- Charles Rollier
-
Charles Rollier (* 27. September 1912 in Mailand; † 15. Mai 1968 in Genf) war ein Schweizer Künstler italienischer Herkunft. Er wird oft als Vertreter der informellen Malerei bezeichnet, der jedoch seinen eigenen persönlichen Stil fand.
Leben
Charles Rollier wurde 1912 in einer Waldenser-Familie in Mailand geboren. Sein Vater war Industrieller. Seine künstlerische Ausbildung begann 1930 an der Kunstakademie von Brera in Mailand.
Im Frühling 1938 floh Rollier vor den italienischen Faschismus und zog nach Basel in die Schweiz. Dort lernte er Georg Schmidt, Leiter des Basler Kunsthauses, kennen, der ihn anderen Basler Malern vorstellte, unter anderem Ernst Stocker (Coghuf genannt).
Zwischen 1938 und 1940 lebte er in Paris und freundete sich mit dem Maler Gustav Bolin an, dem er nach Mirmande in die Drôme (Frankreich) folgte, um vor der deutschen Besatzung zu fliehen. Dort begegnete er Alexandre Garbell (Sacha genannt), mit dem er immer im Kontakt bleiben wird.
1941 fürchtete sein Vater die Gefahr des Krieges und Rollier kehrte in die Schweiz zurück und zog nach Genf. Er besuchte häufig die von Künstlern und Intellektuellen frequentierten Cafés und freundete sich mit Alberto Giacometti und Roger Montandon an. In La Clémence, einem dieser Cafés, stellte er Giacometti Annette Arm vor, die ihn 1943 heiratete. Rollier heiratete Alice Vincent, mit der er nur zwei Jahre, von 1942 bis 1945, zusammen blieb.
1946 stellte Rollier das erste Mal in Genf, zusammen mit Arnold Arti, in der Galerie Georges Moos aus. Obwohl der Verkauf schwierig war, wurde er von bekannten Künstlern wie Tristan Tzara oder Constant Rey-Millet anerkannt, und begegnete dem Kunstkritiker Pierre Courthion, der ein guter Freund und grosser Bewunderer seines Werks wurde. Er fuhr im Mai nach Paris zurück, besuchte Montparnasse, Saint-Germain-des-Prés und deren Cafés (Les Deux Magots, Le Flore, Le Dôme) und traf dort Montandon, Giacometti, Tzara, Bolin und Garbell wieder. Er lernte auch Maler der sogenannten neuen Pariser Schule kennen, insbesondere Jean Bazaine, Charles Lapicque und Nicolas de Staël. Mit letzterem entwickelte sich eine enge Freundschaft. Am 5. Oktober 1946 heiratete Rollier Gisèle Bachmann. Zu dem Zeitpunkt war er an der Arbeit von Pierre Tal Coat sehr interessiert. Dieser arbeitete an einer „Rückkehr zum Menschen“ durch prähistorische Kunst.
Ab 1948 nahm Rollier für drei folgende Jahre am Salon de Mai in Paris teil. Bis 1952 wohnte er zwischen Genf und Paris, und verbrachte seine Sommer in Torre Pellice (Piemont), wo das Haus der Familie steht. In Paris sah er regelmässig Courthion und de Staël, lernte Hans Hartung, Raoul Dufy, den Bildhauer Nino Franchina, die Malerin Marie Raymond kennen. Er wurde von der Galerie du Siècle (Paris) ausgestellt sowie im Helmhaus (Zürich) für die Künstlergemeinschaft « Réveil ». Er studierte Husserl’s Phänomenologie und die Produktion der byzantinischen Kultur.
1952 zog sich Rollier endgültig nach Genf zurück, wo er, von da ab, mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebte. Er richtete sein Atelier in der Nähe von seiner Wohnung in Chêne-Bourg ein, wo er den Grossteil seines Werkes schuf. Er nahm an zahlreichen Ausstellungen teil (in der Schweiz, in Frankreich, in Italien, in Grossbritannien, in Deutschland, in Dänemark und in Japan) und zeigte grosses Interesse an verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen, wie dem Zen-Gedanken, dem Buddhismus, dem Sufismus, dem Shaktismus, dem romantischen Mystizismus von Hölderlin, den christlichen Mystikern und auch für die künstlerischen orientalischen Traditionen, wie indische und chinesische Kunst (Lobue 1984; 1985).
Ab 1955 fand Rollier seine eigene malerische Sprache. Für die Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts, der Nationalausstellung von 1964, schuf er das Plakat. Er stellte dort drei seine Werke aus. Er wird als einer der bedeutendsten Künstler der Entwicklung der Schweizer Kunst des Jahrhunderts gesehen.
Seine Produktion endete am 15. Mai 1968, als er einem Herzinfarkt erlag.
Literatur
- Samuel Tikou, "Charles Rollier, 1912-1968 : l'Emanation, 1961", in: Dauerausstellungskatalog, Kunstmuseum, Wallis, Sitten, Paris: Somogy, 2008.
- Claire Stoullig, "Charles Rollier et les autres. La perception de son oeuvre aujourd'hui", in: Genf, 47, 1999, S. 133-148.
- Charles Rollier, 1912-1968, Charles Rollier ou la transfiguration, 13 February - 17 May, cat. exp., Musée Rath, Geneva, 1998.
- Charles Rollier, 1912-1968, Charles Rollier : Les deux phases cardinales, Peintures 1955-1968, Ausstellungskatalog, Kunstmuseum, Lausanne, 1. September-7. Oktober 1984, Aarau, Aargauer Kunsthaus, Frühjahr 1985.
- Rainer Michael Mason, "Rollier (Charles)", in: Petit Larousse de la peinture, vol. II, p. 1583, Paris: Librairie Larousse, 1979.
- Rainer Michael Mason, "Rollier (Charles)", in: E. Bénézit, Dictionnaire, vol. IX, Paris: Gründ, 1976.
- Pierre Courthion, Ch. Rollier, (mit einer Interview von Jean Leymarie und einen Text von Jeanlouis Cornuz), Neuchâtel: Ed. Ides et Calendes, 1969.
Weblinks
Wikimedia Foundation.