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Distrikt Warschau — Generalne Gubernatorstwo Generalgouvernement Status Nebenland des Deutschen Reiches Amtssprachen Polnisch, Deutsch Hauptstadt Krakau Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • General-Gouvernement — Generalne Gubernatorstwo Generalgouvernement Status Nebenland des Deutschen Reiches Amtssprachen Polnisch, Deutsch Hauptstadt Krakau Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgouvernement — Generalne Gubernatorstwo Generalgouvernement Status Nebenland des Deutschen Reiches Amtssprachen Polnisch, Deutsch Hauptstadt Krakau Einrichtung 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgouvernement (besetztes Polen 1939-1945) — Generalne Gubernatorstwo Generalgouvernement Status Nebenland des Deutschen Reiches Amtssprachen Polnisch, Deutsch Hauptstadt Krakau Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgouvernement Polen — Generalne Gubernatorstwo Generalgouvernement Status Nebenland des Deutschen Reiches Amtssprachen Polnisch, Deutsch Hauptstadt Krakau Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Generalgouvernment — Generalne Gubernatorstwo Generalgouvernement Status Nebenland des Deutschen Reiches Amtssprachen Polnisch, Deutsch Hauptstadt Krakau Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”